Ergotherapie Fortbildung | ZiFF-Fortbildungen
Eine Teilnehmerin spannt ein horizontales Seil und eine Weitere hangelt sich fußwärts am Seil entlang

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.


Definition Ergotherapie auf dve.info; abgerufen am 19. März 2015

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 04.09.2023

Leitungspersonen in den Praxen müssen vielfältige Aufgaben ausfüllen. Von diesen beeinflussen vor allem die fachlichen Aspekte und die Qualität der Personalführung das Klima in der Praxis und die Motivation im Team maßgeblich.
Eine gute Personalführung bringt eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter mit sich und festigt die Identifikation mit dem Team und der Praxis. Dadurch kann wertvolles Fachpersonal längerfristig gebunden werden.
Personalführung benötigt sowohl positives als auch negatives Feedback. Beide Formen werden in der Fortbildung vorgestellt und durch Übung als Teil Ihres Repertoires gefestigt. Das turnusmäßige Mitarbeitergespräch zwischen Leitungskraft und Mitarbeiter ist der Rahmen, in dem Sie Feedback nutzen können, um Ihre Mitarbeiter zu fördern und die Weiterentwicklung Ihrer Praxis gezielt zu begleiten.
Doch auch unter den besten Voraussetzungen kommt es zu Konflikten. Diese können eine unterschiedliche Ausprägung, Intensität und Bedeutung sowohl für das Arbeitsklima als auch die Motivation haben. Die Fortbildung beleuchtet die zwei Ebenen, auf denen Konflikte stattfinden können – im Team unter den Mitarbeitern und zwischen Leitung und Team. Dazu werden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen Lösungsstrategien und Wege zu einem konstruktiven Konfliktmanagement dargestellt und eingeübt.

Mit dieser Fortbildung können Sie ihren Leitungsstil weiterentwickeln durch:

  • Impulse für eine positive Kommunikation, auch unter erschwerten Bedingungen
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Leitungsstil
  • das Formulieren von smarten Zielen
  • Anregungen zum Führen von Mitarbeitergesprächen
  • konstruktives Konfliktmanagement
  • Praxisübungen zur Gesprächsführung

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 490,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Kursort: ZiFF - Essen
Wagner, Marius

Chronisch regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 20.10.2023
Freitag, den 26.04.2024

Das CRPS = Complex Regional Pain Syndrome (komplexes regionales Schmerzsyndrom) oder auch Morbus Sudeck genannt, ist im therapeutischen Alltag eine besondere Herausforderung. Häufig finden sich betroffene Patienten im Bereich der Orthopädie und Chirurgie. Entscheidend ist hier, einen schnellen Einfluss auf das vegetative Nervensystem zu nehmen.
In dieser Fortbildung werden effektive Behandlungsmethoden in praktischer und auch theoretischer Form vorgestellt und folgende Fragen behandelt:

  • Wie nehmen wir durch verschiedene Therapieansätze Einfluss auf das vegetative Nervensystem und das Schmerzgedächtnis?
  • Wie hängen die entsprechenden Schmerzproblematiken/Symptome zusammen?
  • Wie kann man die Therapiemöglichkeiten möglichst effektiv kombinieren?
  • Wie gehen wir mit diesen „besonderen“ Patienten um?

Behandlungstechniken wie Mobilisation nervaler Strukturen nach Dierlmeier, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, PNF und die Elektrotherapie werden vorgestellt und kombiniert.
Ein Eigenübungsprogramm für die Patienten wird erarbeitet.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 19.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 15.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. ein Body, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 380,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Urban, Christina

Wie erkenne ich in meiner Therapie die Problematik der AVWS?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 12.08.2023
Samstag, den 16.03.2024

Auf Grundlage des Konzeptes der Sensorischen Integration soll in dieser Fortbildung das Thema „AVWS“ erarbeitet werden. In diesem Sinne wird dabei die enge Verflechtung von AVWS zu den basalen Wahrnehmungsbereichen der kindlichen Entwicklung Berücksichtigung finden, die fächerübergreifend für die Berufsgruppen Ergotherapie, Physiotherapie, Sprachtherapie und Heilpädagogik relevant sind. Sie bekommen Hilfestellung zur Diagnostik bzw. Hinweise auf eine AVWS. Kinder mit AVWS – die bei unauffälligem Hörtest meist spät oder gar nicht erfasst werden – zeigen häufig individuelle Verhaltensprobleme wie beispielsweise starke Unruhe und Konzentrationsmangel, die nicht nur den familiären Alltag erschweren. Auch die pädagogische und therapeutische Arbeit mit betroffenen Kindern ist oft kompliziert, therapeutische Erfolge stellen sich nur langsam ein bzw. sind nur eingeschränkt möglich. Die Fortbildung widmet sich detailliert folgenden Grundlagen:

Insbesondere sollen dabei diagnostische und therapeutische Möglichkeiten (u. a. Vorstellung von Materialien) vorgestellt werden, die unmittelbar in den Therapiealltag umgesetzt werden können.

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Koepe, Ortrud

Behandlung der unteren Extremität

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 20.11.2023
Montag, den 04.11.2024

Die Behandlung der unteren Extremität ist in der Ergotherapie ein wichtiger Baustein der Therapie.
Gerade hier sind wir oft unsicher.
Für Patienten mit der Diagnose Apoplex sind das Wiedererlernen und Erarbeiten von Sitzen, Aufstehen und Gehen grundlegende Fähigkeiten, um selbstständig ADL-Tätigkeiten (Zähneputzen, Duschen, Essen zubereiten) durchführen zu können.
Ein stabiler unterer Rumpf ist die Basis zur Entwicklung der motorischen Fähigkeiten der oberen Extremitäten. Nur wer sicher sitzt oder steht kann auch seine Arme frei bewegen.
Folgende Schwerpunkte werden in dieser Fortbildung erarbeitet:

  • Anatomie vom Becken bis zur Zehenspitze
  • Schlüsselpunkte und Postural Set
  • Befund in verschiedenen Ausgangsstellungen und Bewegungsanalyse
  • Tests für Gleichgewicht und Gehen (u. a. Berg Balance Scale)
  • Facilitation von Stand und Gang
  • Behandlungsmöglichkeiten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, ein Handtuch, einen Anatomieatlas/-buch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 20
Fortbildungspunkte: 20
Kursort: ZiFF, Essen
Hasenfratz, Sabrina

Grenzen und Möglichkeiten in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 15.01.2024
Montag, den 13.01.2025

In Deutschland wachsen etwa 3,8 Millionen Kinder und Jugendliche (Stand 2017) mit sucht- oder psychisch kranken Eltern auf. Die Krankheit der Eltern hat große Auswirkungen auf die Kinder, da die Erziehung durch die Eltern beeinträchtigt wird. Sie müssen unter Umständen viel Verantwortung übernehmen, können das Verhalten der Eltern nicht nachvollziehen, fühlen sich einsam oder machen sich Gedanken darüber, was sie angeblich falsch gemacht haben. Im Laufe ihrer Entwicklung haben sie ein signifikant erhöhtes Risiko, mit Auffälligkeiten zu reagieren oder selbst klinisch relevante psychische Störungen zu entwickeln.
Die Wahrscheinlichkeit, im pädagogisch-therapeutischen Arbeitsfeld mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kontakt zustehen, und das nicht selten ohne darüber „offiziell“ zu wissen, ist enorm hoch. Auch Profis unterliegen der Gefahr, aus Sorge vor dem Rückzug der Familien und möglicher eigener Unsicherheit das Tabuthema „psychische Erkrankung“ zu vermeiden. So kann es sein, dass sinnvolle und notwendige Hilfen für die betroffenen Kinder nicht eingeleitet werden.
Nicht selten finden sich Kinder psychisch kranker Eltern mit deutlichen Entwicklungsrückständen in Sprache und Motorik in unseren Praxen/ Einrichtungen wieder. Hier stellen sich die Fragen:

  • Was ist möglich in der Arbeit mit den jungen Patientinnen und ihren Eltern?
  • Wie kann man auf deutliche Symptome und Zeichen einer psychischen Erkrankung der Eltern im Rahmen einer therapeutischenpädagogischen Behandlung reagieren?
  • Wie schafft man es mit einem Thema umzugehen, das den Rahmen der eigentlichen Therapie sprengt?
  • Was ist zu leisten und wo finden sich reale Grenzen?

Um dem Griff des Tabus wirksam zu begegnen und Kinder nachhaltig zu unterstützen, bedarf es neben dem Wissen um die Situation der Familien vor allem auch der eigenen bewussten Positionierung gegenüber dem Thema „psychische Erkrankung“. Gerade im Kontakt mit dieser Zielgruppe ist Authentizität, Klarheit und Offenheit unabdingbar. Die Kunst, (offen) mit einem Tabu zu arbeiten, ist die Herausforderung der Beratung von Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien.

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
vom Hoff, Katrin
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 11.08.2023
Freitag, den 24.05.2024

Systemisches Arbeiten ist hilfreich für unsere Arbeit – vom „Tatort bis zum ministeriellen Fachgespräch“ überall wird systemisch gearbeitet. Ziel dieser Fortbildung ist, dass sie verschiedene Aspekte des systemischen Handelns kennen lernen und im eigenen Kontext verwenden können.
Es werden Methoden wie Auftragsklärung, systemische Fragetechniken, kollegiale Fallberatung, Time-Line, Genogrammarbeit usw. vorgestellt. Diese können sie dann direkt in der Arbeit mit den Patienten/Klienten, mit Eltern und im Team anwenden.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF, Essen
van Netten, Gabriëlle
van Pinxteren, Jan

Wie kann ich bei belastenden Veränderungen, Krisen und Trauer im Arbeitsalltag wirksam sein und bleiben?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 15.01.2024

In der therapeutischen und pädagogischen Arbeit kommt es immer wieder zu Situationen, die sehr herausfordernd sein können. Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens Probleme, die zu einer existenziellen Krise führen können. Was aber sind schwierige Situationen? Täglich können die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die wir begleiten, in akute Krisen geraten oder öffnen sich im Laufe der Zusammenarbeit mit großen Belastungen oder fallen durch ungewöhnliche Verhaltensweisen, intensive Emotionen oder Verweigerung auf. Wie kann ich damit umgehen? Was kann ich in meinem beruflichen Rahmen leisten? Wo sollte ich Grenzen ziehen? Was brauche ich? In dieser Fortbildung hat jede Frage seinen Raum, weil es darum geht, die Freude an der Arbeit zu erhalten, sicher zu handeln, gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

  • Charakteristika schwieriger Situationen
  • Krisentheorien
  • Trauermodelle und Arten von Trauer
  • Ressourcenaktivierung
  • Schlüssel zur emotionalen Gesundheit
  • praktische Tipps und Selbsterfahrung.

Eigene Themen können gerne eingebracht werden.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 15.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Kursort: ZiFF - Essen
Truka, Sandra

Ödemtherapie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 22.05.2023
Montag, den 05.02.2024

Immer mehr Ergotherapeuten interessieren sich für die Manuelle Lymphdrainage, da sie vermehrt in der Frührehabilitation tätig sind. Hier werden sie mit mit Schwellungen/Ödemen unterschiedlichster Ursachen konfrontiert. Mit entstauenden Maßnahmen wird die Effizienz der ergotherapeutischen Behandlung deutlich verbessert.
In dieser einwöchigen Fortbildung vermitteln wir wichtige theoretische Grundlagen und üben die dazu nötigen Behandlungstechniken ein. In der Therapie mit eingeschlossen, erweitert diese Therapieform das medizinische Know-how um eine Maßnahme, die den Ergotherapeuten in der täglichen Arbeit unterstützt.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
5. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine (Woll- oder Fleece-) Decke und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 920,00 €
Unterrichtseinheiten: 48
Fortbildungspunkte: 48
Kursort: ZiFF - Essen
Roscher, Elmar

- gemeinsam ganzheitlich gesehen, gefordert und gefördert -

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 16.10.2023
Montag, den 11.11.2024

Diese Fortbildung bietet einen interdisziplinären und interkonzeptuellen Therapieansatz bei Hypotonie, hypotoner Entwicklungsstörung, sowie bei Trisomie 21 (Down Syndrom). Die kombinierte, parallele Anwendung dieser Therapiekonzepte bei hypotonen Störungsbildern hat sich in der Praxis, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, als ganz besonders effektiv erwiesen, deutlich effektiver als in der seriellen Anwendung. Fallbeispiele zu den verschiedenen Altersstufen werden wir praxisnah zeigen, analysieren und entsprechende kombinierte Therapieansätze aus den Bereichen TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Bobath-Konzept, Sensorische Integration und Sprachtherapie in Theorie und Praxis vorstellen und gemeinsam erarbeiten.

 

TCM – Vorstellung in Theorie und Praxis

Bobath: Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage

  • neurophysiologische Grundlagen
  • Bobath-Konzept, sensomotorische Therapie
  • Vorstellung in Theorie und Praxis
  • Betrachtung der Hypotonie im Bobath-Konzept / SI
  • sensomotorische Therapieansätze bei Trisomie 21

Orofaziale Therapie und Förderung der Kommunikation

  • Sprachentwicklung und sensorische Integration
  • abweichende Sprachentwicklung beim hypotonen Kind und therapeutische Interventionen
  • Saugen, Kau- und Schluckentwicklung des hypotonen Kindes
  • Anatomie/Physiologie, orofaziale Störungen
  • Therapie unter interdisziplinären Aspekten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, T-Shirt, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, 2 Handtücher, 1 Edding Hautmarker, und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 900,00 €
Unterrichtseinheiten: 36
Fortbildungspunkte: 36
Kursort: ZiFF, Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Jeschonnek, Helga
Koepe, Ortrud

Einführungskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 08.02.2024
Dozentin Jenniver Gründer-Beimel bei der Anleitung in der Fortbildung

Dozentin Jenniver Gründer-Beimel bei der Anleitung in der Fortbildung

  • Formanalogien zwischen Mensch und Fuß
  • die anatomische Zuordnung der Reflexzonen am Fuß
  • Grifftechniken
  • Umgang mit belasteten Zonen
  • Indikationen und Kontraindikationen der Fußreflexzonentherapie
  • Aufbau einer Fußreflexzonenbehandlung
  • Einordnung der unterschiedlichen Zonengruppen, Symptomzonen und Kausalzonen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 Decke, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, 1 Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Gründer-Beimel, Jenniver

Einführung in das Affolter-Modell

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 03.11.2023
Freitag, den 07.06.2024

Lernen geschieht laut Frau Dr. F. Affolter in der Interaktion mit der Umwelt. Menschen mit Wahrnehmungsstörungen sind beeinträchtigt in dieser Interaktion und somit auch in der Informationsgewinnung. Die Affolter-Methode unterstützt diese Menschen in ihrer Suche nach qualitativ angemessener Spürinformation innerhalb problemlösender Alltagsgeschehnisse durch die geführte Interaktionstherapie. Es werden so Fortschritte in der gesamten Entwicklung möglich. Die Verbesserung der Teilhabe und der Performanz in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit sind das Ziel der Intervention.

  • Auffrischung der Kenntnisse über Wahrnehmungsentwicklung
  • Einführung in die theoretischen Grundlagen des Affolter-Modell®
  • Sammeln von Selbsterfahrung in sogenannten „Labors“
  • Interpretation von Videos, Vorstellung von Therapien per Video
  • Erstes Ausprobieren der Methode als Selbsterfahrung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 350,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF, Essen
Roelandt, Frank

Rheumatologie - eine Einführung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 19.04.2023
Donnerstag, den 02.11.2023

In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Rheumatologie erarbeitet. Es werden die wichtigsten entzündlich rheumatischen Erkrankungen vorgestellt, die Bio– und Pathomechanik anhand der Krankheitsbilder erläutert und Behandlungsmöglichkeiten gezeigt. Psychologische Aspekte und Schienenbau runden den theoretischen Teil ab.
Im praktischen Teil werden Grundlagen der Behandlung erarbeitet und praktische Übungen für die obere und untere Extremität durchgeführt.

 

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, zwei Handtücher, eine Schreibunterlage (Schreibbrett) und wenn vorhanden Hilfsmittel (Winkelmesser, Ringpen, Gabelstift, Haushaltsgeräte mit verdicktem Stiel) mit.

 

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF, Essen
Usbek, Anke

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 29.04.2024
  • Erlernen der Handreflexzonentherapie mit anatomischer Zuordnung der Reflexpunkte und deren Grifftechniken
  • Erarbeitung der noch fehlenden Reflexpunkte der Fußreflexzonentherapie und deren Grifftechniken
  • Kausalzusammenhänge in der reflextherapeutischen Behandlung
  • Diagnostik und differenzierte Behandlung verschiedener Krankheitsbilder

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs Fußreflexzonentherapie / Handreflexzonentherapie

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 Decke, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, 1 Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Gründer-Beimel, Jenniver

Betätigungsorientierte und effiziente Behandlung in der Pädiatrie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 19.10.2023

Die ergotherapeutische Behandlung in der Pädiatrie gehört mit zu den komplexesten Anforderungen in unserem beruflichen Handlungsfeld. In dieser Fortbildung wird mit Hilfe eines Fallbeispiels erarbeitet, wie sich durch eine strukturierte und modellgestützte Vorgehensweise die Behandlung erfolgreich und transparent planen und gestalten lässt. Sie lernen das kanadische Inhaltsmodell CMOP-E und die praxisnahe Anwendung des kanadischen Prozessmodelles CPPF kennen. Mit dem Befundinstrument COPM wird aufgezeigt, wie auch in der Pädiatrie die Befunderhebung klientenzentriert, betätigungsorientiert und einfach gelingen kann. Gemeinsam leiten wir daraus Therapieziele ab und erarbeiten deren Formulierung nach COAST. Den Abschluss dieser Fortbildung bildet die Therapieplanung, bei der die Beratung und die Umweltanpassung einbezogen werden. Fragestellungen und Fallbespiele aus Ihrem persönlichen therapeutischen Arbeitsalltag, haben in der Fortbildung einen festen Bestandteil, um die aufgeführten Inhalte zu vertiefen.
Wer sich von Abkürzungen nicht abschrecken lässt, sondern neugierig ist, was sich dahinter verbirgt und wie sich damit der Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten lässt, ist in dieser Fortbildung genau richtig. Es sind ebenso andere Berufsgruppen, die über Ihren Tellerrand hinausblicken möchten, herzlich willkommen!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Schreibutensilien und eigene Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Clauß, Eva
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 25.05.2023
Freitag, den 12.04.2024

In den letzten Jahren ist die Zahl der Kinder mit einer diagnostizierten oder vermuteten Dyskalkulie enorm gestiegen. Ist die Dyskalkulie heute zur Modediagnose geworden oder hat sich das Wissen der Fachleute so ausgeweitet, dass Kinder mit dem Problem eher entdeckt, gefördert und nicht mehr allein gelassen werden?
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in:

  • die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Dyskalkulie
  • die Diagnostik mittels normierter Testverfahren und die unerlässliche qualitative Diagnostik
  • die mathematischen Vorläuferfertigkeiten & die frühkindlichen mathematischen Entwicklungen
  • die normale mathematische Entwicklung des Kindes in der Grundschule und deren Störungen
  • die Grundbedingungen für eine Dyskalkulietherapie und deren Erfolgsaussichten
  • die Beratung von Eltern und Lehrern betroffener Kinder

Mathematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 400,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Brück, Thomas
Nobis, Sandra

Zusammenarbeit mit Eltern

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 02.06.2023
Mittwoch, den 06.12.2023

In der therapeutischen Arbeit mit Kindern spielt die Qualität des Zusammenwirkens zwischen Therapeuten und Eltern eine wichtige Rolle. Eine gute Kooperation der Erwachsenen unterstützt den Behandlungserfolg und mit dem Behandlungserfolg wächst die Zufriedenheit aller Beteiligten. Was so schlüssig scheint, erweist sich im Praxisalltag mitunter jedoch als schwierig. Nicht selten hegen Eltern beispielsweise andere Erwartungen und Vorstellungen als die Fachkräfte. Überdies sind die emotionale Beteiligung und Verletzbarkeit unterschiedlich gelagert. Gelingt die Kommunikation, kann aus dieser Unterschiedlichkeit ein bereicherndes Miteinander erwachsen. Verläuft sie indessen konträr, entwickeln sich belastende Situationen, die als anstrengend und kräftezehrend erlebt werden.

Die Fortbildung verfolgt das Ziel, aus verschiedenen Perspektiven auf die Interaktion zwischen Therapeuten und Eltern zu schauen. Hierbei sollen sowohl die eigene Wirksamkeit reflektiert als auch der individuelle „Stil“ unterstützt werden.

Die Aspekte im Einzelnen

  • Beziehungsaufbau und -gestaltung mit Eltern
  • der systemische Blick auf die Familie
  • Bedeutung von Beziehung, Loyalität und Bindung im therapeutischen Kontext
  • Prinzipien einer gelingenden Gesprächsführung
  • Was Eltern und Kinder vom Therapeuten/Pädagogen brauchen
  • Wertesysteme und wie sie wirken
  • angemessener Umgang mit Widerständen
  • entspannte Konfliktgespräche führen

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF - Essen
vom Hoff, Katrin

bei Menschen mit Behinderungen/Vorerkrankungen

Logo Erste Hilfe für Menschen mit BehinderungenJeden Tag arbeiten wir mit unseren besonderen Patienten. Im Normalfall geht dabei alles gut. Aber was passiert, wenn der Patient von einem lebensbedrohlichem Ereignis betroffen wird? Wie gehe ich als Therapeut damit um? Reicht mein Erste Hilfe Wissen dafür aus? Wie kann ich meinem Patienten unter Berücksichtigung seiner ganz besonderen Bedürfnisse optimal helfen und was müssen die Rettungskräfte von mir unbedingt erfahren?
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen aus Sicht einer Therapeutin und aus Sicht einer Krankenschwester, wie Sie mit unvorhersehbaren Gegebenheiten während Ihrer Arbeit mit dem Patienten mit Behinderungen/Vorerkrankungen umgehen, wie Sie ein lebensbedrohliches Ereignis erkennen und was Sie in der Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte tun können.

Neben genereller Information zu erster Hilfe, erfahren Sie auch, was zu beachten ist bei:

Gebühren: auf Anfrage €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Bejarano Gerke, Kirsten
Niedwolorz, Kathrin

Inhouseveranstaltung - wir kommen gerne zu Ihnen!
Sprechen Sie uns mit Ihrem Team gerne an und schicken Sie uns eine Email

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 08.05.2023
Freitag, den 03.11.2023

Für den Schreiblernvorgang werden grundlegende emotionale, sensorische, kognitive und motorische Fähigkeiten in ihrer Integration verlangt. Der Prozess vollzieht sich vom ersten Kritzeln zum Produzieren und Reproduzieren von Graphemen.

Inhalte der Fortbildung:

  • graphomotorische Bausteine und Zusammenhänge
  • Entwicklung graphomotorischer Fähigkeiten
  • graphomotorische Probleme
  • Diagnostik zur Graphomotorik
  • psychomotorische Situationen für die Einzel- & Gruppentherapie im Vor- & Grundschulalter

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Schreibunterlage (Schreibbrett), unlinierte DIN A 4 Bögen, Mal- und Schreibstifte, Schere, Klebestift und evtl. aus der Praxis Spiel-/Übungsmaterialien/Arbeitsblätter zur gegenseitigen Anregung mit.

Gebühren: 410,00 €
Unterrichtseinheiten: 20
Fortbildungspunkte: 20
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF - Essen
Arens, Stefanie
Schäfer, Ingrid
Weinreich, Alexandra

von Therapeuten für Therapeuten

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 11.08.2023

Die Fortbildung „Abrechnung in der therapeutischen Praxis“ ist ein Kurs von Therapeuten für Therapeuten! Sie haben eine Physiotherapie-, Ergotherapie– oder Heilpraktikerpraxis und rechnen privat, mit den Kassen oder mit Abrechnungsstellen ab und bekommen jeden Monat Rezeptrückläufer wegen falsch ausgestellter Rechnungen oder Formfehlern? Zudem wollen Ihnen die Ärzte für Ihre bedürftigsten Patienten keine Rezepte mehr ausstellen? In diesem Kurs lernen Sie Abrechnungsfehler im voraus zu vermeiden, wie Sie extrabudgetäre Verordnungen nutzen können, mehr Geld für Ihre Leistungen bekommen und eine wirtschaftlich gesunde Praxis führen können. Verbessern Sie Ihre Arztkontakte durch hilfreiche Informationen zum Budget und der Möglichkeit, Rezepte auch budgetfrei verordnen zu können. Privatleistungen bzw. Privatzahler und die Preisgestaltung der angebotenen Leistungen wird hier anhand von Kalkulationsbeispielen thematisiert.

  • korrekte Rezeptabrechnung
  • Abrechnung extrabudgetärer Leistungen
  • langfristiger Heilmittelbedarf (LHM-Verordnungen)
  • besondere Verordnungsbedarfe (BVB-Verordnungen)
  • Ärztekontakte positiv verstärken
  • weniger Rückläufer und somit mehr Geld und weniger Ärger
  • eine finanziell erfolgreiche Praxis führen

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen, Neumarkt
Stade, Martin

von schwerstbetroffenen neurologischen Patienten

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 23.10.2023
Montag, den 07.10.2024
Jeder Therapeut steht früher oder später vor der Aufgabe, einen Patienten beim Transfer aus dem Bett und in den Rollstuhl zu helfen. Es gibt hilfreiche Techniken, die auch für Therapeuten geeignet sind, ohne „herkulische“ Kräfte zu haben. Wir vermitteln in dieser Fortbildung diese Techniken und erarbeiten uns praktisch verschiedene aktive Varianten für einen effektiven Transfer und Lagerung.
Inhalte sind:
  • theoretische Grundlagen und Erfahrungsberichte
  • Analyse des eigenen Handlings und Weiterentwicklung (Eigenökonomie)
  • schmerzfrei Transferieren ohne Hilfsmittel
  • Welcher Transfer wird WIE und WANN eingesetzt bei welchem Patienten?
  • Welche Hilfsmittel werden benötigt?
  • Besonderheiten beim Transfer und bei der Lagerung in verschiedenen Positionen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch, ein großes Kissen/Stillkissen/Seitenschläferkissen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 320,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Kursort: Essen
Hasenfratz, Sabrina

Der hemiparetische und hemiplegische Arm

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 27.09.2023
Donnerstag, den 22.02.2024

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der oberen Extremität und dem Rumpf von Patienten nach Hirnschädigungen wie z. B. Apoplex.
Wir zeigen erprobte Methoden, die in der täglichen Praxisarbeit zum Einsatz kommen können. Zusammen werden die Techniken praktisch an- und miteinander erarbeitet.

Kurszeiten:
1. Tag: 14.00 – 18.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 520,00 €
Unterrichtseinheiten: 25
Fortbildungspunkte: 25
Kursort: Essen
Urban, Christina

SI - Sensorische Integration - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 13.11.2023
Montag, den 17.11.2025

Unser Abschlußkurs 2019 – Herzlichen Glückwunsch!!!

Die praktische Exkursion gibt die Möglichkeit außergewöhnliche Therapiematerialien kennen zu lernen. Bisher Erlerntes wird praktisch ausprobiert und vertieft. Das Kolloquium dient dazu erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu reflektieren, zu vertiefen und neues Wissen zu erwerben. Außerdem wird die Fallarbeit besprochen und supervisorisch begleitet.

Im Endteil beschäftigen wir uns intensiv mit den Füßen. Der orofaziale Bereich des SI-Kindes wird aus verschiedenen Blickwinkeln in Theorie und Praxis betrachtet. Neurophysiologisches Wissen wird vertieft, therapeutische SI-Arbeit somit untermauert.

Voraussetzung: Teilnahme SI Mittelteil & Abschluss aller Grund- und Wahlbausteine

Kurszeiten:
1. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
5. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
6. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 1.180,00 €
Unterrichtseinheiten: 58
Fortbildungspunkte: 58
Kursort: ZiFF, Essen
Hirsch-Gerdes, Karin
Pammé, Birgit
Kohns, Ulrich Dr. med.
Afhüppe, Brigitte
Kandel, Gunnar

Was tun wenn „die Nerven schmerzen“?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 23.09.2023
Klinische Kennzeichen von PNP umfassen motorische, sensible und autonome Störungen. Muskelkrämpfe, Faszikulationen oder Myokymien zählen zu den positiven motorischen Symptomen und deuten auf immunmediierte Neuropathien hin. Schwäche, Lähmungen und Muskelatrophie zählen zu den negativen motorischen Symptomen, die Ausdruck fortgeschrittener Stadien sind. Viele PNP treten im Rahmen von Systemerkrankungen auf. Die gezielte Anamnese adressiert:
  • Diabetes mellitus,
  • chronisches Nierenversagen,
  • Schilddrüsenerkrankungen,
  • Lebererkrankungen,
  • Malabsorption etc.
Nach dieser Fortbildung

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen
Stade, Martin

Befundaufnahme und erste Behandlungsansätze

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 15.09.2023
Freitag, den 13.09.2024

Im Arbeitsalltag werden Ergotherapeuten immer wieder mit Patienten mit neuropsychologischen Auffälligkeiten konfrontiert. Aufgrund der Komplexität dieses Gebietes fällt uns die Einordnung und Einschätzung der verschiedenen Störungsbilder schwer. Hier ist ein strukturierter Befund die Voraussetzung für eine effektive Behandlung.

  • Grundlagen zu relevanten Hirnleistungsstörungen (u. a. Apraxie, exekutive Störungen, Gedächtnisstörungen, Neglect …)
  • Befundaufnahme (gezielte Beobachtungen und Screenings) in Theorie und Praxis
  • Vorstellung standardisierter Test (Demtect, MMST, ZVT…)
  • Auswertung und Einschätzung des Befundes
  • Behandlungsansätze

Kurszeiten:
9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF, Essen
Drechsler, Kornelia

Was hält gesund?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 16.06.2023
Freitag, den 12.04.2024

Die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ist individuell unterschiedlich. Was manche Menschen krank macht ist für andere kein Problem. Die Resilienzforschung hat sieben Faktoren der Resilienz beschrieben. Diese Faktoren können gefördert werden, dazu gibt es in dieser Fortbildung praktische Beispiele. Andererseits spielt der Kontext des Kindes eine lenkende Rolle. Hat das Kind Rückhalt in der Familie (Bindung), wird es positiv gefördert z. B. im Verein, in der Schule, etc. Zu diesem Thema wird die Möglichkeit zur Fallarbeit, z. B. kollegiale Beratung, angeboten.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF - Essen
van Netten, Gabriëlle
van Pinxteren, Jan
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 24.05.2023
Mittwoch, den 22.11.2023

Therapeuten stoßen oft an ihre Grenzen in der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Bewegung im Schultergelenk. Diese Fortbildung zeigt Behandlungsmöglichkeiten um die Muskel- und Gelenkmobilität zu verbessern und ist u. a. geeignet zur Behandlung neurologischer und orthopädischer Krankheitsbilder. Sie erlernen ein einfaches, ganzheitliches und individuell gestaltbares Behandlungskonzept zur Reduzierung von Schmerzen, Funktionsstörungen und Fehlhaltungen bei chronisch angespannten und schmerzhaften Schultergelenksproblemen, versteifte Nacken, Impingement-Syndrom, Frozen Shoulder, etc. Diese Fortbildung hilft das Schultergelenk und seine Bewegungen funktioneller zu betrachten, diese passiv, assistiv und aktiv zu trainieren. Grundtechniken der Manuellen Therapie werden in dieser Fortbildung genau so besprochen wie Massagetechniken und begleitende Therapieverfahren.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt, eine Decke, drei Handtücher und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 490,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Fortbildungspunkte: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin
Weitere Kurse der Kategorie: