Die Geschichte unseres Gesichtsausdrucks – funktionelle und emotionale Dimensionen der Fazialisparese
Lächeln, Stirnrunzeln, Emotionen zeigen – all das ist Ausdruck unserer Persönlichkeit.
Bei einer peripheren Fazialisparese verliert der Mensch diese Ausdruckskraft teilweise oder ganz – mit tiefgreifenden Folgen für Kommunikation, Identität und Lebensqualität.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erlernen Sie die evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung von Patienten mit peripherer Fazialisparese – von der schlaffen Phase über Synkinesien bis zur Reintegration der Mimik in den Alltag.
Aktuelle neurophysiologische Erkenntnisse werden mit bewährten Therapiekonzepten und praktischen Übungen verbunden, um eine ganzheitliche und wirksame Rehabilitation zu ermöglichen.
Ihre Lernziele
✅ Verständnis der funktionellen und emotionalen Dimensionen der Fazialisparese
✅ Sichere Anwendung standardisierter Diagnostik (House-Brackmann, Sunnybrook, EMG)
✅ Evidenzbasierte Therapieansätze in allen Krankheitsphasen
✅ Praxisnahe Übungen zu Spiegeltherapie, Biofeedback, Massage und Bewegungsschulung
✅ Umgang mit Synkinesien, Hyperkinesien und asymmetrischer Mimik
✅ Förderung von Motivation, Alltagstransfer und Kommunikationsfähigkeit
Kursinhalte im Überblick
Grundlagen & Diagnostik
-
Anatomie und Physiologie des Nervus facialis
-
Zentrale vs. periphere Fazialisparese
-
Phasen der Nervenregeneration und typische Verlaufsformen
-
Standardisierte Diagnostik: House-Brackmann, Sunnybrook, EMG
-
Psychosoziale Aspekte: Depression, Angst, Identitätsveränderung
Funktion & Kommunikation
-
Bedeutung der Mimik für soziale Interaktion
-
Kommunikationsbarrieren und Kompensationsstrategien bei Mimikverlust
Therapie & Intervention
-
Behandlung in schlaffer, paretischer und synkinetischer Phase
-
Spiegeltherapie, Massage, Biofeedback und gezielte Bewegungsschulung
-
Training bei Hyperkinesien und asymmetrischer Mimik
-
Alltagstraining, Motivation und Transferstrategien
-
Augenpflege, Ess- und Trinkhilfen, Artikulationsförderung
Besonderheiten
-
Fallbeispiele, Videoanalysen und praktische Übungen
-
Interaktive Diskussionen und SMART-Zielsetzung
Zielgruppe
Logopäden, Sprachtherapeuten, klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten mit neurologischem Schwerpunkt sowie weitere therapeutische Fachkräfte im Bereich Neurologie und Rehabilitation.
Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 15.30 Uhr
Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.
