Fascien | ZiFF-Fortbildungen

Die Fascien (auch Faszien) sind eine weiche Bindegewebshüllschicht, die im ganzen Körper Muskeln, Muskelgruppen oder ganze Körperabschnitte umgibt. Dieses Spannungsnetzwerk besteht größtenteils aus verflochtenen Kollagenfasern und Elastin. Ihre Funktion ist es, dem Muskel Form und Festigkeit zu geben. Sie sind somit passive, stützende Strukturen, die keinen aktiven Vorgang zur Aufgabe haben.

Vegetative Techniken – 7. Baustein Handrehabilitation

In dieser Fortbildung stehen vegetative Techniken im Vordergrund, die in der Therapie von Complex Regional Pain Syndrome (Mb. Sudeck) angewendet werden können. Hierzu findet eine Einführung zu entstauenden Techniken (angelehnt […]

Kinesio-Tape

Das praxisorientierte myofasziale Tape-Konzept nach Thomas Mummert baut auf dem Wissen aus Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie im arthro-tendo-myotischen System auf. Primär geht es um das Erkennen pathomechanischer Störungen und deren […]

Mobilisation nervaler Strukturen (MNS) – Dierlmeier-Konzept – Grundkurs

Jeder Teilnehmer erhält zur Fortbildung ein 240 Seiten umfassendes durchgehend farbiges und fest gebundenes Fachbuch, welches vom Dozenten selbst verfasst ist und nach dem die Fortbildung gestaltet wird. Die Inhalte des […]
zum Seitenanfang