Diagnostik | ZiFF-Fortbildungen
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 06.11.2023
Montag, den 26.02.2024

Hyperaktivität und/oder Konzentrationsprobleme immer gleich ADHS? ADHS noch immer eine Modediagnose? Die Behandlung der ADHS immer mit Psychostimulanzien wie Methylphenidat als Ritalin, Medikinet, Elvanse? Geht´s auch anders? Welchen Nutzen haben alternative Behandlungsmethoden?

Die Fortbildung stellt Ihnen ausführlich das aktuelle, wissenschaftliche ADHS-Modell seiner Entstehung dar. Der ADHS-Verlauf über die Lebensspanne wird beschrieben. Die ADHS-Definition wird vertieft und die Abgrenzung zu anderen Störungen mit ähnlicher Symptomatik wie Hyperaktivität, Impulsivität und Konzentrationsstörung gezeigt. Hyperaktivität oder Konzentration – was ist das Zielsymptom der ADHS-Therapie? Die Fortbildung ist ein Update für Ihren Praxisalltag im Umgang mit Patienten, die ADHS haben oder bei denen ADHS vermutet wird.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Kohns, Ulrich Dr. med.
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 11.01.2025

Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten ist ein standardisiertes Testverfahren zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (4 – 14,11 Jahre). Durch seine Evidenz ist er in der aktuellen Leitlinie für Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF) empfohlen. Von 2011 bis 2013 erfolgte die Adaption und Normierung des Testverfahrens in Deutschland, Österreich und der Schweiz (BOT-2). Es gibt 8 Subtests mit 53 verschiedenen Aufgaben zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten in der Fein– und Graphomotorik, Handgeschicklichkeit, Körperkoordination, Kraft und Geschicklichkeit. In der Fortbildung werden wir uns ausführlich theoretisch und praktisch, auch anhand von Fallbeispielen, mit der Durchführung, Auswertung, Interpretation des Tests auseinander setzen und wir werden ihn mit anderen aktuellen motorischen Testverfahren vergleichen.

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF - Essen
Weinreich, Alexandra
Vinçon, Sabine
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 16.06.2023
Freitag, den 15.09.2023

Der ET 6-6-R ist ein fachübergreifendes Standard-Diagnostikum im deutschen Sprachraum. Seine Anwendung ermöglicht die Erstellung eines differenzierten Entwicklungsprofils über fünf, ab 42 Monate sechs, Entwicklungsbereiche innerhalb eines breiten Altersspektrums.

Im Kurs werden zunächst die Grundannahmen des Verfahrens erläutert und danach ausführlich in die Durchführung des ET 6-6-R eingeführt. Praktisch wird dies anhand von Demonstrationen und Übungen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung und Interpretation von Entwicklungsprofilen. Der Praxisbezug wird mit Hilfe von Fallbeispielen hergestellt. Die Aussagemöglichkeiten des ET 6-6-R bezüglich förderdiagnostischer Fragestellungen sowie der Entwicklungs- und Therapiekontrolle werden anschaulich erörtert.

Was ist neu?

  • besonders gute Differenzierungsfähigkeit im unteren und mittleren Leistungsbereich
  • Erweiterung der Aufgabenmenge von zuvor 180 Aufgaben auf nun 245 Aufgaben
  • neue Materialien
  • deutliche Erhöhung des Standardisierungsgrades der Aufgaben
  • übersichtliche Neugliederung der Entwicklungsbereiche in (1) Körper- und (2) Handmotorik, (3) kognitive Entwicklung und (4) Sprachentwicklung sowie die (5) sozial-emotionale Entwicklung ohne weitere Unterbereiche
  • der bewährte zusätzliche Untertest Nachzeichnen bleibt ab 42 inhaltlich überarbeitet erhalten
  • Neugestaltung der Auswertung und Interpretation mit: bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten, neu erhobenen Testnormen, neugestalteten Protokollmaterialien

Literatur:

Petermann, F. & Macha, T. (2016). Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre – Revision (ET 6-6-R). Frankfurt/M.: Pearson Assessment

weitere Infos: www.entwicklungsdiagnostik.de

Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 230,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Bauksten System.
Kursort: ZiFF, Essen
Macha, Thorsten Dr. phil.
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 23.09.2023
Samstag, den 21.09.2024

Der FEW 3 ist die Anfang 2021 erschienene, komplett überarbeitete Version der weit verbreiteten FEWs zur Diagnostik der visuellen Wahrnehmung bei Kindern (4,0 – 10,11 Jahre). Der neue FEW 3 wurde inhaltlich und testtheoretisch komplett überarbeitet und an einer bundesweiten Erhebung mit über 2.000 Kindern neu normiert. Der FEW-3 hat nur noch 5 Subtests, ohne dabei den Grundcharakter und die Kombination aus visuomotorischen und motorikreduzierten Aufgaben aufzugeben. Im Zuge der Neunormierung wurde die Auswertung der Freihandzeichnungen ebenfalls komplett überarbeitet, um eine verbesserte Objektivität zu gewährleisten und wird nun mit Hilfe einer Auswertungsschablone durchgeführt. Die Testgüte des FEW 3 wurde dabei erneut erreicht und mittels mehrerer Methoden dokumentiert. Zur Validität wurden Nachweise und Zusammenhänge des FEW 3 zu den Bereichen akademische Leistungen, kognitive Entwicklung, sozial-emotionale Fähigkeiten differenziert nachgewiesen und die Relevanz der visuellen Wahrnehmung und des FEW 3 bei der kindlichen Entwicklungsdiagnostik erneut empirisch belegt.

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind insbesondere:

  • Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
  • theoretische Grundlagen und Aufbau des FEW 3
  • Durchführung und Auswertung des FEW3
  • praktischer Teil mit Videobeispielen und Selbsterfahrung zur Durchführung und Auswertung, sowie Umgang mit der Auswertungsschablone

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 230,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Schmidt, Lena

GMFM-66 & GMFM-88 - 2nd edition

GMFM ist ein weltweit standardisierter Test und Beobachtungsinstrument für Physiotherapeuten und Ärzte. Er wurde für Kinder mit Zerebralparesen erstellt und validiert, um Veränderungen der Grobmotorik über einen längeren Zeitraum messen zu können. Eine quantitative Messung im Bereich der Motorik ist für die Vielfalt der klinischen Bilder möglich und therapeutische Interventionen werden qualitativ hinterfragt. Es ist unbedingt erforderlich, die Richtlinien für die Bewertung jeder einzelnen Aufgabe zu benutzen, um die GMFM korrekt ausnutzen zu können. Auch die Messung mit Hilfsmitteln und die verkürzte Fassung für Studien werden mit berücksichtigt.

  • Einführung in die GMFM
  • Ausführung und Bewertung der Items
  • Untersuchung und Bewertung eines Kindes mit CP
  • Testen mit Hilfsmitteln und Orthesen
  • GMFM-66 & GMFM-66-IS & GMFM-66-B&C
  • Untersuchung und Bewertung eines Kindes mit Hypotonie oder CP
  • Gesamtbewertung und Bewertung der Zielbereiche
  • GMFCS – Klassifikation von Zerebralparesen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Weinreich, Alexandra

Standardisierte Tests im therapeutischen Alltag - Testauswertungen - Testinterpretationen

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 01.03.2024
Samstag, den 08.02.2025

Standardisierte Tests sollen auch im therapeutischen Alltag Hilfen geben für Therapieplanung, Fortschritts- und Erfolgskontrolle. Wie aber wendet man diese Verfahren möglichst nutzbringend, objektiv und ökonomisch an? Wir bieten aus berufsübergreifender Sicht (Psychologie & Therapie):

  • Überblick über aktuelle kinderdiagnostische Verfahren, Entwicklungs- und Leistungstests
  • wichtige Grundzüge der Testtheorie: Gütekriterien, statistische Grundlagen, Normierung, Standardisierung
  • Worauf kommt es an beim Durchführen standardisierter Tests (Auswahl der Testverfahren, Verhalten des Testleiters, Reichweite der Ergebnisse …)?
  • Wie lese ich Testergebnisse und Auswertungen?
  • Was sagen mir die Testergebnisse?
  • praktische Anwendungsbeispiele: Einüben von Testsituationen
  • Reflexion

Die Fortbildung richtet sich an alle therapeutischen Berufe (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, …)
und an Pädagogen in Institutionen, die Tests zu Evaluationszwecken verwenden möchten.

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 270,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten System.
Kursort: ZiFF, Essen
Jaščenoka, Julia Dr. phil.
Theiling, Uta
Weinreich, Alexandra

Ein Individualtest zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten bei 3- bis 16-Jährigen

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 18.11.2023
Samstag, den 23.11.2024

Die Fortbildung M-ABC – 2 – Movement Assessment Battery for Children – 2 – ist ein gutes Testverfahren für den wichtigen Entwicklungsbereich der motorischen Fähigkeit bei Kindern im Alter von 3 bis 16 Jahren. Mit dem Individualtest, der sich sowohl für die Förderdiagnostik wie auch zur Hilfestellung für die Interventionsplanung und Therapieverlaufsmessung eignet, kann das kindliche Leistungsvermögen und seine Kompetenz im fein– und grobmotorischen Bereich erfasst werden. Dem Verfahren liegt ein Entwicklungskonzept zugrunde, bei dem eine enge Verbindung zwischen motorischen Beeinträchtigungen und dem Verlauf der intellektuellen Entwicklung sowie emotionaler und sozialer Anpassungsprobleme von Kindern betont wird. Somit dient eine möglichst frühzeitige Erfassung motorischer Probleme nicht nur der rechtzeitigen Diagnosestellung und differenzierten Behandlung, sondern auch der Prävention von sekundären Belastungen, die die Entwicklung und soziale Integration der Kinder erschweren können. Im Kurs wird das Testverfahren eingehend erläutert und einzelne Items praktisch geübt. Anhand von Videobeispielen oder direkt an den Kursteilnehmern werden die für die drei Altersstufen (3 – 6, 7 – 10 & 11 – 16 Jahre) unterschiedlichen drei Komponenten motorischer Funktionen vorgestellt: die Handgeschicklichkeit (3 Items), Gewandtheit beim Umgang mit Ballspielen (2 Items) und die Fähigkeit zur statischen und dynamischen Balance (3 Items). Die Kursteilnehmer lernen, dass der Test sowohl eine quantitative als auch eine qualitative Auswertung der motorischen Fähigkeiten und Entwicklung zulässt.

Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 230,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Jaščenoka, Julia Dr. phil.
Weinreich, Alexandra
Weitere Kurse der Kategorie:
zum Seitenanfang