Der ET 6-6-R ist ein fachübergreifendes Standard-Diagnostikum im deutschen Sprachraum. Seine Anwendung ermöglicht die Erstellung eines differenzierten Entwicklungsprofils über fünf, ab 42 Monate sechs, Entwicklungsbereiche innerhalb eines breiten Altersspektrums.
Im Kurs werden zunächst die Grundannahmen des Verfahrens erläutert und danach ausführlich in die Durchführung des ET 6-6-R eingeführt. Praktisch wird dies anhand von Demonstrationen und Übungen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung und Interpretation von Entwicklungsprofilen. Der Praxisbezug wird mit Hilfe von Fallbeispielen hergestellt. Die Aussagemöglichkeiten des ET 6-6-R bezüglich förderdiagnostischer Fragestellungen sowie der Entwicklungs- und Therapiekontrolle werden anschaulich erörtert.
Was ist neu?
- besonders gute Differenzierungsfähigkeit im unteren und mittleren Leistungsbereich
- Erweiterung der Aufgabenmenge von zuvor 180 Aufgaben auf nun 245 Aufgaben
- neue Materialien
- deutliche Erhöhung des Standardisierungsgrades der Aufgaben
- übersichtliche Neugliederung der Entwicklungsbereiche in (1) Körper- und (2) Handmotorik, (3) kognitive Entwicklung und (4) Sprachentwicklung sowie die (5) sozial-emotionale Entwicklung ohne weitere Unterbereiche
- der bewährte zusätzliche Untertest Nachzeichnen bleibt ab 42 inhaltlich überarbeitet erhalten
- Neugestaltung der Auswertung und Interpretation mit: bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten, neu erhobenen Testnormen, neugestalteten Protokollmaterialien
Literatur:
Petermann, F. & Macha, T. (2016). Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre – Revision (ET 6-6-R). Frankfurt/M.: Pearson Assessment
weitere Infos: www.entwicklungsdiagnostik.de
Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.