Therapie | ZiFF-Fortbildungen

Wie erkenne ich in meiner Therapie die Problematik der AVWS?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 12.08.2023
Samstag, den 16.03.2024

Auf Grundlage des Konzeptes der Sensorischen Integration soll in dieser Fortbildung das Thema „AVWS“ erarbeitet werden. In diesem Sinne wird dabei die enge Verflechtung von AVWS zu den basalen Wahrnehmungsbereichen der kindlichen Entwicklung Berücksichtigung finden, die fächerübergreifend für die Berufsgruppen Ergotherapie, Physiotherapie, Sprachtherapie und Heilpädagogik relevant sind. Sie bekommen Hilfestellung zur Diagnostik bzw. Hinweise auf eine AVWS. Kinder mit AVWS – die bei unauffälligem Hörtest meist spät oder gar nicht erfasst werden – zeigen häufig individuelle Verhaltensprobleme wie beispielsweise starke Unruhe und Konzentrationsmangel, die nicht nur den familiären Alltag erschweren. Auch die pädagogische und therapeutische Arbeit mit betroffenen Kindern ist oft kompliziert, therapeutische Erfolge stellen sich nur langsam ein bzw. sind nur eingeschränkt möglich. Die Fortbildung widmet sich detailliert folgenden Grundlagen:

Insbesondere sollen dabei diagnostische und therapeutische Möglichkeiten (u. a. Vorstellung von Materialien) vorgestellt werden, die unmittelbar in den Therapiealltag umgesetzt werden können.

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Koepe, Ortrud

Chronisch regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 20.10.2023
Freitag, den 26.04.2024

Das CRPS = Complex Regional Pain Syndrome (komplexes regionales Schmerzsyndrom) oder auch Morbus Sudeck genannt, ist im therapeutischen Alltag eine besondere Herausforderung. Häufig finden sich betroffene Patienten im Bereich der Orthopädie und Chirurgie. Entscheidend ist hier, einen schnellen Einfluss auf das vegetative Nervensystem zu nehmen.
In dieser Fortbildung werden effektive Behandlungsmethoden in praktischer und auch theoretischer Form vorgestellt und folgende Fragen behandelt:

  • Wie nehmen wir durch verschiedene Therapieansätze Einfluss auf das vegetative Nervensystem und das Schmerzgedächtnis?
  • Wie hängen die entsprechenden Schmerzproblematiken/Symptome zusammen?
  • Wie kann man die Therapiemöglichkeiten möglichst effektiv kombinieren?
  • Wie gehen wir mit diesen „besonderen“ Patienten um?

Behandlungstechniken wie Mobilisation nervaler Strukturen nach Dierlmeier, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, PNF und die Elektrotherapie werden vorgestellt und kombiniert.
Ein Eigenübungsprogramm für die Patienten wird erarbeitet.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 19.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 15.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. ein Body, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 380,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Urban, Christina
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 11.08.2023
Freitag, den 24.05.2024

Systemisches Arbeiten ist hilfreich für unsere Arbeit – vom „Tatort bis zum ministeriellen Fachgespräch“ überall wird systemisch gearbeitet. Ziel dieser Fortbildung ist, dass sie verschiedene Aspekte des systemischen Handelns kennen lernen und im eigenen Kontext verwenden können.
Es werden Methoden wie Auftragsklärung, systemische Fragetechniken, kollegiale Fallberatung, Time-Line, Genogrammarbeit usw. vorgestellt. Diese können sie dann direkt in der Arbeit mit den Patienten/Klienten, mit Eltern und im Team anwenden.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF, Essen
van Netten, Gabriëlle
van Pinxteren, Jan

Das Leichtkraft-Training - Grundkurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 05.06.2023

Das Leichtkraft-Training verlässt ausgetretene Pfade der Körpertherapie und erforscht neues Terrain mit Hilfe einer Kombination neuropsychologischer, körperlicher und spiritueller Wahrnehmungs- und Erfahrensprozesse.
Im Sinne der Salutogenese (Entstehen von Gesundheit) basiert das Training zum einen auf dem Erlernen eines achtsamen und heilenden Umgangs mit negativem körperlichen und seelischen Erleben (Schmerzen, Frustration, Angst, Verzweiflung, …). Zum anderen wird der Fokus auf das Formulieren und Erfahren positiven Erlebens gelenkt. Die dem Leiden zugrunde liegenden Blockierungen auf körperlicher und mentaler Ebene werden durch gezielte innere Arbeit (Achtsamkeit, Focusing, Positive Neu-ro-Programmierung) und ausgeklügelte Bewegungsübungen (Elemente aus Ideokinese, chin. Kampf-/Bewegungskünsten, u. a.) aufgelöst und durch Kraft und Leichtigkeit ersetzt.
Das Leichtkraft Training eignet sich besonders für den Umgang mit chronischen Schmerzprozessen, als auch zur Ausbildung eines neuen, harmonischen Körper-Geist Schemas.
„Harmonische Haltung und Bewegung wird nicht durch das Ausbilden eines stärkeren Muskelkorsetts erreicht, sondern im Gegenteil durch die Fähigkeit übermässige Spannung loszulassen und eine freie Anpassungsfähigkeit an den natürlichen Fluss des Lebens zu verkörpern.“ (Martin Beilich)

Grundlagen des Leichtkraft Trainings

  • Aufbau/Struktur
  • das Yin & Yang Prinzip als Grundverständnis von Lebens- und Heilungsprozessen
  • Begriffsklärung: Selbst/Leiden/Heilung/Anerkennung/Haltung
  • Grundlagen und Verständnis des Embodiment
  • formelle <> formlose Meditation
  • Praxis: „einfach Sitzen“
  • Positionen und Gesten als Prinzipien des Embodiment
  • Achtsamkeit und Meditation
  • diverse Körper- und Bewegungsübungen

Grundlagen des (mod.) Focusing nach Eugene T. Gendlin

  • Focusing in der Körpertherapie
  • Self in Presence/Gewahrsein in Theorie und Praxis
  • Praxis: Freiraum schaffen
  • Theorie und Praxis: der „Felt Sense“ – die gespürte Bedeutung

Grundlagen der positiven Neu-ro-Programmierung (mod. Form der positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson)

  • die HEAL Prinzipen der positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson
  • Wege zu positiven Erfahrungen
  • Zielformulierungen, Entwicklung des eigenen „Abracadabra“ (der persönlichen „magischen“ Formel für Heilung)

weitere Infos: www.embodiedlife.de

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, wenn vorhanden ein Meditationskissen/-bänkchen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 480,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

ein neuer Blick auf die Diagnostik und Behandlung von Problemen im Bereich des Kiefergelenkes

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 21.02.2024
Mittwoch, den 22.01.2025

Das Kiefergelenk, oder Temporo-mandibular Gelenk (TMG), setzt sich als komplexes System aus verschiedenen Knochen, Bandstrukturen und Muskeln zusammen. Es bildet zudem eine Vielzahl von funktionellen Bezügen zu anderen Körperregionen aus. Dazu zählen primär die Abschnitte Schädel, Halswirbelsäule, Schultergürtel und obere Thoraxapertur. Sekundär lassen sich aber auch Einflüsse zur Beckenregion, dem Os sacrum sowie der oberen und unteren Extremität ableiten.
In dieser Fortbildung lernen Sie die Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenkes kennen. Es werden die vielfältigen Pathologien im arthrogenen, myogenen und neurogenen Bereich besprochen und die möglichen therapeutischen Behandlungsinerventionen aufgezeigt. Weiterhin werden funktionelle Beziehungen des Kiefergelenkes zu anderen Körperregionen und darauf aufbauende Ursache-Folgen-Ketten erläutert.
Ein umfangreicher Praxisteil rundet diese Fortbildung ab, hierbei lernen sie die systematische und strukturierte Befundung des Kiefergelenkes und manualtherapeutische und fazilitierende Behandlungsmethoden kennen.

Theorie:

  • Anatomie und Physiologie der Knochen, Bänder und Muskulatur des Kiefergelenkes
  • Aufbau und Biomechanik des Kiefergelenkes
  • arthrogene, myogene und neurogene Pathomechanismen und Ursachen für craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)
  • Ursachen-Folge-Ketten für CMD, Einfluss entfernter Körperregionen

Praxis:

  • Befundablauf für CMD
  • Inspektion/Palpation des Kiefergelenkes und der umgebenden Strukturen
  • Bewegungsprüfung, manualtherapeutische Untersuchung des Kiefergelenkes
  • Untersuchung muskulärer und nervaler Strukturen
  • Differenzierung zu anderen Körperregionen
  • Behandlungsplanung und Ablauf für Kiefergelenk/CMD

 

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 910,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Mummert, Thomas

Dieses Konzept (auch Halliwick-Konzept genannt) wurde 1964 von James McMillan für Menschen mit Zerebralparesen entwickelt. Dabei geht es darum, dass Wasser auf natürliche Weise zu erfahren, weshalb ohne Auftriebskörper gearbeitet wird. Das Element an sich, die Wärme und der Auftrieb sollen eine angstfreie Entwicklung der Fortbewegung und besonders eine verbesserte Körperstabilität bewirken. Jedem Patienten wird ein Helfer zugewiesen. Zunächst muss sich der Patient ans Wasser gewöhnen und lernen Aktivitäten im Wasser selbstständig durchzuführen. Daraufhin werden Haltung und Bewegung trainiert, bis zuletzt elementare Schwimmbewegungen durchgeführt werden. So wird die Koordinationsfähigkeit, das Gleichgewicht und die Entspannung verbessert. Neben dem Einsatz bei Menschen mit Zerebralparesen ist das Halliwick-Konzept auch sinnvoll und empfehlenswert für alle Kinder und Erwachsenen mit Behinderungen zur Wassergewöhnung, bei multipler Sklerose, Frakturen oder anderen orthopädischen Erkrankungen.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen

in Vorbereitung

Einführung in die personenzentrierte Spieltherapie/Kindertherapie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 06.02.2024

Kinder nutzen selten das Medium Sprache um interne Prozesse wie ihr Erleben, Empfinden und Verarbeiten von Situationen zum Ausdruck zu bringen. Die Sprache des Kindes ist das Spiel. Um ihnen dort begegnen zu können, unterstützen insbesondere Kenntnisse und Interventionen aus der personenzentrierten Spieltherapie.
Im Spiel die Welt des Kindes betreten, bedeutet in den kindlichen Kommunikationsstrukturen und Erlebnisprozessen – der Handlungsebene, Symbolebene und kindlichen Sprachebene – verstehen und wirksam werden zu können:
Um was für ein Kind handelt es sich? Welche Spielformen wählt es und welche Bedeutung haben sie? Was können wir im Spiel initiieren?
Wie begegnen wir beispielsweise Kindern, die sich introvertiert und ängstlich zeigen, wie einem das expansiv oder sprunghaft agiert? Dabei geht es nicht um direktive Prozesse, sondern vielmehr um das kindzentrierte Verstehen und Handeln im Spiel. Geleitet von der Haltung, dass große wie kleine Menschen sich erst verändern können, wenn sie sich verstanden fühlen; das maladaptives Verhalten erst losgelassen werden kann, wenn es durch Alternatives sicher und wirksam ersetzt wird.

Ziel: Kindliche Kommunikationsformen und Symbolisierung verstehen lernen. Kennenlernen unterschiedlicher Spielformen und deren Bedeutung. Kindern im Spiel wirksam begegnen.

  • Einführung in die personenzentrierte Spieltherapie
  • humanistische Haltung und Menschenbild
  • Kontaktaufnahme und diagnostische Hypothesen
  • kindzentriertes Verstehen & spieltherapeutische Interventionen
  • Arbeit an Fallbeispielen

Methoden: Input, Plenum, Kleingruppenarbeit, Ausprobieren ausgewählter Spielformen, Arbeit an Fallbeispielen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Kursort: ZiFF, Essen
vom Hoff, Katrin

Wie kann ich bei belastenden Veränderungen, Krisen und Trauer im Arbeitsalltag wirksam sein und bleiben?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 15.01.2024

In der therapeutischen und pädagogischen Arbeit kommt es immer wieder zu Situationen, die sehr herausfordernd sein können. Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens Probleme, die zu einer existenziellen Krise führen können. Was aber sind schwierige Situationen? Täglich können die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die wir begleiten, in akute Krisen geraten oder öffnen sich im Laufe der Zusammenarbeit mit großen Belastungen oder fallen durch ungewöhnliche Verhaltensweisen, intensive Emotionen oder Verweigerung auf. Wie kann ich damit umgehen? Was kann ich in meinem beruflichen Rahmen leisten? Wo sollte ich Grenzen ziehen? Was brauche ich? In dieser Fortbildung hat jede Frage seinen Raum, weil es darum geht, die Freude an der Arbeit zu erhalten, sicher zu handeln, gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

  • Charakteristika schwieriger Situationen
  • Krisentheorien
  • Trauermodelle und Arten von Trauer
  • Ressourcenaktivierung
  • Schlüssel zur emotionalen Gesundheit
  • praktische Tipps und Selbsterfahrung.

Eigene Themen können gerne eingebracht werden.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 15.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Kursort: ZiFF - Essen
Truka, Sandra
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 04.09.2023

Leitungspersonen in den Praxen müssen vielfältige Aufgaben ausfüllen. Von diesen beeinflussen vor allem die fachlichen Aspekte und die Qualität der Personalführung das Klima in der Praxis und die Motivation im Team maßgeblich.
Eine gute Personalführung bringt eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter mit sich und festigt die Identifikation mit dem Team und der Praxis. Dadurch kann wertvolles Fachpersonal längerfristig gebunden werden.
Personalführung benötigt sowohl positives als auch negatives Feedback. Beide Formen werden in der Fortbildung vorgestellt und durch Übung als Teil Ihres Repertoires gefestigt. Das turnusmäßige Mitarbeitergespräch zwischen Leitungskraft und Mitarbeiter ist der Rahmen, in dem Sie Feedback nutzen können, um Ihre Mitarbeiter zu fördern und die Weiterentwicklung Ihrer Praxis gezielt zu begleiten.
Doch auch unter den besten Voraussetzungen kommt es zu Konflikten. Diese können eine unterschiedliche Ausprägung, Intensität und Bedeutung sowohl für das Arbeitsklima als auch die Motivation haben. Die Fortbildung beleuchtet die zwei Ebenen, auf denen Konflikte stattfinden können – im Team unter den Mitarbeitern und zwischen Leitung und Team. Dazu werden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen Lösungsstrategien und Wege zu einem konstruktiven Konfliktmanagement dargestellt und eingeübt.

Mit dieser Fortbildung können Sie ihren Leitungsstil weiterentwickeln durch:

  • Impulse für eine positive Kommunikation, auch unter erschwerten Bedingungen
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Leitungsstil
  • das Formulieren von smarten Zielen
  • Anregungen zum Führen von Mitarbeitergesprächen
  • konstruktives Konfliktmanagement
  • Praxisübungen zur Gesprächsführung

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 490,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Kursort: ZiFF - Essen
Wagner, Marius

Grenzen und Möglichkeiten in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 15.01.2024
Montag, den 13.01.2025

In Deutschland wachsen etwa 3,8 Millionen Kinder und Jugendliche (Stand 2017) mit sucht- oder psychisch kranken Eltern auf. Die Krankheit der Eltern hat große Auswirkungen auf die Kinder, da die Erziehung durch die Eltern beeinträchtigt wird. Sie müssen unter Umständen viel Verantwortung übernehmen, können das Verhalten der Eltern nicht nachvollziehen, fühlen sich einsam oder machen sich Gedanken darüber, was sie angeblich falsch gemacht haben. Im Laufe ihrer Entwicklung haben sie ein signifikant erhöhtes Risiko, mit Auffälligkeiten zu reagieren oder selbst klinisch relevante psychische Störungen zu entwickeln.
Die Wahrscheinlichkeit, im pädagogisch-therapeutischen Arbeitsfeld mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kontakt zustehen, und das nicht selten ohne darüber „offiziell“ zu wissen, ist enorm hoch. Auch Profis unterliegen der Gefahr, aus Sorge vor dem Rückzug der Familien und möglicher eigener Unsicherheit das Tabuthema „psychische Erkrankung“ zu vermeiden. So kann es sein, dass sinnvolle und notwendige Hilfen für die betroffenen Kinder nicht eingeleitet werden.
Nicht selten finden sich Kinder psychisch kranker Eltern mit deutlichen Entwicklungsrückständen in Sprache und Motorik in unseren Praxen/ Einrichtungen wieder. Hier stellen sich die Fragen:

  • Was ist möglich in der Arbeit mit den jungen Patientinnen und ihren Eltern?
  • Wie kann man auf deutliche Symptome und Zeichen einer psychischen Erkrankung der Eltern im Rahmen einer therapeutischenpädagogischen Behandlung reagieren?
  • Wie schafft man es mit einem Thema umzugehen, das den Rahmen der eigentlichen Therapie sprengt?
  • Was ist zu leisten und wo finden sich reale Grenzen?

Um dem Griff des Tabus wirksam zu begegnen und Kinder nachhaltig zu unterstützen, bedarf es neben dem Wissen um die Situation der Familien vor allem auch der eigenen bewussten Positionierung gegenüber dem Thema „psychische Erkrankung“. Gerade im Kontakt mit dieser Zielgruppe ist Authentizität, Klarheit und Offenheit unabdingbar. Die Kunst, (offen) mit einem Tabu zu arbeiten, ist die Herausforderung der Beratung von Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien.

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
vom Hoff, Katrin

Behandlung der unteren Extremität

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 20.11.2023
Montag, den 04.11.2024

Die Behandlung der unteren Extremität ist in der Ergotherapie ein wichtiger Baustein der Therapie.
Gerade hier sind wir oft unsicher.
Für Patienten mit der Diagnose Apoplex sind das Wiedererlernen und Erarbeiten von Sitzen, Aufstehen und Gehen grundlegende Fähigkeiten, um selbstständig ADL-Tätigkeiten (Zähneputzen, Duschen, Essen zubereiten) durchführen zu können.
Ein stabiler unterer Rumpf ist die Basis zur Entwicklung der motorischen Fähigkeiten der oberen Extremitäten. Nur wer sicher sitzt oder steht kann auch seine Arme frei bewegen.
Folgende Schwerpunkte werden in dieser Fortbildung erarbeitet:

  • Anatomie vom Becken bis zur Zehenspitze
  • Schlüsselpunkte und Postural Set
  • Befund in verschiedenen Ausgangsstellungen und Bewegungsanalyse
  • Tests für Gleichgewicht und Gehen (u. a. Berg Balance Scale)
  • Facilitation von Stand und Gang
  • Behandlungsmöglichkeiten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, ein Handtuch, einen Anatomieatlas/-buch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 20
Fortbildungspunkte: 20
Kursort: ZiFF, Essen
Hasenfratz, Sabrina

- gemeinsam ganzheitlich gesehen, gefordert und gefördert -

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 16.10.2023
Montag, den 11.11.2024

Diese Fortbildung bietet einen interdisziplinären und interkonzeptuellen Therapieansatz bei Hypotonie, hypotoner Entwicklungsstörung, sowie bei Trisomie 21 (Down Syndrom). Die kombinierte, parallele Anwendung dieser Therapiekonzepte bei hypotonen Störungsbildern hat sich in der Praxis, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, als ganz besonders effektiv erwiesen, deutlich effektiver als in der seriellen Anwendung. Fallbeispiele zu den verschiedenen Altersstufen werden wir praxisnah zeigen, analysieren und entsprechende kombinierte Therapieansätze aus den Bereichen TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Bobath-Konzept, Sensorische Integration und Sprachtherapie in Theorie und Praxis vorstellen und gemeinsam erarbeiten.

 

TCM – Vorstellung in Theorie und Praxis

Bobath: Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage

  • neurophysiologische Grundlagen
  • Bobath-Konzept, sensomotorische Therapie
  • Vorstellung in Theorie und Praxis
  • Betrachtung der Hypotonie im Bobath-Konzept / SI
  • sensomotorische Therapieansätze bei Trisomie 21

Orofaziale Therapie und Förderung der Kommunikation

  • Sprachentwicklung und sensorische Integration
  • abweichende Sprachentwicklung beim hypotonen Kind und therapeutische Interventionen
  • Saugen, Kau- und Schluckentwicklung des hypotonen Kindes
  • Anatomie/Physiologie, orofaziale Störungen
  • Therapie unter interdisziplinären Aspekten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, T-Shirt, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, 2 Handtücher, 1 Edding Hautmarker, und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 900,00 €
Unterrichtseinheiten: 36
Fortbildungspunkte: 36
Kursort: ZiFF, Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Jeschonnek, Helga
Koepe, Ortrud

Focusing

In dieser Fortbildung werden wir die Anwendung der Focusing Methode vertiefen. Am Beginn stehen die Klärung von Fragen, die in der Arbeit und im eigenen Umgang mit Focusing auftreten und das Erarbeiten von Problemlösungen („Was mache ich, wenn…“).

Im weiteren Verlauf werden wir den vierten Schritt des Focusing (Kontakt vertiefen) ausgiebig besprechen und üben. Die Rolle des Companion nimmt einen weiteren zentralen Punkt in dieser Fortbildung ein und wird über die einzelnen Tage vertieft und gefestigt.

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, das Focusing selbständig und in partnerschaftlichen Sitzungen zu praktizieren, gängige Stolpersteine zu identifizieren und aufzulösen, sowie Focusing als Element der neuropsychologischen Körperarbeit in die Arbeit zu integrieren.

weitere Schritte im Focusing Prozeß:

  • vierter Schritt des Focusing: Kontakt vertiefen
  • Lösungsschritte anbahnen
  • Einbindung des „Abracadabra“ ins Focusing/Was steht meinem positiven Ziel/Wunsch im Weg?
  • die Rolle der Begleiterin: Achtsames Zuhören/Erkennen von Schwierigkeiten der Klienten im Focusing Prozeß/„Do’s and Dont’s”
  • Focusing als Körperpsychopflege
  • Focusing in der täglichen (Arbeits-)Praxis

Körper und Focusing:

  • Möglichkeiten des Focusing-Embodiment
  • Wiederholung/Vertiefung/Ergänzung der Körperübungen

weitere Infos: www.embodiedlife.de

Voraussetzung: Teilnahme am Neuropsychologische Körpertherapie für Heilberufe – Das Leichtkraft-Training – Grundkurs

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, wenn vorhanden ein Meditationskissen/-bänkchen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Termine nach Absprache

Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 28.08.2023
Dienstag, den 14.11.2023

In dieser Fortbildung werden wir uns mit den Besonderheiten von Menschen aus dem Autismus-Spektrum (AS) auseinandersetzen und die Grundlagen und Möglichkeiten des TEACCH® – Ansatz vermitteln. Menschen aus dem AS begegnen uns in allen Lebensbereichen: Kita, Schule, Wohngruppen und im Arbeitsleben. Der TEACCH® – Ansatz wurde in den USA an der Universität von North-Carolina entwickelt, um Menschen aus dem AS besser verstehen, begleiten und fördern zu können. Mittlerweile wird er sehr erfolgreich weltweit angewendet. Ausgehend vom individuellen Verstehen des AS ist die Grundlage des TEACCH® – Ansatzes die Methode des „Strukturieren und Visualisieren“, das „structured teaching“, mit dem Ziel die individuelle Selbständigkeit der betroffenen Personen zu erhöhen.

Inhalte:

  • Übersicht über die Besonderheiten von Menschen aus dem AS
  • Kennenlernen der Grundlagen des TEACCH® – Ansatzes
  • mit „TEACCH®“ durch den Tag
  • praktische Beispiele zur Strukturierung und Visualisierung im Alltag von Menschen aus dem AS
  • Entwicklung von Ideen für die eigene Arbeit

Zielgruppe:
Alle Personen, die ein Grundlagenwissen zum TEACCH® – Ansatz und zum strukturierten Lernen erwerben möchten.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 400,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF, Essen
Wagener-Jarusch, Susanne

Positive Neu-ro-programmierung (PnP)

In dieser Fortbildung werden wir die Anwendung der PnP vertiefen. Am Beginn stehen die Klärung von Fragen, die in der Arbeit und im eigenen Umgang mit PnP auftreten und das Erarbeiten von Problemlösungen („Was mache ich, wenn…“).

Das Arbeiten mit dem eigenen Abrakadabra als zentralem Punkt in der Anwendung der PnP wird theoretisch und praktisch wiederholt und vertieft. Wir werden die Schritte des HEAL Prozesses mit praktischen Übungen erneuern und festigen. Insbesondere die Körperübungen werden einen wichtigen Anteil an der Arbeit mit der PnP einnehmen. Ausgehend von den klassischen Leichtkraft-Körperübungen werden die Teilnehmer angeregt, neue eigene Körperzugänge zu entwickeln und in der Therapie oder der Eigenanwendung einzusetzen. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer eine klare Vorstellung von der Bedeutung der PnP für Heilungsprozesse sowie der Wirkungsweise dieser Methode und können sie gezielt in der Therapie und im eigenen Alltag einsetzen.

  • Wiederholung und Klärung von Fragen
  • das Abracadabra in Theorie und Praxis selbst umsetzen und anwenden
  • Vertiefung der Schritte des HEAL Prozesses
  • Körperübungen als Prinzip des Embodiments und Ausdruck der therapeutischen Grundeinstellung
  • Integration der PnP in die therapeutische Arbeit und den eigenen Alltag

weitere Infos: www.embodiedlife.de

Voraussetzung: Teilnahme am Neuropsychologische Körpertherapie für Heilberufe – Das Leichtkraft-Training – Grundkurs

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, wenn vorhanden ein Meditationskissen/-bänkchen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Termine nach Absprache

Praxistag TEACCH®

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 30.08.2023
Donnerstag, den 25.04.2024

Auf der Fortbildung „Das Autismus-Spektrum und der TEACCH® – Ansatz – Einführungskurs“ aufbauend werden wir an diesem Tag an Hand von Fallbeispielen in Kleingruppen die Grundsätze des „Strukturierten Lernens“ praktisch erarbeiten.
Die Herangehensweise durch „Aufgabenanalysen“ und „Assessments“ sollen als Hilfsmittel für die eigene Praxis besprochen und eigene Fragen aus der Praxis diskutiert werden.

Inhalte:

  • praktische Arbeit an Hand vorgegebener Fallbeispiele
  • Vertiefung der Kenntnisse aus dem Einführungskurs
  • Ideen zur Übertragung in die eigene Praxis

Voraussetzung: Teilnahme am Das Autismus-Spektrum und der TEACCH® – Ansatz – Einführungskurs

Kurszeiten:
09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Wagener-Jarusch, Susanne

Eine Leichtkraft-Training Tagesfortbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 14.09.2023
  • es gibt gute Körperhaltung und schlechte Körperhaltung
  • es gibt richtige Bewegung und falsche Bewegung
  • man sollte beim Bücken in die Knie gehen
  • man sollte seine „Core Stability“ trainieren und ein Hohlkreuz vermeiden
  • dauerhafte Fehlhaltung bei der Arbeit ist für meine Rücken- und Nackenschmerzen verantwortlich

Das sind nur ein paar der (lieb gewonnenen?) Mythen, von denen wir uns in dieser Fortbildung verabschieden werden.

Gesunder Menschenverstand und viele Studien zeigen: das, was wir über Körperhaltung und Bewegung/Training zu wissen glauben, hält häufig einer genauen und logischen Betrachtung nicht Stand.
Lernen Sie wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu Haltung und Bewegung kennen. Lernen Sie, Ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen und ihm zu trauen, wenn es um die Unterscheidung von „richtigen“ und „falschen“ Übungen geht. Lernen Sie eine neue alte Betrachtungsweise zu Haltung und Bewegung kennen und erschaffen Sie mit ihrer Hilfe individuelle, effektive, funktionelle und ganzheitliche Bewegungs- und Trainingsmöglichkeiten.

Lernen Sie in diesem Rahmen die Kettlebell-Übung „Get up“ in der Praxis kennen und wenden Sie diese für eine Vielzahl an therapeutischen Zielen an.

Diese Fortbildung ist für alle Menschen, die entweder persönlich betroffen sind, oder in ihrem beruflichen Rahmen Menschen im Bereich Haltung und Bewegung anleiten und beraten.

weitere Infos: www.embodiedlife.de

Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 19.09.2023
Donnerstag, den 16.11.2023

In der täglichen Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum  erleben wir immer wieder Verhaltensweisen die für alle Beteiligten sehr belastend sein können.
In dieser Fortbildung werden wir die Verhaltensweisen, die uns herausfordern, vor dem Hintergrund der spezifischen Schwierigkeiten von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen näher betrachten und verschiedene Erklärungsansätze kennenlernen. Wir beschäftigen uns mit Vorgehensweisen, die sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben. In der Fortbildung sollen dabei exemplarisch Beispiele aus Ihrer Praxis aufgegriffen werden.

Ziele der Fortbildung:

  • das Erkennen von möglichen Zusammenhängen zwischen herausforderndem Verhalten und Autismus-Spektrum-Störungen
  • das Kennenlernen verschiedener Erklärungsansätze für die Ursachen von herausforderndem Verhalten
  • das Kennenlernen der systematischen Analyse, Prävention und Intervention und das Übertragen lernen in die eigene Praxis

Kurszeiten:
09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Wagener-Jarusch, Susanne

Eine Leichtkraft-Training Tagesfortbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 26.08.2023
  • Schmerzen zeigen an, dass etwas im Körper kaputt ist
  • chronische Schmerzen sind psychosomatisch
  • wenn Bewegungen schmerzen, sollten wir sie vermeiden und uns schonen
  • Bandscheibenvorfälle, spinale Stenosen und Arthrose sind verantwortlich für Rückenschmerzen …
  • … oder Haltungsfehler, falsche Bewegungen und blockierte Wirbel

Das sind nur ein paar der (lieb gewonnenen?) Mythen, von denen wir uns in dieser Fortbildung verabschieden werden.

Lernen Sie die biologischen Abläufe des Schmerzempfindens kennen und verstehen Sie die Unterschiede zwischen Nozizeption und Schmerzwahrnehmung.
Bringen Sie ihr Verständnis von Schmerzen auf den aktuellen Stand des Wissens und lernen Sie die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen kennen.

Grenzen Sie gängige Modelle zur Erklärung von Schmerzen gegeneinander ab und wenden Sie das neu erworbene Wissen direkt in der Praxis (und bei sich selbst) an.
Lernen Sie eine radikale und womöglich völlig neue Fragestellung kennen, welche Ihren eigenen Blick auf Schmerzen, als auch den Ihrer Patienten umkrempeln wird und Ihren Umgang mit Schmerzen von Grund auf verändern kann.

Diese Fortbildung ist für alle Menschen, die entweder persönlich betroffen sind, oder in Ihrem beruflichen Rahmen Menschen begleiten/behandeln, die an Schmerzen leiden.

weitere Infos: www.embodiedlife.de

Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Einführung in das Affolter-Modell

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 03.11.2023
Freitag, den 07.06.2024

Lernen geschieht laut Frau Dr. F. Affolter in der Interaktion mit der Umwelt. Menschen mit Wahrnehmungsstörungen sind beeinträchtigt in dieser Interaktion und somit auch in der Informationsgewinnung. Die Affolter-Methode unterstützt diese Menschen in ihrer Suche nach qualitativ angemessener Spürinformation innerhalb problemlösender Alltagsgeschehnisse durch die geführte Interaktionstherapie. Es werden so Fortschritte in der gesamten Entwicklung möglich. Die Verbesserung der Teilhabe und der Performanz in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit sind das Ziel der Intervention.

  • Auffrischung der Kenntnisse über Wahrnehmungsentwicklung
  • Einführung in die theoretischen Grundlagen des Affolter-Modell®
  • Sammeln von Selbsterfahrung in sogenannten „Labors“
  • Interpretation von Videos, Vorstellung von Therapien per Video
  • Erstes Ausprobieren der Methode als Selbsterfahrung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 350,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF, Essen
Roelandt, Frank

Einführungskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 08.02.2024
Dozentin Jenniver Gründer-Beimel bei der Anleitung in der Fortbildung

Dozentin Jenniver Gründer-Beimel bei der Anleitung in der Fortbildung

  • Formanalogien zwischen Mensch und Fuß
  • die anatomische Zuordnung der Reflexzonen am Fuß
  • Grifftechniken
  • Umgang mit belasteten Zonen
  • Indikationen und Kontraindikationen der Fußreflexzonentherapie
  • Aufbau einer Fußreflexzonenbehandlung
  • Einordnung der unterschiedlichen Zonengruppen, Symptomzonen und Kausalzonen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 Decke, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, 1 Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Gründer-Beimel, Jenniver

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 29.04.2024
  • Erlernen der Handreflexzonentherapie mit anatomischer Zuordnung der Reflexpunkte und deren Grifftechniken
  • Erarbeitung der noch fehlenden Reflexpunkte der Fußreflexzonentherapie und deren Grifftechniken
  • Kausalzusammenhänge in der reflextherapeutischen Behandlung
  • Diagnostik und differenzierte Behandlung verschiedener Krankheitsbilder

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs Fußreflexzonentherapie / Handreflexzonentherapie

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 Decke, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, 1 Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Gründer-Beimel, Jenniver

Betätigungsorientierte und effiziente Behandlung in der Pädiatrie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 19.10.2023

Die ergotherapeutische Behandlung in der Pädiatrie gehört mit zu den komplexesten Anforderungen in unserem beruflichen Handlungsfeld. In dieser Fortbildung wird mit Hilfe eines Fallbeispiels erarbeitet, wie sich durch eine strukturierte und modellgestützte Vorgehensweise die Behandlung erfolgreich und transparent planen und gestalten lässt. Sie lernen das kanadische Inhaltsmodell CMOP-E und die praxisnahe Anwendung des kanadischen Prozessmodelles CPPF kennen. Mit dem Befundinstrument COPM wird aufgezeigt, wie auch in der Pädiatrie die Befunderhebung klientenzentriert, betätigungsorientiert und einfach gelingen kann. Gemeinsam leiten wir daraus Therapieziele ab und erarbeiten deren Formulierung nach COAST. Den Abschluss dieser Fortbildung bildet die Therapieplanung, bei der die Beratung und die Umweltanpassung einbezogen werden. Fragestellungen und Fallbespiele aus Ihrem persönlichen therapeutischen Arbeitsalltag, haben in der Fortbildung einen festen Bestandteil, um die aufgeführten Inhalte zu vertiefen.
Wer sich von Abkürzungen nicht abschrecken lässt, sondern neugierig ist, was sich dahinter verbirgt und wie sich damit der Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten lässt, ist in dieser Fortbildung genau richtig. Es sind ebenso andere Berufsgruppen, die über Ihren Tellerrand hinausblicken möchten, herzlich willkommen!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Schreibutensilien und eigene Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Clauß, Eva
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 08.01.2024

Feedbackbögen des Kurses 11/2016

Feedbackbögen zum Thema Bobath Spezial für Logopäden und Sprachtherapeuten

Diese Fortbildung richtet sich an alle interessierten Sprachtherapeuten, die mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit sensomotorischen Störungen arbeiten. Wir zeigen therapeutische Wege im Rahmen des Bobath-Konzeptes auf, um optimale Voraussetzungen für das Erarbeiten von Kommunikation, Schlucken, Essen und Sprechen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von sensorischer Integration, Haltung und Bewegung und Hilfsmittelanpassung im Rahmen des Bobath-Konzeptes.
Wie können wir optimale sensomotorische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Therapie schaffen, um unsere Patienten maximal in ihrer Bewegungsentwicklung und ihren Bewegungsmöglichkeiten zu unterstützen? Gleichzeitig wird die ganzheitliche interdisziplinäre Befundaufnahme integriert und es werden Interventionsmaßnahmen bei kindlichen/jugendlichen Dysphagien in der sicheren oralen Nahrungsaufnahme erläutert und praktisch untermauert, um die therapeutischen Settings zu optimieren.

  • Bobath – Konzept, Prinzipien der Bobath – Therapie
  • sensomotorische Entwicklung, Wahrnehmung
  • interdisziplinäre Befunderhebung
  • CP / Syndrome
  • Rhythmisch Tonischer Dialog (RTD)
  • Unterstützung der Tonusregulation, Haltungskontrolle als Voraussetzung zur Nahrungsaufnahme
  • Fazilitieren von Bewegungen: Handling, Transfer, Schoßbehandlung, mobiles Medium Erdnussball
  • Hilfsmittelversorgung zum Sitz und Stand, Lagerung
  • Vorbereitung und Unterstützung der sicheren oralen Nahrungsaufnahme inklusive Kautraining und Mundpflege
  • Saugunterstützung und -stimulation
  • Atem- und Stimmtherapie und Unterstützung der Lautanbahnung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
5. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
6. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 1.180,00 €
Unterrichtseinheiten: 58
Fortbildungspunkte: 58
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Roddewig, Silke
Weinreich, Alexandra

zweitägige Bewegungsanalyse des Menschen als Basis für Befund und Behandlung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 04.09.2023
Montag, den 29.04.2024

von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen (diese Fortbildung wird als Einstieg in den von der – International Bobath Instructors Training Association – (IBITA) anerkannten Bobath – Grundkurses empfohlen).

  • Definition und Kriterien von normaler Bewegung
  • normale posturale Mechanismen (Haltung und Haltungsanpassung)
  • normale Sensibilität und normaler Tonus
  • normale Bewegungsmuster Postural Set
  • Analyse und Fazilitation von normalen Bewegungssequenzen an verschiedenen Körperabschnitten
  • praktisches Arbeiten der Kursteilnehmer mit- und aneinander mit dem Focus auf ein Handling in verschiedenen Bewegungsübergängen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, ein Bikini Oberteil (o. ä.), bunte Stifte und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF Essen
Schubert-El Asal, Jutta

Hypnose und Hypnosetherapie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 03.06.2023
Mittwoch, den 08.05.2024

Der Begriff „Hypnose“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „der Schlaf“. Hypnose ist ein beliebtes Werkzeug in Therapie und Coaching, durch welches der Hypnotisand vom Hypnotiseur in eine Trance versetzt wird. Die hypnotische Trance ist jedoch kein Schlaf, sondern bewegt sich zwischen dem Schlaf- und Bewusstseinszustand. Es handelt sich somit um einen gelösten und entspannten Zustand, der mit einer veränderten Wahrnehmung einhergeht. Diese ist in der hypnotischen Trance auf einen speziellen Aspekt gerichtet, sodass die Umwelt und Außenreize unwichtig werden. In diesem Zustand hat man Zugriff auf das eigene Unterbewusstsein und kann gewünschte Veränderungen erreichen. Dabei ist der Hypnotisand jedoch nicht willenlos, im Gegenteil, die Hypnose kann dabei helfen wieder mehr Willen über sich selbst zu erlangen.
Bei der Hypnosetherapie handelt es sich daher vor allem um eine Entspannungsmethode. Die therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten im Kindes-, Jugendlichen- und Erwachsenenalter reichen jedoch noch weiter, z. B. von der Behandlung von ADHS, Angstzuständen, Bettnässen über Fingernägelkauen bis hin zu Mobbing und Stress. In der Psychotherapie kann Hypnose auch bei Depressionen und Traumata eingesetzt werden.

In dieser Fortbildung lernen Sie die theoretischen Hintergründe der Hypnose kennen, werden im Laufe des Tages selbst hypnotisiert und hypnotisieren andere Kursteilnehmer.

weitere Infos: www.hypnosezimmer.de

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Hinweis: Einführungskurs ist auf die Grundausbildung voll anrechenbar
Kursort: ZiFF, Essen
Vanheiden, Dr. rer. nat. Manuela

Hypnose Basics

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 21.09.2023
Donnerstag, den 19.09.2024

Mit der Hypnose-Grundausbildung setzen Sie den Grundstein für die Arbeit mit Hypnose in Therapie und Coaching. Diese dreitägige Fortbildung ist sowohl für Menschen ohne Vorkenntnisse, als auch für Therapeuten, Ärzte, Coaches, Pädagogen und andere Berufsgruppen  geeignet, die ihren Werkzeugkasten um das Werkzeug Hypnose erweitern möchten.
Neben theoretischen Hintergründen zur Hypnose werden verschiedene Techniken zur Ein- und Ausleitung und sofort in der Praxis umsetzbare Anwendungen vermittelt. Die Anwendungsmöglichkeiten mit und ohne Heilerlaubnis sind vielfältig und werden in diesem Grundkurs ausführlichst dargelegt.

Inhalte der Grundausbildung:

  • Was sind die Aufgaben von Bewusstsein und Unterbewusstsein?
  • Was ist Hypnose? – Grundlagen der Trance und Hypnose
  • Kontraindikationen
  • verschiedene Formen der Hypnose
  • Ist Hypnose immer Entspannung?
  • Suggestibilitätstests und Convincer
  • Anwendung von Hypnose mit und ohne Heilerlaubnis
  • Techniken zur Hypnose (Induktion/Wirkteil/Ausleitung)
    • verschiedene Ein- und Ausleitungen
    • Blockadenlösung
    • freies Arbeiten ohne Skript
    • konkrete Anwendungen (Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Stärkung des Selbstbewusstseins)
    • Anker
  • Selbsthypnose
  • Selbsterfahrung
  • weiterführende Möglichkeiten der Hypnose
  • Wie geht es nach der Fortbildung weiter?

weitere Infos: www.hypnosezimmer.de

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.45 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 500,00 €
Unterrichtseinheiten: 27
Kursort: ZiFF, Essen
Vanheiden, Dr. rer. nat. Manuela

Grundkurs (zweiteilig)

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 18.01.2024

Kinästhetik setzt sich aus den Begriffen kinesis (griech. für Bewegung) und esthetik (griech. für Wahrnehmung) zusammen. Somit beschreibt Kinästhetik die Lehre der Bewegungswahrnehmung und umfasst die bewusste und die unbewusste Wahrnehmung, Kontrolle und Steuerung von Körperteilen und Aktivitäten. Das Konzept zielt auf eine gemeinsame, aktive Bewegung von Pflegekräften/Therapeuten und der zu versorgenden Person ab. Die Anwendung erfolgt bei Menschen jeden Alters vom Säugling (bekannt als infant handling) bis zum alten Menschen, da sie oftmals sehr passiv versorgt werden. In dieser Fortbildung sollen Eltern, Hebammen, Osteopathen, Therapeuten oder andere Pflegekräfte ihre eigene Körperwahrnehmung verbessern und selbst erfahren, wie sich eine Bewegung oder ein Griff anfühlt. So können sie lernen die richtigen Impulse an das Baby weiterzugeben. Dabei sind jede Bewegung und jede Berührung eine Interaktion mit dem Baby, die zu seiner sensomotorischen Entwicklung beiträgt.

Grundkurs (zweiteilig):
Im Grundkurs lernen Sie die 6 Konzepte von Kinaesthetics kennen und erarbeiten sich ihre Bedeutung für Ihren Berufsalltag.
Die 6 Kinaesthetics-Konzepte:

  • Beziehung über Berührung und Bewegung – Konzept Interaktion
  • die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft – Konzept Funktionale Anatomie
  • das Potenzial von Bewegungsmustern – Konzept Menschliche Bewegung
  • Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen – Konzept Anstrengung
  • alltägliche Aktivitäten verstehen – Konzept Menschliche Funktion
  • die Umgebung nutzen und gestalten – Konzept Umgebung

weitere Infos: www.kinaesthetics.de

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 780,00 €
Unterrichtseinheiten: 32
Fortbildungspunkte: 32
Hinweis: inkl. Buch, Arbeitsheft und Zertifikat
Kursort: ZiFF, Essen
Müller, Beate

Ein Weg zur inneren und äußeren Ruhe

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 21.10.2023

Die Entspannungsmethode wird seit mehr als zwei Jahrzehnten in vielen pädagogischen und therapeutischen Bereichen u. a. zur Förderung und Unterstützung der Körperwahrnehmung und der Konzentration, des Sozialverhaltens, bei Schmerzen und Problemen des Bewegungsapparates, zur Harmonisierung der Gehirnhälften, usw. erfolgreich eingesetzt. Anders als bei der klassischen Massage mit Händen, wird sie mit Klangschalen und Gongs ausgeübt. Die Instrumente werden auf den bekleideten Körper oder um ihn herum aufgestellt und in Schwingungen versetzt. Sie bringen die Körperflüssigkeiten, die 70-80 % des Körpers ausmachen, wellenförmig in Bewegung. Die Körperflüssigkeiten dienen hier als Resonanzboden für die Klangschwingungen. Das harmonische Verhältnis der Klänge überträgt sich somit auf den Körper und steigert das Wohlbefinden, sowie die körperliche und mentale Entspannung.
Die Fortbildung richtet sich an Pädagogen, Therapeuten und alle Interessierten. Nach einer theoretischen Einführung erwartet Sie ein praktisches Arbeiten mit unterschiedlichen Klangschalen, die ihre Anwendung im professionellen Praxisbereich mit der Klangmassage finden. Der Einsatzbereich umfasst alle Lebensphasen von der pränatalen Phase bis hin zum Sterben.

Das Klangmaterial wird in der Fortbildung gestellt und kann danach über Klangperspektiven käuflich erworben werden.

  • Was bedeutet lösungsorientiertes Arbeiten mit Klangschalen?
  • Klangmassage aus physikalischer Sicht
  • Materialkunde
  • Analogie zum Meridian-System aus der TCM
  • Anschlagtechnik (Klangschalen)
  • Einsatz für Hand- und Fußreflexzonen
  • Übung für die Arbeit mit Kindern
  • Eigenbehandlung
  • Klangmassage in der Partnerarbeit

Kursort und weitere Infos:
www.klangspürbar.de
Im Fuhlenbrock 115
46242 Bottrop

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen, eine kleine Auswahl Lagerungsmaterial (Knierolle, Handtücher zum Einrollen o.ä.) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 230,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Kursort: Bottrop
Uekötter, Susanne

Einführungskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 28.08.2023
Mittwoch, den 21.08.2024

In dieser kompakten Fortbildung vermitteln wir das System der chinesischen Leitbahnen und seine Bedeutung für Gesundheit und Heilung. 
Mit Hilfe der Kenntnis dreier Balance-Systeme werden wir gezielt die therapeutisch wirksamen Leitbahnen für die Therapie auswählen und durch Anwendung eines genialen Spiegel- und Abbildsystems auf den Körper projizieren.
Wir lernen vier Techniken der chinesischen Manualtherapie zu unterscheiden und anzuwenden, sowie die Meridian- und Punktbehandlung mittels Massagestab.
Das Prinzip der Balance-Behandlung zeichnet sich durch seine Einfachheit (kein Erlernen der gesamten TCM Theorie; keine Notwendigkeit, Punkte auswendig zu lernen) sowie seine Effektivität aus.
Klassische Indikationen sind: Schmerzen aller Art, Missempfindungen und Störungen des Muskeltonus.

12 Leitbahnen/Meridiane 
• und ihre Bedeutung für Energie und Informationsfluss im Körper
• und ihre Zusammenhänge verstehen
• als Karte zum Herstellen von Balance und Harmonie
• zur Diagnostik und Behandlung benutzen
• und weitere Leitbahnen im Körper

Yin und Yang
• als Ausdruck kosmischer Ordnung
• als Ausdruck des Lebensflusses
• als Grundverständnis von Balance
• und seine Bedeutung für Therapie und Heilung

Akupressur/Meridianbehandlung
• und die Bedeutung von Haltung und Bewegung
• Anwendung und Wirkung oberflächlicher und tiefer Massagetechniken
• mittels 4 Techniken der TuiNa/AnMo Massage (Tui-Fa, An-Fa, Gun-Fa, Mo-Fa) und der Anwendung des Massagestabes
• nach den Prinzipien der Balance-Akupunktur/Akupressur
• über 3 Balance Systeme  und das Spiegel-/Abbildsystem
• als sanfte Energieverlagerungen (vorne-hinten, links-rechts, oben-unten)

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Akupressurstäbchen/einen Akupressurstift (Kugelgrößen 3 und 7 mm) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 480,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 22.04.2024
Von der lokalen zur globalen Balance
In dieser Fortbildung bauen wir auf das im Einführungskurs erworbene Wissen über die Prinzipien der Balance Akupressur auf und lernen mit Hilfe der statischen und dynamischen Balance die Behandlung auf den gesamten Körper auszudehnen. So sind sie in der Lage auch komplexere, vor allem chronisch-funktionelle Krankheitsbilder sowie mentale Dysbalancen zu therapieren. Im Kurs behandeln wir konkrete Strategien für ausgewählte Krankheitsmuster verschiedener Fachbereiche (Innere, Orthopädie, Neurologie/Neuropsychologie)  und wie sie diese mit neuen Massagetechniken, QiGong-Atemübungen und Meridiandehnungen ergänzen können.
  • 3 neue Balancesysteme
  • Ba Gua Trigrammlehre und Balance-Akupressur
  • lokale vs. globale Balance, statische und dynamische Balance als Grundprinzipien der globalen Balance
  • globale Balance Akupressur bei:
    > Immunproblematiken
    > WS Beschwerden
    > gynäkologischen Beschwerden
    > neurologischen Funktionsstörungen (z. B. Parkinson, Alzheimer)
    > Shen-Mustern: mentale Dysbalancen (z. B. chron. Gereiztheit oder Unsicherheit)
  • drei neue TuiNa Techniken und deren Anwendung im Rahmen der oben genannten Krankheitsmuster
  • die Rücken-Zustimmungspunkte und ihre Integration in die Behandlung organischer Beschwerden
  • QiGong Atemübungen (buddhistische/daoistische Atmung) zur
    > Massage innerer Organe
    > Kultivierung & Aufbau von Qi (Energie) und Stärkung des Immunsystems
  • Dehnung der zwölf Hauptleitbahnen

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Akupressurstäbchen/einen Akupressurstift (Kugelgrößen 3 und 7 mm) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 480,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 12.04.2024
Freitag, den 22.11.2024

In den letzten Jahren ist die Zahl der Kinder mit einer diagnostizierten oder vermuteten Dyskalkulie enorm gestiegen. Ist die Dyskalkulie heute zur Modediagnose geworden oder hat sich das Wissen der Fachleute so ausgeweitet, dass Kinder mit dem Problem eher entdeckt, gefördert und nicht mehr allein gelassen werden?
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in:

  • die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Dyskalkulie
  • die Diagnostik mittels normierter Testverfahren und die unerlässliche qualitative Diagnostik
  • die mathematischen Vorläuferfertigkeiten & die frühkindlichen mathematischen Entwicklungen
  • die normale mathematische Entwicklung des Kindes in der Grundschule und deren Störungen
  • die Grundbedingungen für eine Dyskalkulietherapie und deren Erfolgsaussichten
  • die Beratung von Eltern und Lehrern betroffener Kinder

Mathematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 400,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Brück, Thomas
Nobis, Sandra

Zusammenarbeit mit Eltern

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 02.06.2023
Mittwoch, den 06.12.2023

In der therapeutischen Arbeit mit Kindern spielt die Qualität des Zusammenwirkens zwischen Therapeuten und Eltern eine wichtige Rolle. Eine gute Kooperation der Erwachsenen unterstützt den Behandlungserfolg und mit dem Behandlungserfolg wächst die Zufriedenheit aller Beteiligten. Was so schlüssig scheint, erweist sich im Praxisalltag mitunter jedoch als schwierig. Nicht selten hegen Eltern beispielsweise andere Erwartungen und Vorstellungen als die Fachkräfte. Überdies sind die emotionale Beteiligung und Verletzbarkeit unterschiedlich gelagert. Gelingt die Kommunikation, kann aus dieser Unterschiedlichkeit ein bereicherndes Miteinander erwachsen. Verläuft sie indessen konträr, entwickeln sich belastende Situationen, die als anstrengend und kräftezehrend erlebt werden.

Die Fortbildung verfolgt das Ziel, aus verschiedenen Perspektiven auf die Interaktion zwischen Therapeuten und Eltern zu schauen. Hierbei sollen sowohl die eigene Wirksamkeit reflektiert als auch der individuelle „Stil“ unterstützt werden.

Die Aspekte im Einzelnen

  • Beziehungsaufbau und -gestaltung mit Eltern
  • der systemische Blick auf die Familie
  • Bedeutung von Beziehung, Loyalität und Bindung im therapeutischen Kontext
  • Prinzipien einer gelingenden Gesprächsführung
  • Was Eltern und Kinder vom Therapeuten/Pädagogen brauchen
  • Wertesysteme und wie sie wirken
  • angemessener Umgang mit Widerständen
  • entspannte Konfliktgespräche führen

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF - Essen
vom Hoff, Katrin

bei Menschen mit Behinderungen/Vorerkrankungen

Logo Erste Hilfe für Menschen mit BehinderungenJeden Tag arbeiten wir mit unseren besonderen Patienten. Im Normalfall geht dabei alles gut. Aber was passiert, wenn der Patient von einem lebensbedrohlichem Ereignis betroffen wird? Wie gehe ich als Therapeut damit um? Reicht mein Erste Hilfe Wissen dafür aus? Wie kann ich meinem Patienten unter Berücksichtigung seiner ganz besonderen Bedürfnisse optimal helfen und was müssen die Rettungskräfte von mir unbedingt erfahren?
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen aus Sicht einer Therapeutin und aus Sicht einer Krankenschwester, wie Sie mit unvorhersehbaren Gegebenheiten während Ihrer Arbeit mit dem Patienten mit Behinderungen/Vorerkrankungen umgehen, wie Sie ein lebensbedrohliches Ereignis erkennen und was Sie in der Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte tun können.

Neben genereller Information zu erster Hilfe, erfahren Sie auch, was zu beachten ist bei:

Gebühren: auf Anfrage €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Bejarano Gerke, Kirsten
Niedwolorz, Kathrin

Inhouseveranstaltung - wir kommen gerne zu Ihnen!
Sprechen Sie uns mit Ihrem Team gerne an und schicken Sie uns eine Email

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 03.11.2023
Montag, den 15.04.2024

Für den Schreiblernvorgang werden grundlegende emotionale, sensorische, kognitive und motorische Fähigkeiten in ihrer Integration verlangt. Der Prozess vollzieht sich vom ersten Kritzeln zum Produzieren und Reproduzieren von Graphemen.

Inhalte der Fortbildung:

  • graphomotorische Bausteine und Zusammenhänge
  • Entwicklung graphomotorischer Fähigkeiten
  • graphomotorische Probleme
  • Diagnostik zur Graphomotorik
  • psychomotorische Situationen für die Einzel- & Gruppentherapie im Vor- & Grundschulalter

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Schreibunterlage (Schreibbrett), unlinierte DIN A 4 Bögen, Mal- und Schreibstifte, Schere, Klebestift und evtl. aus der Praxis Spiel-/Übungsmaterialien/Arbeitsblätter zur gegenseitigen Anregung mit.

Gebühren: 410,00 €
Unterrichtseinheiten: 20
Fortbildungspunkte: 20
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF - Essen
Arens, Stefanie
Weinreich, Alexandra

von Therapeuten für Therapeuten

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 11.08.2023
Dienstag, den 24.09.2024

Die Fortbildung „Abrechnung in der therapeutischen Praxis“ ist ein Kurs von Therapeuten für Therapeuten! Sie haben eine Physiotherapie-, Ergotherapie– oder Heilpraktikerpraxis und rechnen privat, mit den Kassen oder mit Abrechnungsstellen ab und bekommen jeden Monat Rezeptrückläufer wegen falsch ausgestellter Rechnungen oder Formfehlern? Zudem wollen Ihnen die Ärzte für Ihre bedürftigsten Patienten keine Rezepte mehr ausstellen? In diesem Kurs lernen Sie Abrechnungsfehler im voraus zu vermeiden, wie Sie extrabudgetäre Verordnungen nutzen können, mehr Geld für Ihre Leistungen bekommen und eine wirtschaftlich gesunde Praxis führen können. Verbessern Sie Ihre Arztkontakte durch hilfreiche Informationen zum Budget und der Möglichkeit, Rezepte auch budgetfrei verordnen zu können. Privatleistungen bzw. Privatzahler und die Preisgestaltung der angebotenen Leistungen wird hier anhand von Kalkulationsbeispielen thematisiert.

  • korrekte Rezeptabrechnung
  • Abrechnung extrabudgetärer Leistungen
  • langfristiger Heilmittelbedarf (LHM-Verordnungen)
  • besondere Verordnungsbedarfe (BVB-Verordnungen)
  • Ärztekontakte positiv verstärken
  • weniger Rückläufer und somit mehr Geld und weniger Ärger
  • eine finanziell erfolgreiche Praxis führen

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen, Neumarkt
Stade, Martin

von schwerstbetroffenen neurologischen Patienten

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 23.10.2023
Montag, den 07.10.2024
Jeder Therapeut steht früher oder später vor der Aufgabe, einen Patienten beim Transfer aus dem Bett und in den Rollstuhl zu helfen. Es gibt hilfreiche Techniken, die auch für Therapeuten geeignet sind, ohne „herkulische“ Kräfte zu haben. Wir vermitteln in dieser Fortbildung diese Techniken und erarbeiten uns praktisch verschiedene aktive Varianten für einen effektiven Transfer und Lagerung.
Inhalte sind:
  • theoretische Grundlagen und Erfahrungsberichte
  • Analyse des eigenen Handlings und Weiterentwicklung (Eigenökonomie)
  • schmerzfrei Transferieren ohne Hilfsmittel
  • Welcher Transfer wird WIE und WANN eingesetzt bei welchem Patienten?
  • Welche Hilfsmittel werden benötigt?
  • Besonderheiten beim Transfer und bei der Lagerung in verschiedenen Positionen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch, ein großes Kissen/Stillkissen/Seitenschläferkissen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 320,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Kursort: Essen
Hasenfratz, Sabrina

Der hemiparetische und hemiplegische Arm

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 27.09.2023
Donnerstag, den 22.02.2024

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der oberen Extremität und dem Rumpf von Patienten nach Hirnschädigungen wie z. B. Apoplex.
Wir zeigen erprobte Methoden, die in der täglichen Praxisarbeit zum Einsatz kommen können. Zusammen werden die Techniken praktisch an- und miteinander erarbeitet.

Kurszeiten:
1. Tag: 14.00 – 18.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 520,00 €
Unterrichtseinheiten: 25
Fortbildungspunkte: 25
Kursort: Essen
Urban, Christina

Zertifiziert nach §7 HebBO NRW mit 17 Fortbildungspunkten

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 03.05.2024
Freitag, den 13.06.2025

Der angstfreie Umgang zwischen Mutter und Kind ist der Schlüssel für eine gesunde Kindesentwicklung. Die spezielle Fortbildung für Hebammen schafft Sicherheit im Umgang mit frühkindlichen Funktionsstörungen und vermittelt grundfeste Fähigkeiten in der Erkennung, Behandlung und im Umgang mit häufigen Störungsmustern bei Säuglingen.
Die Fortbildung bietet praktische Techniken und Erfahrungen, wissenschaftliche Hintergrundinformationen und reale Patientenvorstellungen für eine kompetente Vor- und Nachsorge.

Teil A – Komplizierte Geburt?
Jeder Geburtsverlauf ist einzigartig und prägt das Lebensereignis von Mutter und Kind. Welche kindliche Funktionsstörungen können mit der Schwangerschaft, dem Geburtsprozess oder einem Geburtstrauma verknüpft sein? Teil A zeigt Möglichkeiten der Analyse, Therapie und eigenverantwortlichen Nachbehandlung von Auswirkungen auf Mutter und Kind.

Teil B – Ist das ein Schreibaby?
Jedes Neugeborene bringt mit dem Schreien auch seine Persönlichkeit zum Ausdruck. Dabei kann es oft schwierig sein, zwischen Charaktereigenschaft oder funktionellen Störungen der Gesundheit zu unterscheiden. Teil B erklärt häufige funktionelle Störungsmuster, die zu einem „Schreibaby“ führen können.

Teil C – Kompetenz trifft Kompetenz
Der letzte Teil dient dem fachlichen Austausch, der Eigenarbeit und dem Üben von neuen Fertigkeiten. Die Vorstellung von Babypatienten ermöglicht den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und die Anwendung der Theorie auf die Praxis.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Weitere Infos finden Sie im Flyer.

 

Gebühren: 430,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Opalka, Markus

Kinderostheopathie, KISS-Syndrom und mehr

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 31.08.2023
Donnerstag, den 05.09.2024

Geburt und Säuglingszeit entrücken immer mehr ihrer natürlichen Verlaufsform. Der Weg ins Leben wird zunehmend zu einem optimierten Aktionsplan. Alle Beteiligten wollen nur das Beste für das werdende Kind. Das Portfolio an funktionellen Untersuchungs- und Behandlungsoptionen ist riesig und fördert die Unsicherheiten bei Patienten und Therapeuten. Besonders craniocervikale Dysfunktionen, wie das KISS-Syndrom sind hierbei häufige Angstmacher bei frühkindlichen Beschwerdemustern.

Die Fortbildung bietet Ihnen kompaktes Fachwissen und praktische Tipps zur Verhinderung und Begleitung frühkindlicher Gesundheitsstörungen.

Neben der sichtbaren osteopathischen Analyse und Therapie rund um das KISS-Syndrom, geht der Blick auch auf das Unsichtbare. Eben solche Prozesse, die auf die Erfüllung der natürlichen Rahmenbedingung einer gesunden Kindesentwicklung hinwirken – sowohl in der Elternarbeit, als auch in der Kindertherapie.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 440,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Exner Panne, Kathi
Opalka, Markus

SI - Sensorische Integration - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 13.11.2023
Montag, den 17.11.2025

Unser Abschlußkurs 2019 – Herzlichen Glückwunsch!!!

Die praktische Exkursion gibt die Möglichkeit außergewöhnliche Therapiematerialien kennen zu lernen. Bisher Erlerntes wird praktisch ausprobiert und vertieft. Das Kolloquium dient dazu erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu reflektieren, zu vertiefen und neues Wissen zu erwerben. Außerdem wird die Fallarbeit besprochen und supervisorisch begleitet.

Im Endteil beschäftigen wir uns intensiv mit den Füßen. Der orofaziale Bereich des SI-Kindes wird aus verschiedenen Blickwinkeln in Theorie und Praxis betrachtet. Neurophysiologisches Wissen wird vertieft, therapeutische SI-Arbeit somit untermauert.

Voraussetzung: Teilnahme SI Mittelteil & Abschluss aller Grund- und Wahlbausteine

Kurszeiten:
1. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
5. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
6. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 1.180,00 €
Unterrichtseinheiten: 58
Fortbildungspunkte: 58
Kursort: ZiFF, Essen
Hirsch-Gerdes, Karin
Pammé, Birgit
Kohns, Ulrich Dr. med.
Afhüppe, Brigitte
Kandel, Gunnar

Was tun wenn „die Nerven schmerzen“?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 23.09.2023
Donnerstag, den 26.09.2024
Klinische Kennzeichen von PNP umfassen motorische, sensible und autonome Störungen. Muskelkrämpfe, Faszikulationen oder Myokymien zählen zu den positiven motorischen Symptomen und deuten auf immunmediierte Neuropathien hin. Schwäche, Lähmungen und Muskelatrophie zählen zu den negativen motorischen Symptomen, die Ausdruck fortgeschrittener Stadien sind. Viele PNP treten im Rahmen von Systemerkrankungen auf. Die gezielte Anamnese adressiert:
  • Diabetes mellitus,
  • chronisches Nierenversagen,
  • Schilddrüsenerkrankungen,
  • Lebererkrankungen,
  • Malabsorption etc.
Nach dieser Fortbildung

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF Essen
Stade, Martin

Orofaziale Dysfunktionen (myofunktionelle Störungen) neuroentwicklungsphysiologisch behandeln

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 26.05.2025


Hauptsymptome der Orofazialen Dysfunktionen (myofunktionelle Störungen) bei Kindern und Jugendlichen sind Mundschlussinsuffizienz, vorverlagerte Zungenruhelage und das primäre, also aus der frühen Kindesentwicklung stammende Schluckmuster. Der Therapieansatz OroNeu® basiert auf der Annahme, dass die orofaziale Dysfunktion entsteht, weil eine unphysiologische sensomotorische Entwicklung die Auslösung der okulo-oralen Einstell- und der Einnehmreaktion (Pörnbacher 2010) und damit das zunehmende Etablieren der reifen orofazialen Ruhehaltung und des reifen Schluckmusters ab dem Ende des 1. Lebenshalbjahres verhindert. Folgerichtig werden im Rahmen von OroNeu® die Ursachen der Störung aus diesen ersten 6 Lebensmonaten bei jedem Patienten identifiziert und im Rahmen der logopädischen Therapie behandelt. Der Vorteil des Ansatzes besteht in einer frühen und sicheren Anbahnung und einem sehr guten Transfer des reifen Schluckmusters, häufig vergesellschaftet mit einem spontanen Auftreten der korrekten Zungenruhelage und des Mundschlusses. Faktoren, die den Therapieerfolg verhindern, werden im Rahmen von OroNeu® bereits während der Diagnostik identifiziert und an andere Disziplinen zur Mitbehandlung verwiesen.

In der Fortbildung erwarten Sie – untermauert von Demonstrationen am Patienten und/oder per Video – Theorie und ausführliche Praxis zu den Themen:

  • Grundlagen, entwicklungsphysiologischer Hintergrund, Störungstypen
  • Anamnese, neuroentwicklungsphysiologischer Befund
  • Management
  • Auslösen und Etablieren der okulo-oralen Einstell-, der Einnehmreaktion und des reifen Schluckens
  • Tonusregulation orofazial und ganzkörperlich
  • Erarbeitung neurophysiologischer Haltung und Bewegungsübergänge
  • Verbesserung von Kraft und Ausdauer ausgewählter Muskeln des Körpers
  • Transfer der Nackenaufrichtung und der reifen orofazialen Funktionen
    (Mundschluss, Zungenruhelage, Schluckmuster)

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 15.30 Uhr

Bitte bringen Sie mit: warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett); desweiteren 1 kleinen Taschenspiegel oder Czermak-Spiegel, 1 Zahnbürste und falls vorhanden das Handstück einer elektrischen Zahnbürste oder alternativ ein Vibrationsgerät zur Stimulation im Gesicht (z. B. https://www.ziff.de/produkt/wakkelpudding/). Für Übungen am 2. Tag bitte auch: 1 Joghurt oder Obstmus nach Ihrem Geschmack (ohne Stückchen).

Gebühren: 540,00 €
Unterrichtseinheiten: 26
Fortbildungspunkte: 26
Kursort: Essen, Hamburg
Roddewig, Silke

Psychomotorik mit/für Menschen mit einer Einschränkung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 03.05.2024
Freitag, den 13.06.2025

Der Alltag ist schwer, Psychomotorik macht es leichter

Es gibt keine Behinderten, sondern Menschen mit Möglichkeiten. Jeder Mensch hat ein Recht auf Teilhabe (Inklusion). Viele neue Gesetze und Richtlinien machen den pädagogischen und therapeutischen Alltag komplex. In der Arbeit mit Kindern stoßen wir auf viele Schwierigkeiten. Uns gehen die Ideen aus und manche Ideen, die am Schreibtisch entwickelt werden, sind in der Praxis fast nicht umsetzbar. Diese Fortbildung bietet viele psychomotorische Spielideen. Sie zeigt ein Menschenbild mit Respekt für alle Mitmenschen, so dass jeder auf seine Art mitmachen kann. Mit viel Spaß wird es leichter!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF - Essen
van Netten, Gabriëlle
van Pinxteren, Jan

Was hält gesund?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 16.06.2023
Freitag, den 12.04.2024

Die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ist individuell unterschiedlich. Was manche Menschen krank macht ist für andere kein Problem. Die Resilienzforschung hat sieben Faktoren der Resilienz beschrieben. Diese Faktoren können gefördert werden, dazu gibt es in dieser Fortbildung praktische Beispiele. Andererseits spielt der Kontext des Kindes eine lenkende Rolle. Hat das Kind Rückhalt in der Familie (Bindung), wird es positiv gefördert z. B. im Verein, in der Schule, etc. Zu diesem Thema wird die Möglichkeit zur Fallarbeit, z. B. kollegiale Beratung, angeboten.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF - Essen
van Netten, Gabriëlle
van Pinxteren, Jan
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 22.11.2023
Mittwoch, den 26.06.2024

Therapeuten stoßen oft an ihre Grenzen in der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Bewegung im Schultergelenk. Diese Fortbildung zeigt Behandlungsmöglichkeiten um die Muskel- und Gelenkmobilität zu verbessern und ist u. a. geeignet zur Behandlung neurologischer und orthopädischer Krankheitsbilder. Sie erlernen ein einfaches, ganzheitliches und individuell gestaltbares Behandlungskonzept zur Reduzierung von Schmerzen, Funktionsstörungen und Fehlhaltungen bei chronisch angespannten und schmerzhaften Schultergelenksproblemen, versteifte Nacken, Impingement-Syndrom, Frozen Shoulder, etc. Diese Fortbildung hilft das Schultergelenk und seine Bewegungen funktioneller zu betrachten, diese passiv, assistiv und aktiv zu trainieren. Grundtechniken der Manuellen Therapie werden in dieser Fortbildung genau so besprochen wie Massagetechniken und begleitende Therapieverfahren.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt, eine Decke, drei Handtücher, 1 Edding Hautmarker und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 490,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Fortbildungspunkte: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

Die Balance-Methode in der Akupunktur

Die Balance-Akupunktur ist eine der ältesten und effektivsten Akupunktur Methoden. Basierend auf der Kenntnis der Meridiane und ihrer Verknüpfungen lernen Sie, die für jeden Patienten einzigartigen Meridian- und Punktkombinationen zu definieren und zu behandeln. Es werden keine „Standard Rezepte“ für Punktkombinationen benutzt, sondern eine lebendige, individuelle Punktauswahl, die genau auf die Beschwerden des Patienten zugeschnitten ist.

Sie lernen in dieser Fortbildung die Grundlagen der Balance-Lehre in Theorie und Praxis kennen und werden im Anschluß in der Lage sein, die lokalen Beschwerden der Patienten (z. B. Schmerzen, Missempfindungen, Funktionseinschränkungen) exakt nach den Kriterien der Balance-Methode einzuordnen und sofort gezielt zu behandeln. Der Erfolg der Akupunktur zeigt sich – in der Regel – noch während der ersten Behandlung.

  • Yin & Yang als Grundlage der medizinischen Sichtweise und Behandlung
  • die 12 Hauptmeridiane und ihre Verknüpfungen
  • 5 Balance-Systeme und das Projektions-Prinzip
  • Befund und Behandlung nach der Balance-Methode
  • theoretisches und praktisches Erarbeiten häufiger Krankheits-/Schmerzmuster
  • Behandlungsplanung und -durchführung
  • Umgang mit Akupunkturnadeln/Stichtechnik

weitere Infos: www.embodiedlife.de

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Unterrichtseinheiten: 36
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Termine nach Absprache

Weitere Kurse der Kategorie: