Neuroanatomie – neurologische Grundlagen – Neurowissenschaften | ZiFF-Fortbildungen
Prof. Dr. Nelson Annunciato unterrichtet im Bobath - Pädiatrie - Kurs 2014-15 im ZiFF
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 21.11.2025

Das orofaziale System ist eines der wichtigsten Funktionssysteme des Organismus. Bei einer Störung kann das mimische Spiel nicht erfolgen, die Kontrolle der Gesichtszüge verloren gehen, korrektes Sprechen unmöglich werden, Schmerzzustände entstehen und/oder Kauen und Schlucken gestört sein. Am Schluckakt zeigt sich die Komplexität des orofazialen Systems in besonderer Weise: Ein sensomotorischer Prozess, bei dem es zu einer fein abgestimmten Folge von Kontraktionen – an der insgesamt über 50 Muskelpaare, 6 Hirnnerven und auch Zervikalnerven mitwirken – kommt. Die Vielzahl der beteiligten Nerven und Muskeln macht gleichzeitig die Vulnerabilität dieses Systems.

  • Die mehrfache Bedeutung des Mundes im Organismus
  • klassische Funktionen, sekundäre und tertiäre Funktionen des Mundes
  • strukturelle Elemente des orofazialen Systems: passive und aktive
  • die Kiefergelenke: Aufbau und Funktion
  • von den Rezeptoren zu den Zähnen
  • strukturelle, psychische und chemische Auslöser des Bruxismus (Zähneknirschens)
  • die Wichtigkeit des Vitamins K2 (MK-7) für das cranio-oro-faciale System
  • Unterkiefermuskulatur
  • aktive und passive Kontrollenmechanismen der Unterkieferlage
  • Bedeutung und Rolle der Donders’schen Räume: Lippenkontakt, Zungen-, Unterkiefer- und Kopflage
  • nervale Versorgung des orofazialen Systems
  • Hirnstamm, Hirnnerven und Hirnnervenkerne
  • orofaziale Muskulatur, periphere und zentrale Fazialparesis
  • über die Lippen, das Atmen, die Kopfhaltung und den Schlaf
  • Zusammenhang zwischen Kopfschmerz, Migräne und Fehlokklusion
  • Formbarkeit der Zunge
  • Alles passiert mit der „heißen Kartoffel“ (Zusammenhang aller neurologischen Verbindungen zwischen Kopf- und Körperhaltung)

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 12.45 Uhr
2. Tag: 09.00 – 12.45 Uhr

Gebühren: 190,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: online
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 10.10.2025

Biopsychosoziale Prozessveränderungen sind unvermeidbar, irreversibel und geschehen während unserer gesamten Lebensphase. Schrittweise findet eine Reduzierung der organischen Funktioneneffizienz statt (biologisch). Neue soziale Rollen, die nach den sozialen und kulturellen Werten positiv oder negativ sein können, gehören zum menschlichen Alterungsprozess (sozio-kulturell).
Psychologische Aspekte, die sowohl von der Gesellschaft als auch bei sich selbst betrachtet/gespürt werden können, sind Aspekte der Alterung (psychologisch).
Diese ganzen Alterungsphänomene sind das Resultat der Ausschaltung einiger Gene. Dies wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Zellalterung findet nicht nur in der Haut statt sondern natürlich auch im gesamten Körper und den Nervenzellen, die im Laufe der Zeit kleiner werden und einige Verknüpfungen verlieren.
Was aber, wenn die Hirnfunktionen nachlassen? Welche genetischen Faktoren und Umweltfaktoren tragen dazu bei, dass einige Menschen z.B. nur unter leichter Gedächtnisstörung leiden, während andere Menschen sehr dramatisch unter Demenz leiden?
Sie erhalten in dieser Fortbildung einen Überblick und Einblick in verschiedene Faktoren, die den Alterungsprozess beschleunigen oder entschleunigen können. Die mit dem Gedächtnissystem verbundenen Hirnstrukturen und deren Funktionen werden sehr anschaulich erläutert. Das Ziel der Fortbildung ist ein besseres Verständnis des unvermeidbaren Alterungsablaufes und deren Störungen.

  • Warum altern wir?
  • Wie Gene geschont aber auch im Alter ausgeschaltet werden
  • Telomere und Telomerase
  • Funktionelle Medizin: sollten die Laborwerte „normal“ oder „optimal“ sein?
  • genetische Prädispositionen und/oder Mutationen versus Umweltfaktoren, die den Alterungsprozess beeinflussen
  • Altern ohne krank zu werden
  • Alterungsprozesse der hormonalen Rezeptoren und Älterwerden
  • Veränderung kognitiver Fähigkeiten
  • Alter und Neurotransmitter
  • genetisches, chronologisches, biologisches und neurologisches Alter
  • Schlafdeprivation: Chaperone-Proteine, Immunsystem, Wachstumshormon und älter werden
  • Körpertemperatur, enzymatische Prozesse und Sterblichkeit
  • Mythus Cholesterin versus Erkrankungen
  • Alzheimer: genetische Neigung versus Lebensstill
  • Veränderungen innerhalb und außerhalb der Nervenzellen
  • Die Wirkung der abnehmenden Lebensmittelabsorption auf das Gehirn.

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 12.45 Uhr
2. Tag: 09.00 – 12.45 Uhr

Gebühren: 190,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: online
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 07.11.2025

Prof. Dr. (BRA) Nelson Annunciato führt Sie in dieser Fortbildung durch die Welt der Wahrnehmung, Haltung, Bewegung und beschreibt die dazugehörigen Strukturen und Organisationsprinzipien im gesunden wie auch gestörten Zusammenspiel. Er ergründet mit ihnen die Zusammenhänge und das Wechselspiel von Nervensystem und Muskeln, von Gehirn und Bewegung und zeigt, wie sich harmonische Bewegung verwirklicht.

  • hierarchische und parallele Organisation motorischer Zentren
  • der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus
  • Bewegungskontrolle und -korrektur durch Feedback und Feedforward Mechanismen
  • Rückenmark: Reflexe und Rhythmusgeneratoren
  • das Prinzip der Rekrutierung der Motoneurone (Hennemansches Prinzip)
  • von Muskelspindeln, Motoneuronen und der Harmonie der Bewegung
  • Hirnstamm: Verbindungs- und Integrationsstruktur zur Regulation von Haltung, Stellung, Bewegung und Gleichgewicht
  • Formatio reticularis und die APAs (antizipatorische posturale Anpassung/Justierung)
  • Kleinhirn: Koordination der Bewegung
  • Kortex: Areale der Willkürmotorik
  • medial und lateral absteigende Systeme
  • Basalkerne
  • Therapie- und Rehabilitationsansätze bei motorischen Störungen

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten Präsenzkurs:
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bitte bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 430,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF - Essen
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)

Die tägliche Ernährung als wirkungsvolle Prävention und Therapie bei Depression

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 12.12.2025

In der schulmedizinischen Praxis wird dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Depression bislang kaum eine ernstzunehmende Bedeutung beigemessen. Depression gilt als eine Krankheit des Geistes oder des Gehirns, die mittels Psychotherapie und/oder mit mehr oder weniger starken Medikamenten behandelbar ist. Bei den Psychopharmaka scheint der Fokus hauptsächlich auf der Modulation von Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin zu liegen. In den letzten Jahrzehnten gab es jedoch auch immer wieder Vorstösse, diätetische Interventionen zur Prophylaxe und Behandlung von Stimmungsschwankungen sowie mittlerer und schwerer Depressionen einzusetzen. Aus der Fülle dieser Daten scheint sich ein wachsender Konsens heraus zu kristallisieren, dass eine mediterrane Ernährung entzündungshemmend auf den Hirnstoffwechsel einwirkt, und bei der Vorbeugung und Behandlung von Depressionen und degenerativen neurologischen Erkrankungen hilfreich sein kann. In dieser einzigartigen Fortbildung erläutern wir aus einer wissenschaftlichen Perspektive den Zusammenhang zwischen genetischer Neigung zu Depression, Ernährung, Darmmikrobiota (früher, Darmflora), chronischen Entzündungen, Mangel an Mikro-Nährstoffen (in erster Linie Vitamine, Mineralstoffe/Spurenelemente, Aminosäure und Omega-Fettsäuren) sowie depressionsbedingten Schlafstörungen. Profitieren Sie von den aktuellen Empfehlungen & Vorschlägen!

  • Genetische Neigung zu Depression
  • Depression und die Beschleunigung der Alterungsprozesse: Verkürzung der Telomere
  • Neurotransmitter und Hormone, die unsere Laune und Stimmung beeinflussen
  • Wirkungsweise der Antidepressiva versus Triptophan versus 5-HTP
  • Depression oder Nährstoffmangel?
  • chronisches Erschöpfungssyndrom, Schilddrüsen-Unterfunktion, Vitamin B-12- Mangel, Anämie, Fruktose-Malabsorption und ihre Auswirkungen auf Depression
  • Psychobiotika und die Rolle der Darmmikrobiota auf Depression: gesüßte Getränke versus raffinierten Zucker versus Kokoszucker versus Geschmacksverstärker
  • Melatonin- und Magnesiummangel versus Depression
  • Cholesterinpegel, Cholesterinsenker, Vitamin D3-Mangel und Depression
  • Toxische Metalle versus Depression
  • Pro-inflammatorische Ernährung: Chronische subklinische Entzündungen als Auslöser der Depression
  • Omega-3-Mangel (DHA) für die Zellmembranstabilität und die postnatale Depression
  • Körperliche Aktivitäten und die Produktion von BDNF (Brain-Derived-Neurotrophic-Factor)
  • Co-Q10 und die mitochondrialen Funktionen versus Depression
  • CBD, Meditation, Akupunktur u. a. und körperliche Aktivität als Teil der Therapie

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten:
09.00 – 16.30 Uhr

Gebühren: 190,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: online
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)
Weitere Kurse der Kategorie:
zum Seitenanfang