Der Begriff „Chiropraktik“ setzt sich zusammen aus dem altgriechischen „cheir“ (Hand) und „practos“ (anwenden). Es handelt sich dabei um eine sehr alte Form der Medizin, die rein manuell unter einfachsten Bedingungen überall durchgeführt werden kann.
Die Chiropraktik fußt in ihrer Entstehung auf der Osteopathie, welche 1864 in den USA entwickelt wurde. Daniel David Palmer entnahm den gelenkmobilisierenden Teil Ende des 18. Jahrhunderts aus der Osteopathie und entwickelte daraus die moderne Chiropraktik. Das Ziel ist es die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu normalisieren. Fehlstellung, Verschiebungen und Blockaden (Subluxationen) zu erkennen und gezielt zu behandeln. Ein Beispiel könne hier die funktionelle Beinlängendifferenz sein.
Der bewusste Verzicht auf Hilfsmittel prägt die Tätigkeit eines Chiropraktikers.
Die Chiropraktik bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen medizinischen Disziplinen.