Morbus Parkinson | ZiFF-Fortbildungen

Morbus Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die sich langsam entwickelt und im Laufe der Zeit fortschreitet. Sie ist nach dem britischen Arzt James Parkinson benannt, der die Erkrankung erstmals im Jahr 1817 in seinem Werk „An Essay on the Shaking Palsy“ beschrieb. Diese Erkrankung betrifft hauptsächlich ältere Menschen, tritt jedoch auch bei jüngeren Menschen auf, insbesondere wenn sie eine genetische Veranlagung dafür haben.

Die Symptome von Morbus Parkinson sind vielfältig und können von Person zu Person variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  1. Bradykinese: Dies bezieht sich auf verlangsamte Bewegungen und verminderte Beweglichkeit. Betroffene Personen können Schwierigkeiten haben, einfache Alltagsaufgaben wie das Anziehen von Kleidung oder das Zähneputzen auszuführen.
  2. Rigor: Dies ist eine Steifheit der Muskulatur, die dazu führen kann, dass sich die Bewegungen der betroffenen Person steif und unnatürlich anfühlen. Dies kann zu Problemen beim Gehen oder beim Ausführen feinmotorischer Aufgaben führen.
  3. Ruhetremor: Ein charakteristisches Merkmal von Morbus Parkinson ist ein zitternder Tremor, der besonders in Ruhephasen auftritt. Dieser Tremor kann typischerweise in den Händen, Armen oder Beinen auftreten und kann dazu führen, dass die betroffene Person Gegenstände unwillkürlich zittert.
  4. Posturale Instabilität: Menschen mit Morbus Parkinson haben oft Schwierigkeiten, ihr Gleichgewicht zu halten und sind anfälliger für Stürze. Dies kann zu Verletzungen führen und die Mobilität der betroffenen Person einschränken.
  5. Weitere Symptome: Neben diesen Hauptmerkmalen können Menschen mit Morbus Parkinson auch andere Symptome wie Veränderungen des Schlafmusters, Depressionen, Verstopfung, Sprechstörungen und Gedächtnisprobleme erleben.

Die genaue Ursache von Morbus Parkinson ist noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Ein wichtiger Faktor bei der Entstehung der Krankheit ist der Verlust von Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Gehirn, insbesondere in einem Bereich namens Substantia nigra.

Die Behandlung von Morbus Parkinson zielt darauf ab, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität der betroffenen Personen zu verbessern. Dies kann eine Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie, Ergotherapie und logopädischer Therapie umfassen. In fortgeschrittenen Fällen kann auch eine Operation wie die tiefe Hirnstimulation in Betracht gezogen werden, um die Symptome zu lindern.

Obwohl Morbus Parkinson eine progressive Erkrankung ist, können mit einer angemessenen Behandlung und Unterstützung die Symptome oft gut kontrolliert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Es ist wichtig, dass Menschen mit Parkinson und ihre Angehörigen eine ganzheitliche Betreuung erhalten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, um ihnen zu helfen, mit den Herausforderungen dieser Erkrankung umzugehen.

Neuromotorische Kontrolle (NMK) nach Brondo – Ausbildung

zum Seitenanfang