In dieser Fortbildung geht es um die Augendiagnose. Sie gibt Hinweise auf die Konstitution und Disposition und kann die Neigung zu bestimmten Krankheiten zeigen, noch bevor diese klinisch nachweisbar sind. Die Augendiagnose ermöglicht Einblicke in unseren Stoffwechsel und unsere wichtigsten Stoffwechselorgane: Leber, Niere, Magen, Darm, Pankreas, usw.
Zudem ist das Auge aus anatomischer Sicht eine Ausstülpung unseres Gehirns und bietet daher auch einen Blick in unser Nervensystem.
Die Augendiagnose bietet einen tiefen Einblick in sonst verborgene Bereiche der persönlichen Erbanlage eines Menschen. Hier finden sich genetische Schwächen und Krankheitsneigungen. Die Augendiagnostik kann vorbeugende Hinweise liefern und therapeutisch dort ansetzen, wo klinische Untersuchungen und Befunde noch negativ ausfallen.
Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und diagnostischen Mittel um das Feld der Augendiagnostik, und lernen Zeichen zu erkennen, verstehen und bewerten, und diese in Ihre Diagnostik mit einzubeziehen.
- Anatomische Grundlagen
- Terminologie der Augendiagnose
- Zoneneinteilung
- Augendiagnose zu klinische Diagnose
- Zeichen- und Pigmentlehre
- Pupillen- und Linsenphänomene
- Organsysteme und ihre Zeichen
Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!
Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr
Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.