Sensorik | ZiFF-Fortbildungen

Unter sensorischen Sinneswahrnehmungen versteht man alle körperlichen Wahrnehmungen, die von einem Menschen erlebt werden können. Dazu gehören die klassischen Sinne wie Sehen, Hören, Riechen und Schmecken, aber auch der Gleichgewichtssinn. Der Tastsinn und dazugehörige Empfindungen, wie die von Vibrationen, Luftdruck, Schmerz, Berührung oder Temperatur, werden im klinischen Sprachgebrauch zu den sensiblen Sinnesempfindungen gezählt. In der Alltagssprache werden die Begriffe sensorisch und sensibel aber häufig auch synonym verwendet. Der Sammelbegriff „Sensorik“ stellt somit eine Deckelbezeichnung für die Gesamtheit aller menschlichen Wahrnehmungen von Reizen aus der Umwelt und deren Verarbeitung dar.

Graphomotorik – Hinführung zum Schreiben

Für den Schreiblernvorgang werden grundlegende emotionale, sensorische, kognitive und motorische Fähigkeiten in ihrer Integration verlangt. Der Prozess vollzieht sich vom ersten Kritzeln zum Produzieren und Reproduzieren von Graphemen. Inhalte der […]
zum Seitenanfang