Heilpraktiker Ausbildung in Essen | ZiFF-Fortbildungen

Vorbereitung auf die große Heilpraktikerprüfung - ein Intensivkurs

Die Heilkunde ohne Bestallung (= ohne Rezept) ausüben zu dürfen, ist in Deutschland dem Heilpraktiker vorbehalten. Vor allem für Ergo– und Physiotherapeuten kann es jedoch von besonderem Interesse sein, unabhängig von einer ärztlichen Verordnung behandeln zu dürfen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Ihre Diagnostik, als auch für Ihre Behandlung. Ohne das Zutun eines Arztes können verschiedenste Praktiken angewendet werden, die Ihren Patienten bessere und schnellere Heilung ermöglichen.

Was darf ein Heilpraktiker?

  • ohne Rezept behandeln
  • Ernährungsberatung durchführen
  • Osteopathie anwenden
  • homöopathisch arbeiten
  • Laborbefunde erheben
  • Neuraltherapie anwenden
  • Injektionen und Infusionen verabreichen
  • Akupunktur anwenden
  • rezeptfreie Medikamente verordnen
  • chiropraktische Eingriffe durchführen
  • blutig Schröpfen
  • nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abrechnen

Vier Bausteine führen Sie strukturiert innerhalb von 12 Monaten zur großen Heilpraktiker Prüfung.
Beginn ist jeweils im Herbst mit dem Ziel, ein Jahr später zur Prüfung anzutreten.

Um den Ansprüchen der amtsärztlichen Prüfung gerecht zu werden, entwickelte Daniel Dierlmeier ein kombiniertes Kursprogramm, das aus Kontaktstunden (auf vier Bausteine verteilt) und einem Selbststudium besteht.

Leitung:

Dozententeam:

Zielgruppe: Alle mit medizinischen Vorkenntnissen

Gesamtdauer: 140 UE in max. 1 Jahr

weitere Infos: www.osteopathie-dierlmeier.de

Hinweise:
Zu den Bausteinen 1 – 4 erhalten Sie jeweils ein von Daniel Dierlmeier verfasstes Fachbuch, welches als Kursmaterial dient und den notwendigen Stoff enthält. Des Weiteren erhalten Sie zum Baustein 1 einen Zusatzband zum Thema Infektionskrankheiten. Diese Fachbücher fassen den Stoff anschaulich und kompakt zusammen und stellen ein sinnvolles Hilfsmittel für die Kursteilnehmer dar.

Zwischen den vier Bausteinen liegen jeweils ca. drei Monate, welche dem Selbststudium dienen sollen. Für dieses erhalten Sie vom Dozenten klar definierte Aufgaben, durch die genau festgelegt ist, welche Inhalte es zu vertiefen gilt. Hierfür sind täglich ca. 45 Minuten einzuplanen. Überdies stellt der Dozent originale Prüfungsfragen zur Verfügung, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich während des Selbststudiums mit der Form der Prüfung auseinanderzusetzen.

 

ein neuer Ansatz

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 19.06.2024
Mittwoch, den 21.05.2025

In dieser Fortbildung geht es um die ursprüngliche amerikanische Chiropraktik ohne technische Hilfsmittel, erweitert um einen neuen neurologischen Ansatz. Daniel Dierlmeier hat es mit diesem Konzept geschafft einen Schulterschluss der Chiropraktik mit der modernen Neurologie herzustellen. 
Sie erlernen Reflextechniken, Impulstechniken und Manipulationstechniken der Wirbelgelenke, Rippengelenke als auch der Extremitätengelenke. Weiterhin vertiefen sie die Biomechanik, Anatomie und Physiologie, verständlich einfach und prägnant, zugeschnitten auf die Behandlung. Sie erlernen die Hintergründe zur Behandlung von Kleinkindern und Säuglingen, als auch den Umgang und die Etablierung von regelmäßigen Propyhlaxebehandlungen. Einen wichtigen Teil des Konzeptes stellt der Einfluss der Neurologie auf das Gelenk und umgekehrt dar.
„Erlanget Wissen über das Rückgrat, von diesem gehen viele Krankheiten aus“. Diese Erkenntnis von Hippokrates begleitet den Chiropraktiker bis heute. Das Nervensystem kontrolliert und steuert unsere Körperfunktionen. Zentral ist hier die Wirbelsäue mit ihren Gelenken. Dort treten die Spinalnerven aus und versorgen den ganzen Organismus mit Informationen. 
Sie trainieren ein schnelles System der Untersuchung, Diagnose von Blockaden und die notwendigen Sicherheitsüberprüfungen, um Kontraindikationen auszuschließen. Auch die Patientenaufklärung zu diesen Eingriffen spielt eine große Rolle. Die ganzheitliche Betrachtungsweise der Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule, Organen und Faszien kommen in dieser Fortbildung nicht zu kurz. Denn: „Der Körper macht keinen Fehler!“ Die regulierenden Impulse erreichen aufgrund bestehender Subluxationen ihr Ziel nicht. Insofern macht der Chiropraktiker „den Weg frei!“ für die Autoregulation/Selbstheilung des Körpers. Besonderen Wert wird auf die Sicherheit-Testüberprüfungen gelegt, die zu jeder professionellen Chiropraktik gehören. Die Ausbildung ist sehr praktisch angelegt, damit Sie als Teilnehmer sich schon während der Fortbildung eine gewisse Routine erarbeiten. 

Diese Fortbildung richtet sich an Ärzte und Heilpraktiker. Physiotherapeuten mit abgeschlossener manueller Therapie können ebenfalls teilnehmen (MT-Zertifikat).

  • Einführung, Geschichte, Hintergrund
  • neurophysiologische Wirkung der Chiropraktik (direkter Einfluss auf die Plastizität des Gehirns)
  • Patientenaufklärung, Risikobewertung
  • Sicherheitsuntersuchungen, bildgebende Verfahren
  • Chiropraktik der LWS, BWS, HWS und des ISG-Gelenks
  • Chiropraktik der Rippengelenke
  • Chiropraktik des Schädels und des Kiefergelenks
  • Chiropraktik der oberen Extremität
  • Chiropraktik der unteren Extremität
  • Verbindung mit Mobilisation nervaler Strukturen®
  • Abrechnung der Chiropraktik nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 850,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

Heilpraktiker Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 18.09.2023

Kurszeiten:

18. September 2023 von 18.15 – 19.45 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: keine, kostenlos!!! - 0,00 €
Hinweis: nur nach vorheriger Anmeldung
Kursort: ZiFF, Essen
Urban, Christina
Stade, Martin

Heilpraktiker Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 05.02.2025

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Gebühren: 910,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

Heilpraktiker Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 06.05.2025

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 910,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

Heilpraktiker Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 12.06.2023
Montag, den 22.09.2025
  • Differentialdiagnostik
  • Labordiagnostik
  • klinische Untersuchungstechniken
  • Injektionstechniken
  • Notfallmedizin
  • praktisch durchgeführte Untersuchung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 910,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

Heilpraktiker Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 18.09.2023
Mittwoch, den 18.02.2026
  • Amtsarztprüfung (Vorbereitung)
  • Prüfungssimulation
  • Originale Prüfungsfragen
  • Fallbeispiele
  • Wiederholung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 910,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

Heilpraktiker Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 27.10.2023

Mit diesem Baustein bieten wir eine realistische Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten gestalten echte Prüfungssituationen, auf Basis bereits stattgefundener Prüfungsprotokolle.
Unter höchstem Stress das gelernte Anwenden zu können muss das erklärte Ziel sein.

Zum Baustein erhalten Sie:

  • ein Skript mit allen Lerninhalten
  • zahlreiche Prüfungsprotokolle mit Erläuterung, warum eine Prüfung bestanden oder nicht bestanden wurde
  • Präsentation aller praktischen Inhalte, wie sie die neue Durchführungsverordnung fordert
  • ein wasserfestes Konzept, Patientenfragen in der Prüfung sicher, sauber und fachlich korrekt beantworten zu können
  • psychologische Tricks, um den Prüfungsstress besser zu kontrollieren

Kurszeiten:
09.00 – 16.00 Uhr

Gebühren: 200,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: online
Stade, Martin

von Therapeuten für Therapeuten

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 11.08.2023
Dienstag, den 24.09.2024

Die Fortbildung „Abrechnung in der therapeutischen Praxis“ ist ein Kurs von Therapeuten für Therapeuten! Sie haben eine Physiotherapie-, Ergotherapie– oder Heilpraktikerpraxis und rechnen privat, mit den Kassen oder mit Abrechnungsstellen ab und bekommen jeden Monat Rezeptrückläufer wegen falsch ausgestellter Rechnungen oder Formfehlern? Zudem wollen Ihnen die Ärzte für Ihre bedürftigsten Patienten keine Rezepte mehr ausstellen? In diesem Kurs lernen Sie Abrechnungsfehler im voraus zu vermeiden, wie Sie extrabudgetäre Verordnungen nutzen können, mehr Geld für Ihre Leistungen bekommen und eine wirtschaftlich gesunde Praxis führen können. Verbessern Sie Ihre Arztkontakte durch hilfreiche Informationen zum Budget und der Möglichkeit, Rezepte auch budgetfrei verordnen zu können. Privatleistungen bzw. Privatzahler und die Preisgestaltung der angebotenen Leistungen wird hier anhand von Kalkulationsbeispielen thematisiert.

  • korrekte Rezeptabrechnung
  • Abrechnung extrabudgetärer Leistungen
  • langfristiger Heilmittelbedarf (LHM-Verordnungen)
  • besondere Verordnungsbedarfe (BVB-Verordnungen)
  • Ärztekontakte positiv verstärken
  • weniger Rückläufer und somit mehr Geld und weniger Ärger
  • eine finanziell erfolgreiche Praxis führen

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen, Neumarkt
Stade, Martin
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 22.09.2023

In dieser Fortbildung geht es um die Augendiagnose. Sie gibt Hinweise auf die Konstitution und Disposition und kann die Neigung zu bestimmten Krankheiten zeigen, noch bevor diese klinisch nachweisbar sind. Die Augendiagnose ermöglicht Einblicke in unseren Stoffwechsel und unsere wichtigsten Stoffwechselorgane: Leber, Niere, Magen, Darm, Pankreas, usw.
Zudem ist das Auge aus anatomischer Sicht eine Ausstülpung unseres Gehirns und bietet daher auch einen Blick in unser Nervensystem.
Die Augendiagnose bietet einen tiefen Einblick in sonst verborgene Bereiche der persönlichen Erbanlage eines Menschen. Hier finden sich genetische Schwächen und Krankheitsneigungen. Die Augendiagnostik kann vorbeugende Hinweise liefern und therapeutisch dort ansetzen, wo klinische Untersuchungen und Befunde noch negativ ausfallen.
Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und diagnostischen Mittel um das Feld der Augendiagnostik, und lernen Zeichen zu erkennen, verstehen und bewerten, und diese in Ihre Diagnostik mit einzubeziehen.

  • Anatomische Grundlagen
  • Terminologie der Augendiagnose
  • Zoneneinteilung
  • Augendiagnose zu klinische Diagnose
  • Zeichen- und Pigmentlehre
  • Pupillen- und Linsenphänomene
  • Organsysteme und ihre Zeichen

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen, Neumarkt
Stade, Martin

trockenes Nadeln der myofaszialen Triggerpunkte

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 12.08.2023
Freitag, den 27.09.2024

Dry Needling ist eine sehr wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie. Mit Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien behandelt. Dabei sticht man mit einer sterilen Akupunktur-Nadel in den Triggerpunkt. Der Nadelstich regt die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien wieder an, senkt die Entzündungsreaktion, verbessert die Durchblutung und löst so die Verspannung dauerhaft und nachhaltig. Der Einstich in den Triggerpunkt erzeugt eine kurze, lokale Zuckungsreaktion im Hartspannstrang, die von vielen Patienten jedoch als angenehmer „Wohlschmerz“ und lösend empfunden wird.
Diese Fortbildung vermittelt die klinische Essenz der Dry Needling Therapie und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung der in der Praxis am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln. Die Fortbildung ist dabei sehr praxisbezogen. Die Teilnehmer üben das Dry Needling unter Aufsicht untereinander.
Nach dieser Fortbildung sind Sie in der Lage, myofasziale Triggerpunkte differenziert zu diagnostizieren und diese mittels Dry Needling zu behandeln.

  • Einführung
  • Indikationen/Kontraindikationen
  • Umgang mit dem Patienten
  • praktische Prinzipien und Hygienemaßnahmen
  • myofasziale Triggerpunkte
  • Praxis: Dry Needling

Hinweis:
Dry Needling (invasive Methode) darf per Gesetz in Deutschland nur von Ärzten und Heilpraktikern angewendet werden, es können aber alle Berufsgruppen mit medizinischer Ausbildung teilnehmen.
Für diesen Kurs wird Material benötigt, dass bitte vorab von jedem Teilnehmer selbständig besorgt werden soll:
Dry Needling Nadeln 0,30 x 50 mm
Dry Needling Nadeln 0,30 x 30 mm
Jeweils eine Packung ist ausreichend. Empfehlenswert sind die B-Type oder J-Type Nadeln von Seirin – zu erhalten z. B. bei www.akupunktur-vertrieb.de

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen, Neumarkt
Stade, Martin

für Heilpraktiker oder Heilpraktikeranwärter

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 02.02.2024

Die Fortbildung Neuraltherapie bietet die Möglichkeit, die therapeutische Umsetzung pathogener Zusammenhänge verschiedener Erkrankungen zu beantworten, besonders bedingt durch Fehlfunktionen des vegetativen Nervensystems. Hierzu stehen jahrzentelange Erfahrungen der Neuraltherapie zur Verfügung. Die inzwischen ebenfalls fortgeschrittenen praktischen Erfahrungen, sowie Anwendung durch Ärzte, zeigen eine fortschreitende Integration der Neuraltherapie als eigenständiges Therapieverfahren.
Aufbau und Struktur der Fortbildung führen Sie sicher und verständlich an das Thema: Neuraltherapie, vegetatives Nervensystem, Störfelder, Segmentdiagnostik, Narbenbehandlung, Indikationen, Kontraindikationen und Therapie heran.
Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, Injektionen und neuraltherapeutische Verfahren sicher anzuwenden, Kontraindikationen zu erkennen und Ihre Therapiemöglichkeiten entsprechend der vorliegenden Pathologie zu erweitern.

  • Theorie und Hintergründe
  • vegetatives Nervensystem
  • Störfelder
  • Praxisteil
  • Segmente
  • Injektionstechniken und Indikationen

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen, Neumarkt
Stade, Martin
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 09.08.2023
Mittwoch, den 25.09.2024

Unser Körper ist in der Lage, Wunden zu heilen. Im Rahmen der Weichteilwundheilung können differenzierte Narbenformen auftreten. Diese können fast unsichtbar und unproblematisch, aber auch stark entartet und mit schweren Einschränkungen einhergehen.
Reize, die während der Heilungsphase auf das Gewebe einwirken, können hier großen Einfluss auf die Narbenbildung haben. Um die Entstehungswahrscheinlichkeit problematischer Narben zu verringern und andererseits bereits veränderte Narben zu behandeln, müssen entsprechende Reize, Techniken und Wirkungsweise bekannt sein.
Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, die verschiedenen Narbenformen voneinander zu unterscheiden und entsprechend fachgerecht zu behandeln. Zudem erlernen Sie die Möglichkeiten, die Narbenbildung zu beeinflussen und somit einer problematischen Narbenbildung vorzubeugen.
Im Verlauf der Fortbildung führen wir Sie sicher und verständlich an das Thema Wundheilung, Narbenbildung und ihre Folgen heran, und bringen Ihnen nahe, wie Sie diesen Ablauf positiv beeinflussen.

  • physiologische und pathophysiologische Grundlagen
  • Aufbau und Funktion von Bindegewebe
  • Physiologie (ver- und entsorgende Strukturen)
  • Wundheilung (Phasen, Cross-Links, usw.)
  • Narbenarten, Narbenformen
  • Indikationen, Kontraindikationen
  • funktionelle Störungen auf andere Organe oder Strukturen
  • Behandlungstechniken

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, je einen roten, schwarzen, grünen, weißen und blauen Kajalstift und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 440,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF Essen, Neumarkt
Stade, Martin

Was tun wenn „die Nerven schmerzen“?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 23.09.2023
Donnerstag, den 26.09.2024
Klinische Kennzeichen von PNP umfassen motorische, sensible und autonome Störungen. Muskelkrämpfe, Faszikulationen oder Myokymien zählen zu den positiven motorischen Symptomen und deuten auf immunmediierte Neuropathien hin. Schwäche, Lähmungen und Muskelatrophie zählen zu den negativen motorischen Symptomen, die Ausdruck fortgeschrittener Stadien sind. Viele PNP treten im Rahmen von Systemerkrankungen auf. Die gezielte Anamnese adressiert:
  • Diabetes mellitus,
  • chronisches Nierenversagen,
  • Schilddrüsenerkrankungen,
  • Lebererkrankungen,
  • Malabsorption etc.
Nach dieser Fortbildung

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen
Stade, Martin
Weitere Kurse der Kategorie:
zum Seitenanfang