Neuroanatomie – neurologische Grundlagen – Neurowissenschaften | ZiFF-Fortbildungen
Prof. Dr. Nelson Annunciato unterrichtet im Bobath - Pädiatrie - Kurs 2014-15 im ZiFF
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 22.11.2024
Freitag, den 07.11.2025

Prof. Dr. (BRA) Nelson Annunciato führt Sie in dieser Fortbildung durch die Welt der Wahrnehmung, Haltung, Bewegung und beschreibt die dazugehörigen Strukturen und Organisationsprinzipien im gesunden wie auch gestörten Zusammenspiel. Er ergründet mit ihnen die Zusammenhänge und das Wechselspiel von Nervensystem und Muskeln, von Gehirn und Bewegung und zeigt, wie sich harmonische Bewegung verwirklicht.

  • hierarchische und parallele Organisation motorischer Zentren
  • der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus
  • Bewegungskontrolle und -korrektur durch Feedback und Feedforward Mechanismen
  • Rückenmark: Reflexe und Rhythmusgeneratoren
  • das Prinzip der Rekrutierung der Motoneurone (Hennemansches Prinzip)
  • von Muskelspindeln, Motoneuronen und der Harmonie der Bewegung
  • Hirnstamm: Verbindungs- und Integrationsstruktur zur Regulation von Haltung, Stellung, Bewegung und Gleichgewicht
  • Formatio reticularis und die APAs (antizipatorische posturale Anpassung/Justierung)
  • Kleinhirn: Koordination der Bewegung
  • Kortex: Areale der Willkürmotorik
  • medial und lateral absteigende Systeme
  • Basalkerne
  • Therapie– und Rehabilitationsansätze bei motorischen Störungen

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF - Essen
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)

Gehirn-Chip: Herstellung des menschlichen Gehirns aus Stammzellen und deren aktuelle Anwendung in der Gehirn- und Medikamentenforschung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 07.05.2024

Es ist möglich ein menschliches Gehirn aus Stammzellen zu machen. Wie gut es ist und wie gut man es machen soll, oder auch nicht, wird in dieser Fortbildung gelehrt bzw. wird mit Ihnen diskutiert.

Es wird der aktuelle Forschungstand über die Generieung von menschlichen Gehirnen aus Stammzellen sowie deren Anwendungen zur Gehirnforschung und zur Medikamententwicklung in der pharmazeutischen Industrie beschrieben. In der Fortbildung werden die Grundlagen der Gehirnentwicklung anschaulich erklärt und wie dieses Wissen angewandt wird, um aus menschlichen Stammzellen ein menschliches Gehirn „im Reagenzglas“ zu generieren. Des weiteren wird erläutert, wie solche „in vitro“ Gehirne genutzt werden, um den Ursprung von Gehirnerkrankungen wie z. B. Epilepsie, Alzheimer, bipolare Störung, usw. besser zu verstehen. Die Fortbildung vermittelt auch Grundlagen der verschiedenen Phasen der Medikamentenerforschung und -entwicklung und gibt Beispiele, in welchen Entwicklungsphasen „in vitro“ Gehirne jetzt und in der Zukunft angewandt werden (sollen).

  • Grundlagen der Gehirnentwicklung: Lernen vom Tiermodell
  • Grundlagen der Herstellung von menschlichen Gehirnen: Anwenden was vom Tiermodell gelernt wurde
  • Qualitätsüberprüfung: Wie gut ist das generierte, menschliche Gehirn und Gehirnzellen?
  • generierte, menschliche Gehirne als Modell für Gehirnerkrankungen
  • Anwendung von generierten menschlichen Gehirnen und Gehirnzellen in der aktuellen Medikamententforschung
  • ethische Diskussion: Wann ist das generierte menschliche Gehirn zu gut?

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF - Essen
Illes, Sebastian Dr. rer. nat.

Wie die Ernährung die prä- und postnatale Hirnentwicklung beeinflusst.

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 02.03.2024

In jedem Organ sind die Interaktionen zwischen den Zellen von großer Bedeutung! Jedoch sind diese Interaktionen nirgendswo so lebenswichtig wie im Nervensystem. Dank unserer Nervensysteme können wir die Vergangenheit analysieren, die Gegenwart wahrnehmen und die Zukunft planen. Mit unseren Nervensystemen können wir kommunizieren, philosophieren, musizieren, rechnen, eine Zivilisation aufbauen. Damit diese Interaktionen optimal verlaufen, benötigen wir schon in der pränatalen Entwicklung den „richtigen Zeitpunkt“ der Geburt der Nervenzellen, ihrer Wanderung und der Entstehung der Kommunikation zwischen ihnen. Auch chemische Substanzen (Neurotransmitter und Neuromodulatoren) spielen hiermit eine wesentliche Rolle. Die Herstellung dieser Substanzen hängt unmittelbar mit der Aufnahme, Verdauung, Absorption, Transport und Anwendung verschiedener mütterlicher Nährstoffe ab. Alltägliche Aufnahme von toxischen Substanzen oder Mangel an bestimmten essentiellen Mikronährstoffen spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn unser Darm, z. B. Nahrungsmittel nicht richtig verarbeitet, wirkt sich dies letztendlich negativ auf die Verdauung, Absorption und auch auf die Interaktionen unserer Nervenzellen aus.
In dieser Fortbildung untersuchen wir die Entstehung von verschiedenen pränatalen Missbildungen und postnatalen Erkrankungen wie Depressionen, Parkinson, Demenz, MS, ADHS, etc.

  • Inwiefern trägt der mütterliche Stoffwechsel zur Entwicklung fötaler, neuronaler Dysfunktionen/Schäden bei?
  • Wie wirkt sich mütterliche Insulinresistenz auf die Funktion der Nervenzellen des Kindes aus?
  • Relevanz der Darmmikrobiota in der Schwangerschaft
  • Welche Nahrungsergänzungsmittel sind vor und während der Schwangerschaft von großer Bedeutung?
  • Was trägt zur Prävention von postnataler Depression (Wochenbettdepression) bei?
  • Zusammenhang „mütterliche Ernährung und psychische Erkrankungen bei Kindern“
  • Bedeutung der Vitamin-D3-Supplementierung während der Schwangerschaft
  • Empfehlungen für eine gesündere Schwangerschaftsentwicklung.
  • Zusammenhang von Nährstoffen und Herstellung von
    – Neurotransmittern und Neuromodulatoren
    – Neurotrophe Faktoren (Lebensmoleküle für die Nervenzellen)

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten:
09.00 – 16.30 Uhr

Gebühren: 210,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: ZiFF - Online
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)

Wie eine bewusste Ernährung unseren Stoffwechsel beeinflusst!

Unser Stoffwechsel ist ein einzigartiger, komplexer, chemischer Prozess unseres Körpers. Schon kleinste Veränderungen eines Faktors können große Ergebnis- Differenzen zur Folge haben. Der französische Arzt Claude Bernard prägte bereits 1860 den Begriff ‚Homöostase‘, was mit einem ‚harmonischen Zusammenspiel‘ unseres Psycho Neuro-Endokrin-Immunsystems gleichzusetzen ist. Dabei hängt dieses Zusammenspiel von unterschiedlichen Faktoren wie z. B. Genetik, Toxine, Belastungsfaktoren etc. ab.
In dieser Fortbildung erläutern wir, wie die Ernährung (Zufuhr von Toxinen bzw. toxischen Metallen, Nährstoffmangel, schlechte Verdauung, Entzündungsauslöser etc.) dieses Zusammenspiel beeinflussen kann. Zusätzlich vermitteln wir neue Ansätze und Sichtweisen, um die unerlässliche Prävention, Diagnostik und Behandlungsoptionen zu verstehen und individuell gezielt anzuwenden.

„Erst wenn Du weißt, was die Lebensmittel mit Dir machen, kannst Du mit ihnen machen, was Du willst!“
(Prof. Dr. BRA Nelson Annunciato)

Inhalte:

  • Nutrigenetik und Nutrigenomik: wie die Nährstoffe unsere Genexpression modulieren
  • „Functional Food“ (Nutraceutical)
  • Altern und krank werden: Wahrheit oder Mythos?
  • Was macht uns krank?
  • Ein gesunder Stoffwechsel verspricht eine gesündere Zukunft
  • Werden wir krank wegen der geerbten Gene oder weil wir die gleichen Essgewohnheiten behalten?
  • Zusammenhang von Ernährung mit Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Gastritis, Arthrosen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schilddrüsendysfunktion, Krebserkrankungen
  • Der bittere Nachgeschmack des Zuckers: Dopamin, Leptin, Ghrelin, Adiponektin und Fresssucht
  • Toxine, Allergene, Entzündungen, Ernährung, Übersäuerung, Stress (Eustress vs. Dysstress)
  • Mythos Cholesterin, Mythos Kohlenhydrate
  • Metabolisches Syndrom und Hypertensives Syndrom
  • Funktionelle Medizin (Biochemische Individualität)
  • Krankheit vs. Prävention vs. physiologischer Optimierung

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

 

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF, Berlin
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)

Wie die Ernährung uns vor Krankheiten schützt!

Prävention lohnt sich mehr als die Heilung“
Diese Aussage traf bereits der altgriechische Arzt Galenos von Perganom und meinte damit, dass wir alles Erdenkliche tun sollen, ja müssen, um die Entstehung von Krankheiten zu vermeiden, zu erschweren.
Insbesondere Tumorerkrankungen erleben wir derzeit als eine „globale Epidemie“. Mögliche Ursachen wie Schadstoffe, toxische Metalle, elektromagnetische Felder, falsche Ernährung, Stresssituationen, psychologische Belastungen,  chronische- und subklinische Entzündungen etc. können dafür ausschlaggebend sein. Alle diese Faktoren schwächen unser Immunsystem. Unsere Gesundheit ist jedoch von unserem Immunsystem abhängig.
Die Reduktion der freien Radikalen und Entzündungen in unserem Körper durch eine ausgewogene Ernährung, wie die Reduktion bestimmter Belastungen (z. B. Elektrosmog) optimieren die Physiologie und verhindern die Entstehung von Krankheiten. In der Tat ist unsere tägliche Ernährung das mächtigste Instrument unser Immunsystem zu stärken, um uns vor Krankheiten zu schützen.

Inhalte:

  • Krebs: Krankheit oder Zustand?
  • Entwicklungsstadien von Tumorerkrankungen
  • Anfangsstadion (Teilung), Invasion, Progression (Migration)
  • Auslöser von Tumorerkrankungen:
    • genetische Prädisposition
    • Entzündungen
    • Saures Milieu
    • Immundefizienz
    • Unterernährung & Ernährungsmangel als Basis aller Krankheiten
    • Stress und psychologische Konflikte
    • toxische Überlastung
    • Sauerstoffmangel
  • Wie funktioniert unser Immunsystem?
  • Krebs versus Mitochondrien
  • Ernährungs- und Lebensstil als Prävention
  • Möglichkeiten und Grenzen der Prävention im Rahmen unserer Ernährung

Weitere Informationen finden Sie bei Nelson Annunciato!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 230,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)
Weitere Kurse der Kategorie:
zum Seitenanfang