Brondo-Konzept | ZiFF-Fortbildungen

Dr. Juan José Brondo persönlich erleben in der Ausbildung zur Neuromotorischen Kontrolle (NMK)

Ein aktuelles, holistisches und integrierendes Konzept, basierend auf der funktionellen biomechanischen und neurosensomotorischen Entwicklung sowie den aktuellsten Kenntnissen der Neurophysiologie.

Die NMK besteht aus unterschiedlichen Quellen, die sich kohärent und dynamisch ergänzen. Dies erlaubt dem Therapeuten die strukturierte und sequenziell methodologisch therapeutische Arbeit zu verstehen und anzuwenden.

Die NMK kommt zur Anwendung bei:

  • Neuro(re)habilitation von Patienten mit sensomotorischen Störungen
  • Dysfunktionen des Cervico-Cranio-Oro-Facialen Systems (CCOFS)

Die Ausbildung beinhaltet alle Basis- und Aufbaukurse sowie den Zertifizierungskurs. Zur Erlangung der Qualifikation gehört außerdem eine Fallarbeit mit Videoaufzeichnung und eine Supervision. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat zum Brondo Therapeuten.

Dr. Brondo behandelt Marlen im Kurs

Dr. Brondo behandelt Marlen im Kurs

Dr. Juan José Brondo behandelt einen 5 Monate alten Säugling im Kurs Neuromotorischen Kontrolle (NMK)

Am 14.09.2010 konnte man mal wieder eine Stecknadel fallen hören. Eine Behandlung von Dr. Juan José Brondo ist immer wieder ein Highlight. Neben der intensiven theoretischen und praktischen Arbeit erleben die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in den fast schon choreografisch anmutenden Patientendemonstrationen eine athmosphärische Dichte, die sich schwer beschreiben lässt. Die wortlose Kommunikation zwischen Dr. Juan José Brondo und der Patientin war jederzeit spürbar, fordert jeden der es erlebt hat heraus, weiter den intensiven Weg der tiefen Erfahrung, Empathie und Intuition zu gehen.

weitere Infos: www.centrobrondo.com.ar

Traditionelle Chinesische Medizin - TCM

Die Akupressur ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und bietet eine einfache Möglichkeit zur Beeinflussung des Muskeltonus. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung in der Arbeit mit zerebralparetischen Kindern. Aber auch Erwachsene mit spastischen Lähmungen können sehr von der regulierenden Unterstützung der Akupressur profitieren. Zudem können Schmerzen und Verspannungen gelindert werden. Auch vegetative Probleme, wie Übelkeit oder Schwindel, können behandelt werden. Die Akupressur nutzt das Leitbahnensystem, das den ganzen Körper und somit auch die Muskulatur versorgt und reguliert. Hier kann mittels einfacher Techniken regulierend eingegriffen und behandelt werden. Ziel der Kursreihe ist ein grundlegendes Verständnis dieser Regulationsmechanismen zu vermitteln, sowie das Erlernen notwendiger Basisdiagnostik und folgerichtiger Behandlungsstrategien. Die praktische Umsetzung wird intensiv geübt.

Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen und orofazialen Störungen - Concepto CNB - Control Neuromotor Según Brondo

ORT 1. Auflage der Orofazialen RegulationstherapieDas Konzept ist ein umfassendes, neuro-physiologisch orientiertes Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen und orofazialen Störungen.

Dr. med. Juan José Brondo und Dr. med. Rodolfo Castillo Morales entwickelten gemeinsam das Konzept der Orofaziale Regulationstherapie (ORT, Castillo Morales), wohingegen sich das Konzept der Neuromotorischen Kontrolle (NMK, Brondo) abgrenzt.

Das Behandlungskonzept

Für die orofaziale Regulationstherapie (ORT) sammelten Brondo und Castillo Morales und ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Down Syndrom, muskulären Hypotonien, neuromuskulären Erkrankungen und Zeralparesen.

Ab einem gewissen Zeitpunkt trennten sich die therapeutischen Wege der Begründer des ORT Konzepts. Brondo entwickelte das Konzept weiter und nennt es Neuromotorische Kontrolle (NMK). Dies umfasst die Dysfunktion und Therapie des cervico-cranio-orofaziale Systems (CCOFS) und die Neuro(re)habilitation von Patienten mit sensomotorischen Störungen.

2. Auflage der Orofazialen RegulationstherapieIn diesem Konzept werden komplexe Handlungen wie Saugen, Schlucken, Atmen, Kauen sowie mimische Bewegungen angebahnt und verbessert. Das Konzept wird bei Kindern und Erwachsenen mit sensomotorischen Störungen im Bereich des Gesichts, sowie des Mundes und Rachens, angewandt und ist besonders für die Behandlung von Saug-, Schluck -, Atem-, Kau- und Sprechstörungen geeignet.

Diese Behandlungsart eignet sich ebenfalls für erwachsene Patienten mit erworbener oder angeborener Facialisparese, Dysphagie, Sprechstörung bei Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose u.a.

Die Behandlung dient auch der Vorbereitung der Muskulatur (regulación o adaptación del tono a la función) für die Funktionen beim Essen, Trinken und Sprechen. Durch die Stimulation bestimmter Bereiche des orofazialen Komplexes werden die sensomotorischen Bewegungsabläufe der mimischen Muskulatur sowie der Zungen-, Kau- und Schluckmuskulatur verbessert und die Atmung positiv beeinflusst.
Zur Unterstützung der Therapie ist in einigen Fällen eine individuell von Kieferorthopäden angefertigte Gaumenplatte hilfreich. Sie verfolgt die gleichen Ziele wie die Übungsbehandlung und unterstützt diese positiv.

Das Castillo Morales-Konzept

Die Therapie setzt exaktes Wissen über die muskulären Verläufe, ihre Innervierung, die verschiedenen Muskelsinergien, Muskelfunktionen, die Entwicklung der physiologischen Funktionen des orofazialen und gesamtkörperlichen Komplexes und die Wechselwirkung dieser Systeme und ihre Verarbeitung im Gehirn voraus.

Der Therapieansatz für Säuglinge und Kinder orientiert sich an der normalen sensomotorischen Entwicklung des Kindes. Die taktil-propiozeptiven und motorischen Erfahrungen werden durch Behandlungstechniken wie Dehnung, Zug, Druck und Vibration eingeleitet.

Ziele der Behandlung

  • eine Verbesserung der aktiven Aufrichtung und Bewegung
  • einer Aktivierung und Regulierung der Funktionen wie Saugen, Schlucken und Speichelkontrolle
  • eine verbesserte Wahrnehmungsentwicklung (Sehen, Spüren, Hören)
  • eine Verbesserung des Kauens, der Mimik sowie der allgemeinen Artikulation
  • eine verbesserte Koordination der sensomotorischen Entwicklung des Kindes

Regelmäßige Behandlung

Für den Erfolg des Behandlungskonzeptes ist eine regelmäßige Behandlung nötig. Die Eltern werden unterstützt und in ihren elterlichen Kompetenzen bestärkt. So können sie regelmäßig nach intensiver Anleitung des Therapeuten kleinere Übungseinheiten zu Hause wiederholen.

Ein weiteres, wichtiges Ziel der Behandlung ist die Vermeidung von Kompensationsstrategien, die zu ungewünschten Komplikationen führen können. Ziel ist eine Erweiterung der nonverbalen und verbalen Kommunikationsmöglichkeiten. Somit folgt daraus auch eine Förderung der Selbständigkeit, beispielsweise bei der Kommunikation, des Essens und des Trinkens, sowie der Fortbewegung.

Behandlung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit:

Neurologische Erkrankungen

  • zentralmotorischen Störungen und Mehrfachbehinderung zum Beispiel bei Cerebralparese
  • Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma, z. B. mit Querschnitts Symptomatik
  • Zustand nach Schlaganfall
  • peripheren Paresen z. B. Plexusparesen oder Myelomeningozelen
  • neuromuskulären Erkrankungen (z. B. MS, Parkinson …)
  • Facialisparese

Angeborene Fehlbildungen / Dysfunktionen der Muskulatur und Knochen

  • angeborener Gesichtsfehlbildung z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
  • Saug-, Trink- und Fütterstörung, erhöhtem Speichelfluss
  • Muskelhypotonie beispielsweise bei Down-Syndrom, Prader-Willi- Syndrom
  • Syndrome wie Moebius-Syndrom, Pierre-Robin-Sequenz, Franceschetti-Syndrom

Erworbene oder angeborene Dysfunktionen

  • muskulären Kiefergelenksbeschwerden (CMD)

Das Konzept der Neuromotorischen Kontrolle (NMK) - Brondo-Therapie - Concepto CNB - Control Neuromotor Según Brondo

ORT 1. Auflage

Dr. med. Juan José Brondo und Dr. med. Rodolfo Castillo Morales entwickelten gemeinsam das Konzept der Orofaziale Regulationstherapie (ORT, Castillo Morales) und veröffentlichten das Buch über ihre Arbeit im Pflaum Verlag München. In den 90ger Jahren begann Dr. Brondo das Konzept weiter zu entwickeln und nennt es seitdem Neuromotorische Kontrolle (NMK, Brondo). Das Konzept wird bei Kindern und Erwachsenen mit sensomotorischen Störungen im Bereich des Gesichts, sowie des Mundes und Rachens, angewandt.

weitere Infos: www.centrobrondo.com.ar

Vorbereitung auf die große Heilpraktikerprüfung - ein Intensivkurs

Die Heilkunde ohne Bestallung (= ohne Rezept) ausüben zu dürfen, ist in Deutschland dem Heilpraktiker vorbehalten. Vor allem für Ergo– und Physiotherapeuten kann es jedoch von besonderem Interesse sein, unabhängig von einer ärztlichen Verordnung behandeln zu dürfen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Ihre Diagnostik, als auch für Ihre Behandlung. Ohne das Zutun eines Arztes können verschiedenste Praktiken angewendet werden, die Ihren Patienten bessere und schnellere Heilung ermöglichen.

Was darf ein Heilpraktiker?

  • ohne Rezept behandeln
  • Ernährungsberatung durchführen
  • Osteopathie anwenden
  • homöopathisch arbeiten
  • Laborbefunde erheben
  • Neuraltherapie anwenden
  • Injektionen und Infusionen verabreichen
  • Akupunktur anwenden
  • rezeptfreie Medikamente verordnen
  • chiropraktische Eingriffe durchführen
  • blutig Schröpfen
  • nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abrechnen

Vier Bausteine führen Sie strukturiert innerhalb von 12 Monaten zur großen Heilpraktiker Prüfung.
Beginn ist jeweils im Herbst mit dem Ziel, ein Jahr später zur Prüfung anzutreten.

Um den Ansprüchen der amtsärztlichen Prüfung gerecht zu werden, entwickelte Daniel Dierlmeier ein kombiniertes Kursprogramm, das aus Kontaktstunden (auf vier Bausteine verteilt) und einem Selbststudium besteht.

Leitung:

Dozententeam:

Zielgruppe: Alle mit medizinischen Vorkenntnissen

Gesamtdauer: 140 UE in max. 1 Jahr

weitere Infos: www.osteopathie-dierlmeier.de

Hinweise:
Zu den Bausteinen 1 – 4 erhalten Sie jeweils ein von Daniel Dierlmeier verfasstes Fachbuch, welches als Kursmaterial dient und den notwendigen Stoff enthält. Des Weiteren erhalten Sie zum Baustein 1 einen Zusatzband zum Thema Infektionskrankheiten. Diese Fachbücher fassen den Stoff anschaulich und kompakt zusammen und stellen ein sinnvolles Hilfsmittel für die Kursteilnehmer dar.

Zwischen den vier Bausteinen liegen jeweils ca. drei Monate, welche dem Selbststudium dienen sollen. Für dieses erhalten Sie vom Dozenten klar definierte Aufgaben, durch die genau festgelegt ist, welche Inhalte es zu vertiefen gilt. Hierfür sind täglich ca. 45 Minuten einzuplanen. Überdies stellt der Dozent originale Prüfungsfragen zur Verfügung, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich während des Selbststudiums mit der Form der Prüfung auseinanderzusetzen.

 

- gemeinsam ganzheitlich gesehen, gefordert und gefördert -

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 16.10.2023
Montag, den 11.11.2024

Diese Fortbildung bietet einen interdisziplinären und interkonzeptuellen Therapieansatz bei Hypotonie, hypotoner Entwicklungsstörung, sowie bei Trisomie 21 (Down Syndrom). Die kombinierte, parallele Anwendung dieser Therapiekonzepte bei hypotonen Störungsbildern hat sich in der Praxis, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, als ganz besonders effektiv erwiesen, deutlich effektiver als in der seriellen Anwendung. Fallbeispiele zu den verschiedenen Altersstufen werden wir praxisnah zeigen, analysieren und entsprechende kombinierte Therapieansätze aus den Bereichen TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Bobath-Konzept, Sensorische Integration und Sprachtherapie in Theorie und Praxis vorstellen und gemeinsam erarbeiten.

 

TCM – Vorstellung in Theorie und Praxis

Bobath: Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage

  • neurophysiologische Grundlagen
  • Bobath-Konzept, sensomotorische Therapie
  • Vorstellung in Theorie und Praxis
  • Betrachtung der Hypotonie im Bobath-Konzept / SI
  • sensomotorische Therapieansätze bei Trisomie 21

Orofaziale Therapie und Förderung der Kommunikation

  • Sprachentwicklung und sensorische Integration
  • abweichende Sprachentwicklung beim hypotonen Kind und therapeutische Interventionen
  • Saugen, Kau- und Schluckentwicklung des hypotonen Kindes
  • Anatomie/Physiologie, orofaziale Störungen
  • Therapie unter interdisziplinären Aspekten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, T-Shirt, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, 2 Handtücher, 1 Edding Hautmarker, und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 900,00 €
Unterrichtseinheiten: 36
Fortbildungspunkte: 36
Kursort: ZiFF, Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Jeschonnek, Helga
Koepe, Ortrud

Speisekarte für die Therapie und ein Blick über den Tellerrand

EINLADUNG

Die neuen Menü Variationen:

In einem der ältesten Fortbildungszentren Deutschlands trifft traditionelle Therapie auf moderne und vielfältige Entwicklungen. Die Speisekarte für die Therapie nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise. Immer wieder kreieren unsere Dozenten neue Geschmackserlebnisse ….

Seien Sie gespannt und stellen Sie sich Ihr Menü zusammen!

Kinder, Kindheit und Familien haben sich in den letzten 15 – 20 Jahren sehr stark verändert. Es gibt häufig nicht mehr „das Störungsbild“ und „die eine richtige Therapieform“. Im therapeutisch-pädagogischen Alltag begegnen uns immer mehr Kinder mit ihren Familien, die einerseits vielschichtige Problematiken und andererseits viele Ressourcen mitbringen. Im Umgang mit ihnen wird es zunehmend wichtiger „über den Tellerrand“ unserer eigenen Profession und therapeutischen Möglichkeiten hinaus zu schauen. Für diesen Tag haben wir Spezialisten aus verschiedenen Professionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingeladen. Unser Ziel hierbei ist es, Ihnen den Blick über den Tellerrand auf viele unterschiedliche Ideen und Therapieansätze zu ermöglichen.

Wir haben für Sie ein 9-Gänge Menü zusammengestellt…

…welches Sie ganz nach Ihrem Geschmack kombinieren können. Am Ende werden Sie mit vollem Magen und einem Gourmet Erlebnis nach Hause gehen. Für den Alltag gibt es viele neue Rezeptideen, die jeder für sich selbst – je nach individuellem Bedarf – zusammen stellen kann. Haben Sie Appetit bekommen?

Dieses Menü wurde kreiert für folgende Gourmets:
  • Ärzte
  • Lehrer
  • Pädagogen
  • Psychologen
  • Therapeuten, etc.

Programm des Kongresses am 07. Juli 2016

08.00 Entrée Anmeldung/Stehkaffee

09.00 Appetizer Begrüßung
Dr. med. Ulrich Kohns, Uli Masuhr & Birgit Pammé

09:15 Antipasti
„Welche Nahrung braucht das Hirn?“
Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato

10.00 Piatto unico
„Welche Zutaten braucht Entwicklung und Therapie“
Dr. med. Ulrich Kohns

10.45 Espresso – Pause

11.00 Sorbet
„Behandlungsplanung“
Sabina Sell-Krude
„Testverfahren“
Alexandra Weinreich

12.00 Primo piatto
1. Schnuppergang – Workshop
Erscheinungsbilder/Therapieansätze

13.00 Mangiare – Mittagessen im Haus

14.00 Secondo piatto
2. Schnuppergang – Workshop
Erscheinungsbilder/Therapieansätze

15.00 Espresso – Pause

15.15 Dessert
Der interdisziplinäre Blick über den Tellerrand
Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato,
Kirsten Bejarano, Karin Hirsch-Gerdes,
Sabina Sell-Krude & Alexandra Weinreich

16.00 Digestif
Dr. med. Ulrich Kohns, Uli Masuhr & Birgit Pammé

Zu allen Gerichten servieren wir Stift und Papier.
Menüpreis: 45,- € incl. 6 Fortbildungspunkten
(nicht rabattfähig)

Gebühren: 45,00 €
Unterrichtseinheiten: 6
Fortbildungspunkte: 6
Hinweis: nicht rabattfähig
Kursort: ZiFF, Essen

07. Juli 2016
(09:00 - 16:00 Uhr)
Der Kongress ist leider ausgebucht, aber Warteliste ist noch möglich.

Veranstalter

ZiFF-Logo_120x120

DKSB_120px

Ödemtherapie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 05.02.2024

Immer mehr Ergotherapeuten interessieren sich für die Manuelle Lymphdrainage, da sie vermehrt in der Frührehabilitation tätig sind. Hier werden sie mit mit Schwellungen/Ödemen unterschiedlichster Ursachen konfrontiert. Mit entstauenden Maßnahmen wird die Effizienz der ergotherapeutischen Behandlung deutlich verbessert.
In dieser einwöchigen Fortbildung vermitteln wir wichtige theoretische Grundlagen und üben die dazu nötigen Behandlungstechniken ein. In der Therapie mit eingeschlossen, erweitert diese Therapieform das medizinische Know-how um eine Maßnahme, die den Ergotherapeuten in der täglichen Arbeit unterstützt.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
5. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine (Woll- oder Fleece-) Decke und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 920,00 €
Unterrichtseinheiten: 48
Fortbildungspunkte: 48
Kursort: ZiFF - Essen
Roscher, Elmar

Wie erkenne ich in meiner Therapie die Problematik der AVWS?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 12.08.2023
Samstag, den 16.03.2024

Auf Grundlage des Konzeptes der Sensorischen Integration soll in dieser Fortbildung das Thema „AVWS“ erarbeitet werden. In diesem Sinne wird dabei die enge Verflechtung von AVWS zu den basalen Wahrnehmungsbereichen der kindlichen Entwicklung Berücksichtigung finden, die fächerübergreifend für die Berufsgruppen Ergotherapie, Physiotherapie, Sprachtherapie und Heilpädagogik relevant sind. Sie bekommen Hilfestellung zur Diagnostik bzw. Hinweise auf eine AVWS. Kinder mit AVWS – die bei unauffälligem Hörtest meist spät oder gar nicht erfasst werden – zeigen häufig individuelle Verhaltensprobleme wie beispielsweise starke Unruhe und Konzentrationsmangel, die nicht nur den familiären Alltag erschweren. Auch die pädagogische und therapeutische Arbeit mit betroffenen Kindern ist oft kompliziert, therapeutische Erfolge stellen sich nur langsam ein bzw. sind nur eingeschränkt möglich. Die Fortbildung widmet sich detailliert folgenden Grundlagen:

Insbesondere sollen dabei diagnostische und therapeutische Möglichkeiten (u. a. Vorstellung von Materialien) vorgestellt werden, die unmittelbar in den Therapiealltag umgesetzt werden können.

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Koepe, Ortrud

Behandlung der unteren Extremität

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 20.11.2023
Montag, den 04.11.2024

Die Behandlung der unteren Extremität ist in der Ergotherapie ein wichtiger Baustein der Therapie.
Gerade hier sind wir oft unsicher.
Für Patienten mit der Diagnose Apoplex sind das Wiedererlernen und Erarbeiten von Sitzen, Aufstehen und Gehen grundlegende Fähigkeiten, um selbstständig ADL-Tätigkeiten (Zähneputzen, Duschen, Essen zubereiten) durchführen zu können.
Ein stabiler unterer Rumpf ist die Basis zur Entwicklung der motorischen Fähigkeiten der oberen Extremitäten. Nur wer sicher sitzt oder steht kann auch seine Arme frei bewegen.
Folgende Schwerpunkte werden in dieser Fortbildung erarbeitet:

  • Anatomie vom Becken bis zur Zehenspitze
  • Schlüsselpunkte und Postural Set
  • Befund in verschiedenen Ausgangsstellungen und Bewegungsanalyse
  • Tests für Gleichgewicht und Gehen (u. a. Berg Balance Scale)
  • Facilitation von Stand und Gang
  • Behandlungsmöglichkeiten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, ein Handtuch, einen Anatomieatlas/-buch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 20
Fortbildungspunkte: 20
Kursort: ZiFF, Essen
Hasenfratz, Sabrina

Grenzen und Möglichkeiten in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 15.01.2024
Montag, den 13.01.2025

In Deutschland wachsen etwa 3,8 Millionen Kinder und Jugendliche (Stand 2017) mit sucht- oder psychisch kranken Eltern auf. Die Krankheit der Eltern hat große Auswirkungen auf die Kinder, da die Erziehung durch die Eltern beeinträchtigt wird. Sie müssen unter Umständen viel Verantwortung übernehmen, können das Verhalten der Eltern nicht nachvollziehen, fühlen sich einsam oder machen sich Gedanken darüber, was sie angeblich falsch gemacht haben. Im Laufe ihrer Entwicklung haben sie ein signifikant erhöhtes Risiko, mit Auffälligkeiten zu reagieren oder selbst klinisch relevante psychische Störungen zu entwickeln.
Die Wahrscheinlichkeit, im pädagogisch-therapeutischen Arbeitsfeld mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kontakt zustehen, und das nicht selten ohne darüber „offiziell“ zu wissen, ist enorm hoch. Auch Profis unterliegen der Gefahr, aus Sorge vor dem Rückzug der Familien und möglicher eigener Unsicherheit das Tabuthema „psychische Erkrankung“ zu vermeiden. So kann es sein, dass sinnvolle und notwendige Hilfen für die betroffenen Kinder nicht eingeleitet werden.
Nicht selten finden sich Kinder psychisch kranker Eltern mit deutlichen Entwicklungsrückständen in Sprache und Motorik in unseren Praxen/ Einrichtungen wieder. Hier stellen sich die Fragen:

  • Was ist möglich in der Arbeit mit den jungen Patientinnen und ihren Eltern?
  • Wie kann man auf deutliche Symptome und Zeichen einer psychischen Erkrankung der Eltern im Rahmen einer therapeutischenpädagogischen Behandlung reagieren?
  • Wie schafft man es mit einem Thema umzugehen, das den Rahmen der eigentlichen Therapie sprengt?
  • Was ist zu leisten und wo finden sich reale Grenzen?

Um dem Griff des Tabus wirksam zu begegnen und Kinder nachhaltig zu unterstützen, bedarf es neben dem Wissen um die Situation der Familien vor allem auch der eigenen bewussten Positionierung gegenüber dem Thema „psychische Erkrankung“. Gerade im Kontakt mit dieser Zielgruppe ist Authentizität, Klarheit und Offenheit unabdingbar. Die Kunst, (offen) mit einem Tabu zu arbeiten, ist die Herausforderung der Beratung von Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien.

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
vom Hoff, Katrin

Bobath Concept / A framework for clinical reasoning - Das Bobath-Konzept als Rahmenwerk für „Clinical reasoning“

Hinweis: Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt. Eine Übersetzerin ist vor Ort anwesend.
zur deutschen Ausschreibung
Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
  1. Who is the workshop for?

    Qualified EBTA tutors of all levels of experience, we aim to include PT, OT and SLT tutors from as many countries as possible.

  2. Aims:

    To explore how as clinicians, we use the Bobath Concept as a framework for clinical reasoning in working with children with cerebral palsy, and how we enable Bobath/NDT course participants to use a variety of clinical reasoning strategies.

  3. Workshop objectives:

    Tutors will have discussed:
    – Terminology specifically associated with the Bobath/NDT Approach
    – Use of different classification systems in Bobath/NDT courses
    – Use of the ICF terminology and framework during Bobath/NDT courses
    Tutors will be able to:
    – Make clinical learning for participants less stressful and more fun
    – Explain the use of the Bobath Concept as a framework for clinical reasoning in different presentations of cerebral palsy
    – Formulate and use critical questions to promote clinical reasoning by course participants
    – Progress course participants’ ability to articulate and use hypothesis driven interventions to underpin their clinical decision making
    – Demonstrate an understanding of the importance of incorporating the current evidence into clinical learning situations, and strategies to enable course participants to link theory to practice.

  4. How will the workshop be facilitated?

    The workshop will be facilitated through reflective practice on treatment sessions, case studies and group presentations. The workshop will include small group work, video analysis, and group discussion.
    There will be a small amount of pre-workshop preparation.

Leaders:
Christine Barber MSc MCSP DSA(CSP), Physiotherapist, Senior Bobath Tutor, Director of The Bobath Centre, London
The Bobath Centre, 250 East End Road, London N2 8AU
and
Giuseppe Borgo, Bobath Tutor, Casamarciano rehabilitation centre Naples and Consultant to various rehabilitation centres

Booking-Process english guide – PDF

Übersetzung – Das Bobath-Konzept als Rahmenwerk für „Clinical reasoning“

  1. Für wen ist der Workshop gedacht??

    Anerkannte Bobath Lehrtherapeuten aller Erfahrungsebenen. Wir möchten Lehrtherapeuten aus den Bereichen Kinderphysiotherapie, Ergotherapie sowie Logopädie und Sprachtherapie aus so vielen Ländern wie möglich miteinbeziehen.

  2. Zielsetzung:

    Wir möchten herausfinden, wie wir als behandelnde Therapeuten das Bobath Konzept als Rahmen des „Clinical Reasoning“ in der Arbeit mit Kindern mit Zerebralparese nutzen, und wie wir die Kursteilnehmer unserer Bobath/NDT (Neurodevelopmental Treatment)-Kurse dazu befähigen können, eine Vielzahl verschiedener Clinical Reasoning Strategien zu nutzen.

  3. Inhalte des Workshops:

    Die Lehrtherapeuten befassen sich mit:
    – Bobath/NDT spezifische Terminologie
    – Benutzung unterschiedlicher Klassifikationssysteme in Bobath/NDT-Kursen
    – Benutzung von ICF als Modell und Terminologie innerhalb Bobath/NDT-Kursen
    Die Lehrtherapeuten werden dadurch befähigt:
    – die Theorie zum Clinical Reasoning für die Teilnehmer entspannter und unterhaltsamer zu gestalten
    – die Bedeutung des Bobath Konzepts als Rahmen für „Clinical Reasoning“ bei verschiedenen Erscheinungsformen der Zerebralparese zu erklären
    – Formulierung und Verwendung von kritischen Fragestellungen zur Förderung der Benutzung des „Clinical Reasoning“ bei den Kursteilnehmern
    – die Fähigkeiten der Kursteilnehmer zur Artikulation und Nutzung hypothesengetriebener Interventionen zur Untermauerung ihrer klinischen Entscheidungsfindung zu stärken
    – ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie wichtig es ist, die aktuellen Forschungsergebnisse in praktische Lernsituationen zu integrieren und Strategien zu vermitteln, um den Kursteilnehmern den Bezug von Theorie und Praxis zu verdeutlichen

  4. Wie wird der Workshop ablaufen?

    Der Workshop ist aufgebaut aus Reflexionen praktischer Therapiesituationen, Fallstudien und Gruppenarbeiten und beinhaltet Arbeit in kleinen Arbeitsgruppen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen.
    Es wird kleine vorbereitende Arbeitsaufgaben für diesen Workshop geben.

Leitung:
Christine Barber MSc MCSP DSA(CSP), Physiotherapist, Senior Bobath Tutor, Director of The Bobath Centre, London
The Bobath Centre, 250 East End Road, London N2 8AU
und
Giuseppe Borgo, Bobath Tutor, Casamarciano rehabilitation centre Naples and Consultant to various rehabilitation centres

 

 

Gebühren: 350,00 €
Unterrichtseinheiten: 26
Fortbildungspunkte: 26
Kursort: ZiFF, Essen

22. - 24. Juni 2017
(Do. 9.00 - Sa. 17.00 Uhr)

 

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 13.01.2024
McMillan Schwimmen, ein Konzept welches häufig in Verbindung mit der Halliwick-Methode gebracht wird, wurde 1964 von James McMillan für Menschen mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung entwickelt. 
Für James McMillan war eine natürliche Erfahrung des Wassers wichtig. Mit Hilfe von hydromechanischen Grundlagen entwickelte er ein Konzept, das 10 Punkte Programm, dass Menschen mit einer Behinderung (z. B. multipler Sklerose, Frakturen, orthopädischen Erkrankungen, Zerebralparesen) ermöglichen soll, Vertrauen zum Wasser aufzubauen sowie Sicherheit und Eigenständigkeit erfahren zu können. Da die Wassererfahrung im Vordergrund steht und das Ziel eine sichere eigenständige Fortbewegung ohne Auftriebs- und Hilfsmittel ist, ist in der Praxis eine 1:1 Betreuung zunächst unabdingbar.
Neben der Wassererfahrung ermöglicht das 10 Punkte Programm die Verbesserung der Koordinationsfähigkeiten, des Gleichgewichtes, der Haltung und der Körperwahrnehmung.  
Diese Fortbildung ermöglicht es Ihnen Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen und bei jeder Menge Spaß selber zu erfahren, wie Sie mit Ihren Patienten insbesondere mit Kindern das 10 Punkte-Programm umsetzen können.
„In Ergänzung möchten wir Ihnen aus verhaltenstherapeutischer Sicht Lösungsansätze für mögliches herausforderndes Verhalten im Bezug auf das Schwimmen mit an die Hand geben.“

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie Schwimmsachen (Bademantel, Badeschlappen, mehrere Badeanzüge bzw. Badehosen, Handtücher), bequeme & warme Kleidung (man kühlt schnell aus), eine Pausenverpflegung sowie eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Schick, Andrea
Schick, Tabea

Chronisch regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 20.10.2023
Freitag, den 26.04.2024

Das CRPS = Complex Regional Pain Syndrome (komplexes regionales Schmerzsyndrom) oder auch Morbus Sudeck genannt, ist im therapeutischen Alltag eine besondere Herausforderung. Häufig finden sich betroffene Patienten im Bereich der Orthopädie und Chirurgie. Entscheidend ist hier, einen schnellen Einfluss auf das vegetative Nervensystem zu nehmen.
In dieser Fortbildung werden effektive Behandlungsmethoden in praktischer und auch theoretischer Form vorgestellt und folgende Fragen behandelt:

  • Wie nehmen wir durch verschiedene Therapieansätze Einfluss auf das vegetative Nervensystem und das Schmerzgedächtnis?
  • Wie hängen die entsprechenden Schmerzproblematiken/Symptome zusammen?
  • Wie kann man die Therapiemöglichkeiten möglichst effektiv kombinieren?
  • Wie gehen wir mit diesen „besonderen“ Patienten um?

Behandlungstechniken wie Mobilisation nervaler Strukturen nach Dierlmeier, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, PNF und die Elektrotherapie werden vorgestellt und kombiniert.
Ein Eigenübungsprogramm für die Patienten wird erarbeitet.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 19.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 15.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. ein Body, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 380,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Urban, Christina
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 11.08.2023
Freitag, den 24.05.2024

Systemisches Arbeiten ist hilfreich für unsere Arbeit – vom „Tatort bis zum ministeriellen Fachgespräch“ überall wird systemisch gearbeitet. Ziel dieser Fortbildung ist, dass sie verschiedene Aspekte des systemischen Handelns kennen lernen und im eigenen Kontext verwenden können.
Es werden Methoden wie Auftragsklärung, systemische Fragetechniken, kollegiale Fallberatung, Time-Line, Genogrammarbeit usw. vorgestellt. Diese können sie dann direkt in der Arbeit mit den Patienten/Klienten, mit Eltern und im Team anwenden.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF, Essen
van Netten, Gabriëlle
van Pinxteren, Jan

Das Leichtkraft-Training - Grundkurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 10.06.2024
Montag, den 16.06.2025

Das Leichtkraft-Training verlässt ausgetretene Pfade der Körpertherapie und erforscht neues Terrain mit Hilfe einer Kombination neuropsychologischer, körperlicher und spiritueller Wahrnehmungs- und Erfahrensprozesse.
Im Sinne der Salutogenese (Entstehen von Gesundheit) basiert das Training zum einen auf dem Erlernen eines achtsamen und heilenden Umgangs mit negativem körperlichen und seelischen Erleben (Schmerzen, Frustration, Angst, Verzweiflung, …). Zum anderen wird der Fokus auf das Formulieren und Erfahren positiven Erlebens gelenkt. Die dem Leiden zugrunde liegenden Blockierungen auf körperlicher und mentaler Ebene werden durch gezielte innere Arbeit (Achtsamkeit, Focusing, Positive Neu-ro-Programmierung) und ausgeklügelte Bewegungsübungen (Elemente aus Ideokinese, chin. Kampf-/Bewegungskünsten, u. a.) aufgelöst und durch Kraft und Leichtigkeit ersetzt.
Das Leichtkraft Training eignet sich besonders für den Umgang mit chronischen Schmerzprozessen, als auch zur Ausbildung eines neuen, harmonischen Körper-Geist Schemas.
„Harmonische Haltung und Bewegung wird nicht durch das Ausbilden eines stärkeren Muskelkorsetts erreicht, sondern im Gegenteil durch die Fähigkeit übermässige Spannung loszulassen und eine freie Anpassungsfähigkeit an den natürlichen Fluss des Lebens zu verkörpern.“ (Martin Beilich)

Grundlagen des Leichtkraft Trainings

  • Aufbau/Struktur
  • das Yin & Yang Prinzip als Grundverständnis von Lebens- und Heilungsprozessen
  • Begriffsklärung: Selbst/Leiden/Heilung/Anerkennung/Haltung
  • Grundlagen und Verständnis des Embodiment
  • formelle <> formlose Meditation
  • Praxis: „einfach Sitzen“
  • Positionen und Gesten als Prinzipien des Embodiment
  • Achtsamkeit und Meditation
  • diverse Körper- und Bewegungsübungen

Grundlagen des (mod.) Focusing nach Eugene T. Gendlin

  • Focusing in der Körpertherapie
  • Self in Presence/Gewahrsein in Theorie und Praxis
  • Praxis: Freiraum schaffen
  • Theorie und Praxis: der „Felt Sense“ – die gespürte Bedeutung

Grundlagen der positiven Neu-ro-Programmierung (mod. Form der positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson)

  • die HEAL Prinzipen der positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson
  • Wege zu positiven Erfahrungen
  • Zielformulierungen, Entwicklung des eigenen „Abracadabra“ (der persönlichen „magischen“ Formel für Heilung)

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, wenn vorhanden ein Meditationskissen/-bänkchen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 480,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

ein neuer Blick auf die Diagnostik und Behandlung von Problemen im Bereich des Kiefergelenkes

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 21.02.2024
Mittwoch, den 22.01.2025

Das Kiefergelenk, oder Temporo-mandibular Gelenk (TMG), setzt sich als komplexes System aus verschiedenen Knochen, Bandstrukturen und Muskeln zusammen. Es bildet zudem eine Vielzahl von funktionellen Bezügen zu anderen Körperregionen aus. Dazu zählen primär die Abschnitte Schädel, Halswirbelsäule, Schultergürtel und obere Thoraxapertur. Sekundär lassen sich aber auch Einflüsse zur Beckenregion, dem Os sacrum sowie der oberen und unteren Extremität ableiten.
In dieser Fortbildung lernen Sie die Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenkes kennen. Es werden die vielfältigen Pathologien im arthrogenen, myogenen und neurogenen Bereich besprochen und die möglichen therapeutischen Behandlungsinerventionen aufgezeigt. Weiterhin werden funktionelle Beziehungen des Kiefergelenkes zu anderen Körperregionen und darauf aufbauende Ursache-Folgen-Ketten erläutert.
Ein umfangreicher Praxisteil rundet diese Fortbildung ab, hierbei lernen sie die systematische und strukturierte Befundung des Kiefergelenkes und manualtherapeutische und fazilitierende Behandlungsmethoden kennen.

Theorie:

  • Anatomie und Physiologie der Knochen, Bänder und Muskulatur des Kiefergelenkes
  • Aufbau und Biomechanik des Kiefergelenkes
  • arthrogene, myogene und neurogene Pathomechanismen und Ursachen für craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)
  • Ursachen-Folge-Ketten für CMD, Einfluss entfernter Körperregionen

Praxis:

  • Befundablauf für CMD
  • Inspektion/Palpation des Kiefergelenkes und der umgebenden Strukturen
  • Bewegungsprüfung, manualtherapeutische Untersuchung des Kiefergelenkes
  • Untersuchung muskulärer und nervaler Strukturen
  • Differenzierung zu anderen Körperregionen
  • Behandlungsplanung und Ablauf für Kiefergelenk/CMD

 

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 910,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Mummert, Thomas

Einführung in die personenzentrierte Spieltherapie/Kindertherapie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 06.02.2024

Kinder nutzen selten das Medium Sprache um interne Prozesse wie ihr Erleben, Empfinden und Verarbeiten von Situationen zum Ausdruck zu bringen. Die Sprache des Kindes ist das Spiel. Um ihnen dort begegnen zu können, unterstützen insbesondere Kenntnisse und Interventionen aus der personenzentrierten Spieltherapie.
Im Spiel die Welt des Kindes betreten, bedeutet in den kindlichen Kommunikationsstrukturen und Erlebnisprozessen – der Handlungsebene, Symbolebene und kindlichen Sprachebene – verstehen und wirksam werden zu können:
Um was für ein Kind handelt es sich? Welche Spielformen wählt es und welche Bedeutung haben sie? Was können wir im Spiel initiieren?
Wie begegnen wir beispielsweise Kindern, die sich introvertiert und ängstlich zeigen, wie einem das expansiv oder sprunghaft agiert? Dabei geht es nicht um direktive Prozesse, sondern vielmehr um das kindzentrierte Verstehen und Handeln im Spiel. Geleitet von der Haltung, dass große wie kleine Menschen sich erst verändern können, wenn sie sich verstanden fühlen; das maladaptives Verhalten erst losgelassen werden kann, wenn es durch Alternatives sicher und wirksam ersetzt wird.

Ziel: Kindliche Kommunikationsformen und Symbolisierung verstehen lernen. Kennenlernen unterschiedlicher Spielformen und deren Bedeutung. Kindern im Spiel wirksam begegnen.

  • Einführung in die personenzentrierte Spieltherapie
  • humanistische Haltung und Menschenbild
  • Kontaktaufnahme und diagnostische Hypothesen
  • kindzentriertes Verstehen & spieltherapeutische Interventionen
  • Arbeit an Fallbeispielen

Methoden: Input, Plenum, Kleingruppenarbeit, Ausprobieren ausgewählter Spielformen, Arbeit an Fallbeispielen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Kursort: ZiFF, Essen
vom Hoff, Katrin

Wie kann ich bei belastenden Veränderungen, Krisen und Trauer im Arbeitsalltag wirksam sein und bleiben?

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 15.01.2024

In der therapeutischen und pädagogischen Arbeit kommt es immer wieder zu Situationen, die sehr herausfordernd sein können. Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens Probleme, die zu einer existenziellen Krise führen können. Was aber sind schwierige Situationen? Täglich können die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die wir begleiten, in akute Krisen geraten oder öffnen sich im Laufe der Zusammenarbeit mit großen Belastungen oder fallen durch ungewöhnliche Verhaltensweisen, intensive Emotionen oder Verweigerung auf. Wie kann ich damit umgehen? Was kann ich in meinem beruflichen Rahmen leisten? Wo sollte ich Grenzen ziehen? Was brauche ich? In dieser Fortbildung hat jede Frage seinen Raum, weil es darum geht, die Freude an der Arbeit zu erhalten, sicher zu handeln, gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

  • Charakteristika schwieriger Situationen
  • Krisentheorien
  • Trauermodelle und Arten von Trauer
  • Ressourcenaktivierung
  • Schlüssel zur emotionalen Gesundheit
  • praktische Tipps und Selbsterfahrung.

Eigene Themen können gerne eingebracht werden.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 15.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Kursort: ZiFF - Essen
Truka, Sandra
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 04.09.2023

Leitungspersonen in den Praxen müssen vielfältige Aufgaben ausfüllen. Von diesen beeinflussen vor allem die fachlichen Aspekte und die Qualität der Personalführung das Klima in der Praxis und die Motivation im Team maßgeblich.
Eine gute Personalführung bringt eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter mit sich und festigt die Identifikation mit dem Team und der Praxis. Dadurch kann wertvolles Fachpersonal längerfristig gebunden werden.
Personalführung benötigt sowohl positives als auch negatives Feedback. Beide Formen werden in der Fortbildung vorgestellt und durch Übung als Teil Ihres Repertoires gefestigt. Das turnusmäßige Mitarbeitergespräch zwischen Leitungskraft und Mitarbeiter ist der Rahmen, in dem Sie Feedback nutzen können, um Ihre Mitarbeiter zu fördern und die Weiterentwicklung Ihrer Praxis gezielt zu begleiten.
Doch auch unter den besten Voraussetzungen kommt es zu Konflikten. Diese können eine unterschiedliche Ausprägung, Intensität und Bedeutung sowohl für das Arbeitsklima als auch die Motivation haben. Die Fortbildung beleuchtet die zwei Ebenen, auf denen Konflikte stattfinden können – im Team unter den Mitarbeitern und zwischen Leitung und Team. Dazu werden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen Lösungsstrategien und Wege zu einem konstruktiven Konfliktmanagement dargestellt und eingeübt.

Mit dieser Fortbildung können Sie ihren Leitungsstil weiterentwickeln durch:

  • Impulse für eine positive Kommunikation, auch unter erschwerten Bedingungen
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Leitungsstil
  • das Formulieren von smarten Zielen
  • Anregungen zum Führen von Mitarbeitergesprächen
  • konstruktives Konfliktmanagement
  • Praxisübungen zur Gesprächsführung

Hinweis: maximal 20 TN!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 490,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Kursort: ZiFF - Essen
Wagner, Marius

Fortbildung für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden bzw. Sprachtherapeuten

Wir vermitteln einen Einstieg in die Grundlagen der Arbeit mit Patienten die eine nach der Hirnreife erworbene neurologische Schädigung haben.

Basiskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 14.08.2023

Zu Beginn der Fortbildung wird die Biomechanik der Muskelsynergien erarbeitet. Danach ist der Therapeut fähig, die Verbindung zwischen Anatomie und Funktion in einer permanenten Interaktion nachzuvollziehen. Daraus ergibt sich die Grundlage für die funktionale Evaluation, die eine korrekte Diagnostik zur Ausarbeitung eines Neuro(re)habiltationsprogrammes ermöglicht. Das Brondo-Konzept verfügt über verschiedenartige extra- und intraorale Strategien und Vorgehensweisen (z. B. Wahl der Ausgangspositionen unter Wahrung von Haltungskontrolle und Tonusregulation), um die Entwicklung für Kommunikation, Nahrungsaufnahme, Atmung und weitere Funktionen zu fördern.

  • Einführung in das Therapiekonzept: Die Neuro(re)habilitation von der Disziplin zur Transdisziplin
  • die wichtigsten Muskelsynergien beim Saugen, Kauen, Schlucken: Beobachtungskriterien
  • neurophysiologische Grundlagen der Übungen
  • Fazialisparese: Analyse und therapeutisches Vorgehen
  • orofaziale Störungen bei Morbus Down und bei Zerebralparese
  • Untersuchung von Patienten und Erstellung eines Behandlungsprogrammes

Pflichtlektüre vor Kursbeginn sowohl für den CCOFS Basis- als auch den Aufbaukurs:

  • Brondo J. J. Therapiekonzepte, aus: Pädiatrisches Dysphagiemanagement, Frey, S. Urban & Fischer Verlag/Elsevier, 2011 S. 315 – 316
  • PROMETHEUS Kopf, Hals und Neuroanatomie: LernAtlas, Schünke/Schulte/Schumacher, Thieme Verlag 2012, ISBN: 978-3131395436
  • Sobotta Lernkarten – Muskeln: Spielend durch die Anatomie, Urban & Fischer/Elsevier, 2008, ISBN: 978-3437425332
  • Sprache – Stimme – Gehör – Anatomische Grundlagen, Thieme, ISBN: 978-3131756428

Kurszeiten:
Mo. – Fr. täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, zwei Handtücher, ein Keilkissen, eine Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig einige seiner Kurse in Europa im ZiFF halten. Dazu gehören in 2024 die beiden Aufbaukurse, ein Refresher und der Kurs zum frühgeborenen Kind. Nutzen Sie diese Gelegenheit, das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch direkt bei dem Urheber zu erlernen!

Feedbackbögen aus dem Kurs 2021

Eine subjektive Auswahl, aber nicht selber ausgefüllt!

Weitere interessante Informationen:

Gebühren: 1.940,00 €
Unterrichtseinheiten: 80
Fortbildungspunkte: 80
Kursort: Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.

mit dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Essen

Ist nicht jede Therapie wie ein Rätsel? Ein noch ungelöster Fall? Lauter einzelne Hinweise, jedoch noch keine Idee für eine Lösung? Und gehen Sie nicht auch vor wie ein Kriminalkommissar, der zunächst die gesamte Situation unter die Lupe nimmt, Fährten verfolgt, Zeugen befragt und Anhaltspunkte findet?

In der Therapie begeben wir uns ständig auf Spurensuche und fragen uns, welches Indiz für den Fall unseres Klienten von Bedeutung ist.

Andere Diagnosen und Aussagen des Umfeldes oder auch der Familie sollten genau unter die Lupe genommen werden.

Um kniffelige Fälle zu lösen und mordsmäßig spannende Entwicklungen aufzudecken, braucht es einen Impuls vom Kommissar und Handwerkszeug aus dem Detektivkoffer.

So klappen wir unsere Trenchcoatkragen hoch, setzen die Deerstalker auf und zücken Notizblock und Stift. Wir nehmen die Entwicklung unter die Lupe, lauschen live und hautnah unseren Kriminalhauptkommissaren und begeben uns an Tatorte, um letztlich des Rätsels Lösung zu finden.

Erleben Sie mit uns den Spannungsbogen bis zum Schluss!


Dieser Kongress-Krimi richtet sich an alle Detektive, Kommissare und Ermittler mit einer großen Portion Neugier, Kombinationsgabe und Entdeckungslust… denn der Mörder ist nicht immer der Gärtner…

FAHNDUNGSVERLAUF

08.00 – Anmeldung auf dem Revier
Ausgabe der Dienstausweise und Schulterstücke

09.00 – Begrüßung durch die Kriminalhauptkommissare
Uli Masuhr & Birgit Pammé

09:15 – Tatort Zelle – Gesunde Mitochondrien für eine bessere Rehabilitation. Der kleine Ernährungskrimi
Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato

10.00 – Die Suche nach dem Täter – Führen Hinweise immer zur Lösung?
Auf der Spur nach AD(H)S
Dr. med. Ulrich Kohns

10.45 – Inspektor Columbo´s Pausenkäffchen

11.00 – Täter oder Opfer? Gesundheitliche Spurensuche
Therapeut und Patient als Beziehungstäter im Gesundheitsfall
Markus Opalka

12.00 – Spurensuche: 1. Teil Fährten-Workshops

13.00 – Sir Baskerville´s Mittags-Schmaus

14.00 – Spurensuche: 2. Teil Fährten-Workshops

15.00 – Miss Marple´s Teatime

15.15 – Die Kriminalkommissare werten aus
Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato, Karin HirschGerdes, Dr. med. Ulrich Kohns, Sabina Sell-Krude

16.00 – Die Auflösung, oder…
Harry, hol schon mal den Wagen, es geht wieder los
Uli Masuhr & Birgit Pammé

Jedem Detektiv werden zur Ermittlung Stift und Papier zur Verfügung gestellt!


SPURENSUCHE

Jeder Detektiv heftet sich an eine Fährte und erhält dort Werkzeug für sein Ermittlungsköfferchen

1. Fährten-Workshops:
  1. Indizienprofil der Kulturtechniken Lesen & Schreiben
    Skript: Lesen u. Schreiben
    Birgit Pammé
  2. Bobath-Konzept oder SI, Freund oder Feind?
    Skript: Bobath oder SI?
    Karin Hirsch-Gerdes
  3. Problemlösende Alltagsgeschehnisse
    Das Affolter Modell
    Skript: Affolter
    Sabina Sell-Krude
  4. Das Gehör im Ermittlungsfall
    AVWS Auditive Verarbeitungs- und
    Wahrnehmungsstörung
    Skript: AVWS
    Ortrud Koepe
  5. Hilfe zur Selbsthilfe
    Konzentrationstraining für Schulkinder
    Skript: Marburger Konzentrationstraining (MKT)
    Uta Theiling
  6. Hyperaktiv – und dann? Erster Eindruck AD(H)S
    oder doch auf der falschen Fährte?
    Skript: Die Suche nach dem Täter
    Dr. med. Ulrich Kohns
  7. Dem Übeltäter auf der Spur
    Orthopädische Fehlstellung, deren Ursache und
    Hilfsmitteltechnische Versorgung
    Gunnar Kandel
    Skript: Orthopädische Fehlstellungen

2. Fährten-Workshops:
  1. Interkulturalität
    Einführung in die Dechiffrierung unbekannter Welten
    Katrin vom Hoff
  2. Punkt, Punkt, Komma, Strich
    auf Spurensuche mit dem
    SPOT
    Screening Prewriting Skills Occupational Therapy
    Skript: SPOT
    Sabina Sell-Krude
  3. (Ver-)Spannung, Schmerz &
    Zähneknirschen beim Knobeln
    Cranimandibuläre Dysfunktionen
    Juan Antonio Lomba kann helfen
  4. Bindung
    Skript: Bindung
    Jessica Kuhl, Birgit Pammé
    (ursprünglich: „Was sind Indizien für eine Dyskalkulie?“ mit Thomas Brück)
  5. Der stumme Zeuge
    Somatosensorischer Dialog und
    Nonverbale Bewegungsführung
    Sabrina Kolling
  6. Der Fußabdruck des RollifahrersBobath
    Kirsten Bejarano Gerke
    Skript: Der Fußabdruck des Rollifahrers
  7. Das Psychogramm – ein Bild sagt mehr als 1000
    Worte – effektiver Schnelltest für den Praxisalltag
    Markus Opalka

Für die Fährten-Workshops können Sie sich am Vormittag und in der Pause auf Listen im Foyer eintragen. Die Gruppengröße der Workshops beträgt maximal zwischen 20 und 50 Teilnehmer

Gebühren: 49,00 €
Unterrichtseinheiten: 6
Fortbildungspunkte: 6
Hinweis: nicht rabattfähig
Kursort: ZiFF, Essen

27. Juni 2018
(09:00 - 16:15 Uhr)

Veranstalter

ZiFF-Logo_120x120

DKSB_120px

ZiFFs verrückte Reise durch Zeit & Therapie

In 2019 wurden wir still und heimlich 25 Jahre alt. 2020 wollten wir nachfeiern und nun mussten wir wegen der Corona Krise verschieben auf den 29. September 2021, aber dann wird nachgefeiert – und zwar mit Allen gemeinsam!

Auf dem ZiFF Jubiläumskongress bieten unsere Dozenten Einblicke in ihre speziellen Themenbereiche. Die ideale Gelegenheit zum Kennenlernen und Schnuppern! So kann jeder das ZiFF auf Herz und Nieren prüfen, Inspiration für den Arbeitsalltag sammeln und sich gemeinsam mit vielen anderen Disziplinen austauschen.

Mit der verrückten Reise durch Zeit und Therapie machen wir uns auf den Weg in die Vergangenheit – woher stammt eigentlich der Beruf des Heilpraktikers und was kann er heute und in Zukunft bieten? In die Gegenwart: welche der aktuellen Ernährungstipps sind Modeerscheinung, welche sind wissenschaftlich belegbar? Und wer gerne mal historische Orthesen sehen möchte und viel spannender – Orthesen der Zukunft, die mit 3D-Druckern erstellt werden – bei uns gibt es beides!

Unseren 25+2. Geburtstag feiern wir mit Klassikern wie der Bobath-Therapie und den Marburger Trainings, aber auch Neuem wie Hypnose, Nervenmobilisation und Demenzerkrankungen. Bei Vorträgen und Workshops bieten wir einen spannenden Tag und freuen uns auf viele Gäste in Feierlaune!

Für die gute Tat: für jede Kongressanmeldung spenden wir 2,51 Euro an das Weigle-Haus: ein Projekt der Evangelischen Jugend im Weigle-Haus e. V. in Essen, das uns sehr am Herzen liegt. Das gilt übrigens auch für jede andere Kursanmeldung, die uns zwischen dem 01.01.2020 und 31.12.2021 erreicht.

Kongresszeiten:
9.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 55,00 €
Unterrichtseinheiten: 6
Fortbildungspunkte: 6
Hinweis: nicht rabattfähig
Kursort: ZiFF, Essen

wg. der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben

Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 28.08.2023
Dienstag, den 14.11.2023

In dieser Fortbildung werden wir uns mit den Besonderheiten von Menschen aus dem Autismus-Spektrum (AS) auseinandersetzen und die Grundlagen und Möglichkeiten des TEACCH® – Ansatz vermitteln. Menschen aus dem AS begegnen uns in allen Lebensbereichen: Kita, Schule, Wohngruppen und im Arbeitsleben. Der TEACCH® – Ansatz wurde in den USA an der Universität von North-Carolina entwickelt, um Menschen aus dem AS besser verstehen, begleiten und fördern zu können. Mittlerweile wird er sehr erfolgreich weltweit angewendet. Ausgehend vom individuellen Verstehen des AS ist die Grundlage des TEACCH® – Ansatzes die Methode des „Strukturieren und Visualisieren“, das „structured teaching“, mit dem Ziel die individuelle Selbständigkeit der betroffenen Personen zu erhöhen.

Inhalte:

  • Übersicht über die Besonderheiten von Menschen aus dem AS
  • Kennenlernen der Grundlagen des TEACCH® – Ansatzes
  • mit „TEACCH®“ durch den Tag
  • praktische Beispiele zur Strukturierung und Visualisierung im Alltag von Menschen aus dem AS
  • Entwicklung von Ideen für die eigene Arbeit

Zielgruppe:
Alle Personen, die ein Grundlagenwissen zum TEACCH® – Ansatz und zum strukturierten Lernen erwerben möchten.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 400,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF, Essen
Wagener-Jarusch, Susanne

Focusing

In dieser Fortbildung werden wir die Anwendung der Focusing Methode vertiefen. Am Beginn stehen die Klärung von Fragen, die in der Arbeit und im eigenen Umgang mit Focusing auftreten und das Erarbeiten von Problemlösungen („Was mache ich, wenn…“).

Im weiteren Verlauf werden wir den vierten Schritt des Focusing (Kontakt vertiefen) ausgiebig besprechen und üben. Die Rolle des Companion nimmt einen weiteren zentralen Punkt in dieser Fortbildung ein und wird über die einzelnen Tage vertieft und gefestigt.

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, das Focusing selbständig und in partnerschaftlichen Sitzungen zu praktizieren, gängige Stolpersteine zu identifizieren und aufzulösen, sowie Focusing als Element der neuropsychologischen Körperarbeit in die Arbeit zu integrieren.

weitere Schritte im Focusing Prozeß:

  • vierter Schritt des Focusing: Kontakt vertiefen
  • Lösungsschritte anbahnen
  • Einbindung des „Abracadabra“ ins Focusing/Was steht meinem positiven Ziel/Wunsch im Weg?
  • die Rolle der Begleiterin: Achtsames Zuhören/Erkennen von Schwierigkeiten der Klienten im Focusing Prozeß/„Do’s and Dont’s”
  • Focusing als Körperpsychopflege
  • Focusing in der täglichen (Arbeits-)Praxis

Körper und Focusing:

  • Möglichkeiten des Focusing-Embodiment
  • Wiederholung/Vertiefung/Ergänzung der Körperübungen

Voraussetzung: Teilnahme am Neuropsychologische Körpertherapie für Heilberufe – Das Leichtkraft-Training – Grundkurs

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, wenn vorhanden ein Meditationskissen/-bänkchen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Termine nach Absprache

ein neuer Ansatz

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 19.06.2024
Mittwoch, den 21.05.2025

In dieser Fortbildung geht es um die ursprüngliche amerikanische Chiropraktik ohne technische Hilfsmittel, erweitert um einen neuen neurologischen Ansatz. Daniel Dierlmeier hat es mit diesem Konzept geschafft einen Schulterschluss der Chiropraktik mit der modernen Neurologie herzustellen. 
Sie erlernen Reflextechniken, Impulstechniken und Manipulationstechniken der Wirbelgelenke, Rippengelenke als auch der Extremitätengelenke. Weiterhin vertiefen sie die Biomechanik, Anatomie und Physiologie, verständlich einfach und prägnant, zugeschnitten auf die Behandlung. Sie erlernen die Hintergründe zur Behandlung von Kleinkindern und Säuglingen, als auch den Umgang und die Etablierung von regelmäßigen Propyhlaxebehandlungen. Einen wichtigen Teil des Konzeptes stellt der Einfluss der Neurologie auf das Gelenk und umgekehrt dar.
„Erlanget Wissen über das Rückgrat, von diesem gehen viele Krankheiten aus“. Diese Erkenntnis von Hippokrates begleitet den Chiropraktiker bis heute. Das Nervensystem kontrolliert und steuert unsere Körperfunktionen. Zentral ist hier die Wirbelsäue mit ihren Gelenken. Dort treten die Spinalnerven aus und versorgen den ganzen Organismus mit Informationen. 
Sie trainieren ein schnelles System der Untersuchung, Diagnose von Blockaden und die notwendigen Sicherheitsüberprüfungen, um Kontraindikationen auszuschließen. Auch die Patientenaufklärung zu diesen Eingriffen spielt eine große Rolle. Die ganzheitliche Betrachtungsweise der Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule, Organen und Faszien kommen in dieser Fortbildung nicht zu kurz. Denn: „Der Körper macht keinen Fehler!“ Die regulierenden Impulse erreichen aufgrund bestehender Subluxationen ihr Ziel nicht. Insofern macht der Chiropraktiker „den Weg frei!“ für die Autoregulation/Selbstheilung des Körpers. Besonderen Wert wird auf die Sicherheit-Testüberprüfungen gelegt, die zu jeder professionellen Chiropraktik gehören. Die Ausbildung ist sehr praktisch angelegt, damit Sie als Teilnehmer sich schon während der Fortbildung eine gewisse Routine erarbeiten. 

Diese Fortbildung richtet sich an Ärzte und Heilpraktiker. Physiotherapeuten mit abgeschlossener manueller Therapie können ebenfalls teilnehmen (MT-Zertifikat).

  • Einführung, Geschichte, Hintergrund
  • neurophysiologische Wirkung der Chiropraktik (direkter Einfluss auf die Plastizität des Gehirns)
  • Patientenaufklärung, Risikobewertung
  • Sicherheitsuntersuchungen, bildgebende Verfahren
  • Chiropraktik der LWS, BWS, HWS und des ISG-Gelenks
  • Chiropraktik der Rippengelenke
  • Chiropraktik des Schädels und des Kiefergelenks
  • Chiropraktik der oberen Extremität
  • Chiropraktik der unteren Extremität
  • Verbindung mit Mobilisation nervaler Strukturen®
  • Abrechnung der Chiropraktik nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Stade!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 850,00 €
Unterrichtseinheiten: 35
Fortbildungspunkte: 35
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

für den Erstkontakt mit traumatisierten Menschen

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 30.10.2023

Nicht verarbeiteter emotionaler Stress (Trauma) kann zu Vermeidungs-, Kampf- und Fluchtverhalten führen. Viele herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen können mit unverarbeitetem Stress zu tun haben.

In dieser Fortbildung beschäftigen uns die Fragen:
Was ist ein Trauma? Was können traumatische Erfahrungen sein?
Wodurch kann ein Trauma ausgelöst werden? Wie reagieren Menschen auf eine traumatische Erfahrung und was können Folgestörungen sein?
Woran kann ich eine Traumatisierung erkennen? Wie kann ich mich verhalten? Worauf ist zu achten?
Wo sind meine Grenzen? Welche weitergehenden Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Sie finden so einen Einstieg in die Thematik und lernen einfache, leicht umsetzbare Methoden kennen, die den Betroffenen unmittelbar Erleichterung verschaffen und Sie selber handlungssicher machen.

Inhalte:

  • theoretische Grundlagen von Traumata und nicht verarbeitetem emotionalen Stress
  • Erste-Hilfe-Koffer: praktische Methoden, die sofort anwendbar sind
  • Videobeispiele

Hinweis:
Diese Fortbildung ist kein Bestandteil der ausführlichen Trauma-Intensiv-Fortbildung und kann in ihrem Rahmen nicht anerkannt/angerechnet werden.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 15.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Hirsch-Gerdes, Karin
Truka, Sandra

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 12.08.2024

In dieser Fortbildung werden wir uns der Evaluation und Diagnostik aus neurophysiologischer Sicht widmen. Die sich daraus ergebende Schlucktherapie umfasst eine Anzahl von Strategien, die zusammengenommen ein Behandlungsprogramm bilden. Das Brondo-Konzept bietet einen wesentlichen Therapieansatz für Patienten mit Schluckstörungen (Dysphagien), besonders auf Grund neurologischen Ursprungs. Die Therapie eignet sich sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Die wichtigsten Ziele sind die Verbesserung des Haltungsmusters und sensomotorische Therapie für eine optimale Koordination der Muskelsynergien sowie Strategien zur Verstärkung der sensorischen Afferenzen. Zusätzlich werden Techniken zur Verbesserung des Schluckmechanismus und Fazilitation der Schluckreaktion vermittelt. Parallel dazu werden kompensatorische Strategien beim Schlucken (Haltungsänderung) verwendet.

  • neurophysiologische Organisation des Schluckens
  • Dysphagie bei Schlaganfall – Differentialdiagnose
  • Syndrome mit anatomischen und funktionellen Störungen des CCOFS
  • Probleme mit der Nahrungsaufnahme bei Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
  • Haltungsstörungen und Speichelinkontinenz
  • Befundaufnahme und Behandlungsplanung
  • Patientendemonstration

Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs

Kurszeiten:
täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, zwei Handtücher, ein Keilkissen, eine Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig seine Kurse in Europa im ZiFF halten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit in den kommenden Jahren das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch
direkt bei dem Urheber zu erlernen!

Weitere interessante Informationen:

Gebühren: 970,00 €
Unterrichtseinheiten: 40
Fortbildungspunkte: 40
Kursort: ZiFF, Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.

Praxistag TEACCH®

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 30.08.2023
Donnerstag, den 25.04.2024

Auf der Fortbildung „Das Autismus-Spektrum und der TEACCH® – Ansatz – Einführungskurs“ aufbauend werden wir an diesem Tag an Hand von Fallbeispielen in Kleingruppen die Grundsätze des „Strukturierten Lernens“ praktisch erarbeiten.
Die Herangehensweise durch „Aufgabenanalysen“ und „Assessments“ sollen als Hilfsmittel für die eigene Praxis besprochen und eigene Fragen aus der Praxis diskutiert werden.

Inhalte:

  • praktische Arbeit an Hand vorgegebener Fallbeispiele
  • Vertiefung der Kenntnisse aus dem Einführungskurs
  • Ideen zur Übertragung in die eigene Praxis

Voraussetzung: Teilnahme am Das Autismus-Spektrum und der TEACCH® – Ansatz – Einführungskurs

Kurszeiten:
09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Wagener-Jarusch, Susanne

Positive Neu-ro-programmierung (PnP)

In dieser Fortbildung werden wir die Anwendung der PnP vertiefen. Am Beginn stehen die Klärung von Fragen, die in der Arbeit und im eigenen Umgang mit PnP auftreten und das Erarbeiten von Problemlösungen („Was mache ich, wenn…“).

Das Arbeiten mit dem eigenen Abrakadabra als zentralem Punkt in der Anwendung der PnP wird theoretisch und praktisch wiederholt und vertieft. Wir werden die Schritte des HEAL Prozesses mit praktischen Übungen erneuern und festigen. Insbesondere die Körperübungen werden einen wichtigen Anteil an der Arbeit mit der PnP einnehmen. Ausgehend von den klassischen Leichtkraft-Körperübungen werden die Teilnehmer angeregt, neue eigene Körperzugänge zu entwickeln und in der Therapie oder der Eigenanwendung einzusetzen. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer eine klare Vorstellung von der Bedeutung der PnP für Heilungsprozesse sowie der Wirkungsweise dieser Methode und können sie gezielt in der Therapie und im eigenen Alltag einsetzen.

  • Wiederholung und Klärung von Fragen
  • das Abracadabra in Theorie und Praxis selbst umsetzen und anwenden
  • Vertiefung der Schritte des HEAL Prozesses
  • Körperübungen als Prinzip des Embodiments und Ausdruck der therapeutischen Grundeinstellung
  • Integration der PnP in die therapeutische Arbeit und den eigenen Alltag

Voraussetzung: Teilnahme am Neuropsychologische Körpertherapie für Heilberufe – Das Leichtkraft-Training – Grundkurs

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, wenn vorhanden ein Meditationskissen/-bänkchen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Termine nach Absprache

Basiskurs

Die Beobachtung und Analyse der “idealen” sensomotorischen Entwicklung während des ersten Lebensjahres trägt zu einer Differentialdiagnose in Übereinstimmung mit der Qualität des Muskeltonus bei. Die verschiedenen therapeutischen Strategien basieren auf der Kenntnis der Biomechanik und der Verfügbarkeit manueller Techniken. Diese erlauben die Regulation des Muskeltonus sowie der Haltung, Bewegung und allgemeiner Stabilität.

  • Einführung in das Therapiekonzept
  • Die wichtigsten intrauterinen Bewegungsmuster und ihre Entwicklung nach Prechtl
  • Entwicklungsprinzipien: Vergleich zwischen Normalentwicklung und der Entwicklung des hypotonen Kindes
  • Muskeltonus und seine Regulierungsmechanismen
  • Planung und Durchführung der Willkürbewegung
  • Differentialdiagnose verschiedener Syndrome mit Hypotonie als Hauptsymptom
  • Aktivierung der verschiedenen sensomotorischen Entwicklungsschritte des 1. Lebensjahres
  • Handling des hypotonen Kindes
  • Videobeobachtung zur Befundaufnahme und zum Erstellen des Behandlungsprogramms
  • Praktisches Üben und Patientendemonstration

Pflichtlektüre vor Kursbeginn sowohl für den Neuro Basis- als auch den Aufbaukurs:

  • Normale Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen, Flehmig, Inge, Thieme 2007, ISBN: 978-3135606071
  • Prometheus Allg. Anatomie u. Bewegungssystem: LernAtlas, Schünke/Schulte/Schumacher, Thieme 2014, ISBN: 978-3131395245
  • Die ungestörte Säuglingsentwicklung, Zukunft-Huber, Barbara, Trias 2010, ISBN-13: 978-3830438618

Kurszeiten:
Mo. – Fr. täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, zwei Handtücher, ein Keilkissen, eine Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig einige seiner Kurse in Europa im ZiFF halten. Dazu gehören in 2024 die beiden Aufbaukurse, ein Refresher und der Kurs zum frühgeborenen Kind. Nutzen Sie diese Gelegenheit, das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch direkt bei dem Urheber zu erlernen!

Dankeskarte des Kurses 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere interessante Informationen:

Gebühren: 1.940,00 €
Unterrichtseinheiten: 80
Fortbildungspunkte: 80
Kursort: ZiFF, Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.

eine Nachlese mit den Skripten und Videomitschnitten

Das ZiFF und der Deutsche Kinderschutzbund Essen haben mit über 150 Teilnehmern eine kulinarische Reise durch traditionelle Therapie und moderne Entwicklungen gemacht.

Zum Nachlesen und -schmecken laden wir Sie herzlich ein, die Skripte und Videos zu genießen. Sie erhalten in zahlreichen Vorträgen mit einem Blick über den Tellerrand hinweg einen Ausblick auf die aktuelle Forschungslage in verschiedenen Professionen. Wir hatten für Sie ein 9-Gänge Menü zusammengestellt, welches Sie ganz nach Ihrem Geschmack nachschmecken können. Wir wünschen einen guten Appetit!

Nachlese

Die neuen Menü Variationen:

In einem der ältesten Fortbildungszentren Deutschlands traf traditionelle Therapie auf moderne und vielfältige Entwicklungen. Die Speisekarte für die Therapie nahm die Teilnehmer mit auf eine kulinarische Reise. Immer wieder kreierten unsere Dozenten neue Geschmackserlebnisse ….

Programm, Skripte und (bald) Videos des Kongresses vom 07. Juli 2016

Entrée – Anmeldung/Stehkaffee

Appetizer – Begrüßung
Dr. med. Ulrich Kohns, Uli Masuhr & Birgit Pammé

Antipasti
Welche Nahrung braucht das Hirn?
Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato
Skript „Welche Nahrung braucht das Hirn?“

Piatto unico
Welche Zutaten braucht Entwicklung und Therapie
Dr. med. Ulrich Kohns
Skript „Welche Zutaten braucht Entwicklung und Therapie“

Espresso – Pause

Sorbet
Behandlungsplanung
Sabina Sell-Krude
Skript „Behandlungsplanung“

Testverfahren
Alexandra Weinreich
Skript „Testverfahren“

Primo piatto
1. Schnuppergang – Workshop
Erscheinungsbilder/Therapieansätze
„Bobath versus SI“ (Karin Hirsch-Gerdes, Alexandra Weinreich)
„Voraussetzungen zum Lesen & Schreiben“ (Birgit Pammé, Katharina Worm-Pes)
„Kindeswohlgefährdung“ (Heike Pöppinghaus)
„Auditive Verarbeitungsstörung – AVWS“ (Ortrud Koepe)
„Marburger Konzentrationstraining – MKT“ (Uta Theiling)

Mangiare – Mittagessen im Haus

Secondo piatto
2. Schnuppergang – Workshop
Erscheinungsbilder/Therapieansätze
„Kinder psychisch kranker Eltern“ (Kathrin vom Hoff)
„Was ist Dyskalkulie“ (Thomas Brück)
„Schnupperstunde Affolter“ (Sabina Sell-Krude)

Espresso – Pause

Dessert
Der interdisziplinäre Blick über den Tellerrand
Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato,
Kirsten Bejarano-Gerke, Karin Hirsch-Gerdes,
Sabina Sell-Krude & Alexandra Weinreich

Digestif
Dr. med. Ulrich Kohns, Uli Masuhr & Birgit Pammé

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 19.09.2023
Donnerstag, den 16.11.2023

In der täglichen Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum  erleben wir immer wieder Verhaltensweisen die für alle Beteiligten sehr belastend sein können.
In dieser Fortbildung werden wir die Verhaltensweisen, die uns herausfordern, vor dem Hintergrund der spezifischen Schwierigkeiten von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen näher betrachten und verschiedene Erklärungsansätze kennenlernen. Wir beschäftigen uns mit Vorgehensweisen, die sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben. In der Fortbildung sollen dabei exemplarisch Beispiele aus Ihrer Praxis aufgegriffen werden.

Ziele der Fortbildung:

  • das Erkennen von möglichen Zusammenhängen zwischen herausforderndem Verhalten und Autismus-Spektrum-Störungen
  • das Kennenlernen verschiedener Erklärungsansätze für die Ursachen von herausforderndem Verhalten
  • das Kennenlernen der systematischen Analyse, Prävention und Intervention und das Übertragen lernen in die eigene Praxis

Kurszeiten:
09.00 – 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Wagener-Jarusch, Susanne

Eine Leichtkraft-Training Tagesfortbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 14.09.2023
  • es gibt gute Körperhaltung und schlechte Körperhaltung
  • es gibt richtige Bewegung und falsche Bewegung
  • man sollte beim Bücken in die Knie gehen
  • man sollte seine „Core Stability“ trainieren und ein Hohlkreuz vermeiden
  • dauerhafte Fehlhaltung bei der Arbeit ist für meine Rücken- und Nackenschmerzen verantwortlich

Das sind nur ein paar der (lieb gewonnenen?) Mythen, von denen wir uns in dieser Fortbildung verabschieden werden.

Gesunder Menschenverstand und viele Studien zeigen: das, was wir über Körperhaltung und Bewegung/Training zu wissen glauben, hält häufig einer genauen und logischen Betrachtung nicht Stand.
Lernen Sie wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu Haltung und Bewegung kennen. Lernen Sie, Ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen und ihm zu trauen, wenn es um die Unterscheidung von „richtigen“ und „falschen“ Übungen geht. Lernen Sie eine neue alte Betrachtungsweise zu Haltung und Bewegung kennen und erschaffen Sie mit ihrer Hilfe individuelle, effektive, funktionelle und ganzheitliche Bewegungs- und Trainingsmöglichkeiten.

Lernen Sie in diesem Rahmen die Kettlebell-Übung „Get up“ in der Praxis kennen und wenden Sie diese für eine Vielzahl an therapeutischen Zielen an.

Diese Fortbildung ist für alle Menschen, die entweder persönlich betroffen sind, oder in ihrem beruflichen Rahmen Menschen im Bereich Haltung und Bewegung anleiten und beraten.

Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 19.08.2024

Dr. Brondo behandelt Erick Kiefermann (16 Monate alt) im Kurs NMK-Aufbau

Diese Fortbildung ist ein Leitfaden für einen ganzheitlichen neuro(re)habilitativen Therapieansatz bei Patienten mit Zerebralparese. Eine große Herausforderung ist es zu erkennen und zu verstehen, wie die verschiedenen Dyskinesien und Wahrnehmungsstörungen Einfluss auf die Sensomotorische Entwicklung nehmen. Eine adäquate funktionelle Diagnostik wird es uns ermöglichen, die Neurophysiopathologie unserer Patienten zu verstehen. Nur auf dieser Grundlage lässt sich ein individueller, optimierter, neuro(re)habilitativer Therapieplan erstellen.

  • spastische, dyskinetische und ataktische Formen der Zerebralparese: Klassifikation und klinische Erscheinungsbilder
  • Negative Einflüsse der pathologischen Reaktionen auf sensomotorische Fähigkeiten
  • Differenzialdiagnose: Spinale Ataxie, vestibuläre Ataxie und Kleinhirnataxie
  • Gruppenarbeit: Beobachtung und Analyse eines Films
  • Patientenvorstellung zur funktionellen Befundung und Entwicklung eines therapeutischen Ansatzes

Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs

Kurszeiten:
täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, zwei Handtücher, ein Keilkissen, eine Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig seine Kurse in Europa im ZiFF halten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit in den kommenden Jahren das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch
direkt bei dem Urheber zu erlernen!

Feedbackbögen aus dem Kurs 2021

Eine subjektive Auswahl, aber nicht selber ausgefüllt!

Weitere interessante Informationen:

 

Gebühren: 970,00 €
Unterrichtseinheiten: 40
Fortbildungspunkte: 40
Kursort: ZiFF, Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.

Eine Leichtkraft-Training Tagesfortbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 26.08.2023
  • Schmerzen zeigen an, dass etwas im Körper kaputt ist
  • chronische Schmerzen sind psychosomatisch
  • wenn Bewegungen schmerzen, sollten wir sie vermeiden und uns schonen
  • Bandscheibenvorfälle, spinale Stenosen und Arthrose sind verantwortlich für Rückenschmerzen …
  • … oder Haltungsfehler, falsche Bewegungen und blockierte Wirbel

Das sind nur ein paar der (lieb gewonnenen?) Mythen, von denen wir uns in dieser Fortbildung verabschieden werden.

Lernen Sie die biologischen Abläufe des Schmerzempfindens kennen und verstehen Sie die Unterschiede zwischen Nozizeption und Schmerzwahrnehmung.
Bringen Sie ihr Verständnis von Schmerzen auf den aktuellen Stand des Wissens und lernen Sie die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen kennen.

Grenzen Sie gängige Modelle zur Erklärung von Schmerzen gegeneinander ab und wenden Sie das neu erworbene Wissen direkt in der Praxis (und bei sich selbst) an.
Lernen Sie eine radikale und womöglich völlig neue Fragestellung kennen, welche Ihren eigenen Blick auf Schmerzen, als auch den Ihrer Patienten umkrempeln wird und Ihren Umgang mit Schmerzen von Grund auf verändern kann.

Diese Fortbildung ist für alle Menschen, die entweder persönlich betroffen sind, oder in Ihrem beruflichen Rahmen Menschen begleiten/behandeln, die an Schmerzen leiden.

Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Neuromotorische Kontrolle (NMK) nach Brondo

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 09.09.2023
Samstag, den 24.08.2024

Das Kolloquium dient dazu, erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu reflektieren und zu vertiefen.
Außerdem wird die Fallarbeit besprochen und supervisorisch begleitet.

Voraussetzung: Teilnahme Basis- & Aufbaukurs CCOFS und Neuro

Kurszeiten:
täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie die genannten Prüfungsunterlagen, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig seine Kurse in Europa im ZiFF halten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit in den kommenden Jahren das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch
direkt bei dem Urheber zu erlernen!

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Kursort: ZiFF, Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.

Die Integration der beiden Kapitel CCOFS und Neuro(re)habilitation

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 11.09.2023
Montag, den 09.09.2024

Das Ziel dieser Fortbildung ist die Verknüpfung der Inhalte der Brondo Kurse als Grundlage für die Therapie im Brondo-Konzept. Hierfür ist es notwendig, den Weg vom Spüren bis zur Wahrnehmung zu verfolgen, um die Wirkmechanismen der verschiedenen Medien und Techniken, die im Brondo-Konzept genutzt werden, verstehen zu können.
Betrachtet werden die Systeme der Informationsaufnahme, der Weiterleitung und der Verarbeitung der multimodalen sensorischen Information als Grundlage für die Planung von Willkürbewegung. Weiter geht es um die Strukturierung von neuro(re)habilitativen Therapiestrategien, entsprechend der Prinzipien der neurologischen Entwicklung und entsprechend der Organisation der Motoneurone im Vorderhorn des Rückenmarks. Hierzu werden Beispiele von Patienten unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern gezeigt. Ein weiterer Punkt ist die Beobachtung und Analyse von Patienten mit Dysfunktion des CCOFS und die Bestimmung von Hauptproblematiken und deren Folgen.

Voraussetzung: Basis- & Aufbaukurs CCOFS und Neuro

Kurszeiten:
täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig seine Kurse in Europa im ZiFF halten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit in den kommenden Jahren das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch
direkt bei dem Urheber zu erlernen!

Gebühren: 970,00 €
Unterrichtseinheiten: 40
Fortbildungspunkte: 40
Kursort: ZiFF, Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.
Negrete, María Fernanda

Neurorehabilitative Therapie in der Neonatologie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 02.09.2024

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die adäquate therapeutische Strategien auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur Behandlung Frühgeborener anwenden wollen. Vom intrauterinen Milieu muss sich das Frühgeborene bei der Geburt mit einem völlig unbekannten Umfeld auseinandersetzen. Dieses betrifft vor allem die Atmung, die Nahrungsaufnahme, Bewegungen gegen die Schwerkraft, sensorischen Input und Emotionalität.
Frühgeborene sind heute bereits ab der 21. Schwangerschaftswoche und einem Körpergewicht von weniger als 300 g lebensfähig. Hierdurch ergibt sich ein hoher Bedarf an spezialisierter therapeutischer Intervention.
Intrauterine Erfahrungen sind wichtig für alle Lernvorgänge des Gehirns und müssen in der Auseinandersetzung mit der Schwerkraft integriert werden.
Die individuelle Hilfestellung für das junge Frühgeborene trägt zur Stabilisierung des autonomen Nervensystems bei und ist eine Voraussetzung für sensomotorische Entwicklung, Regulation des Bewusstseinszustandes und zur Förderung einer stabilen psychosozialen Interaktion.

  • intrauterine Bewegungsmuster
  • Entwicklung und Differenzierung der sensorischen Systeme
  • Parallelen der Entwicklung von ZNS und sensomotorischer Entwicklung
  • Beurteilung des Bewusstheitszustandes
  • neurorehabilitative Untersuchung
  • General Movements
  • Prinzipien für die individuelle Betreuung inklusive Lagerungsmöglichkeiten
  • Atem-/Saug-und Schluckvorgang in Bezug zur sensomotorischen Entwicklung
  • Sondenernährung
  • Behandlungsstrategien im Inkubator
  • neurorehabilitative Maßnahmen

Kurszeiten:
täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, zwei Handtücher, ein Keilkissen, eine Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig seine Kurse in Europa im ZiFF halten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit in den kommenden Jahren das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch
direkt bei dem Urheber zu erlernen!

Weitere interessante Informationen:

Gebühren: 970,00 €
Unterrichtseinheiten: 40
Fortbildungspunkte: 40
Kursort: ZiFF, Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.
Bejarano Gerke, Kirsten

Fortbildung für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden bzw. Sprachtherapeuten

Diese Kurse vermitteln Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden bzw. Sprachtherapeuten die Fähigkeiten Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen sowie weiteren sensomotorischen Störungen und anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zu behandeln. Unser Fortbildungen haben einen starken Fokus auf interdisziplinäre Teamarbeit. Nicht nur unter Therapeuten, sondern auch mit Ärzten, Pädagogen, Hilfsmitteltechnikern, Eltern und dem ganzen Umfeld der Patienten.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des „großen“ Bobath-Kurses erwirbt der Kursteilnehmer/ die Kursteilnehmerin ein Weiterbildungszertifikat (Bobath-Zertifikat G.K.B.) und ist damit qualifiziert, gemäß seinem Beruf als Physiotherapeut/in , Ergotherapeut/in , Logopäde/in. aufgrund ärztlicher Verordnung Patienten eigenständig nach dem Bobath-Konzept zu behandeln.

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 06.09.2023

In dieser Fortbildung geht es um das Spiel als Grundlage für die Planung neuro(re)habilitativer Therapiestrategien und um die Rolle des Therapeuten, der im Rahmen seiner Arbeit Problemlösungswege beisteuert.

  • Betrachtung von Theorien zum Spiel und ihre Übertragung auf die soziokulturellen und verhaltensbedingten Besonderheiten
  • das Spiel aus neuro(re)habilitativer Sicht in der Nutzung zur Förderung von kognitiver, sensorischer und motorischer Entwicklung.
  • generelle Betrachtung der grundlegenden Aktivitäten des Alltags (ADL)
    Die Entwicklung sinnvoller Handlungsstrategien im Spiel als Grundlage für das (Wieder-) Erlernen von sensomotorischen Fähigkeiten.
  • Betrachtung der Parallelen in der strukturellen und funktionellen Entwicklung von Händen und Mund (obere Extremitäten und CCOFS) und die häufigsten Beeinträchtigungen, ihre Analyse und entsprechende neuro(re)habilitative Therapiestrategien
  • Gruppenarbeit zur Beobachtung und funktionellen Evaluierung des Patienten und Integration des Spiels als Medium für die ausgewählten Therapiestrategien

Voraussetzung: Basiskurs CCOFS und/oder Neuro

Kurszeiten:
täglich: 09.00 – 17.00 Uhr

Dr. med. Juan J. Brondo (Argentinien) wird 2024 letztmalig einige seiner Kurse in Europa im ZiFF halten. Dazu gehören in 2024 die beiden Aufbaukurse, ein Refresher und der Kurs zum frühgeborenen Kind. Nutzen Sie diese Gelegenheit, das Brondo-Konzept & die Brondo-Therapie noch direkt bei dem Urheber zu erlernen!

 

Gebühren: 580,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Fortbildungspunkte: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Brondo, Juan J. Dr. med.
Negrete, María Fernanda

Einführung in das Affolter-Modell

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 03.11.2023
Freitag, den 07.06.2024

Lernen geschieht laut Frau Dr. F. Affolter in der Interaktion mit der Umwelt. Menschen mit Wahrnehmungsstörungen sind beeinträchtigt in dieser Interaktion und somit auch in der Informationsgewinnung. Die Affolter-Methode unterstützt diese Menschen in ihrer Suche nach qualitativ angemessener Spürinformation innerhalb problemlösender Alltagsgeschehnisse durch die geführte Interaktionstherapie. Es werden so Fortschritte in der gesamten Entwicklung möglich. Die Verbesserung der Teilhabe und der Performanz in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit sind das Ziel der Intervention.

  • Auffrischung der Kenntnisse über Wahrnehmungsentwicklung
  • Einführung in die theoretischen Grundlagen des Affolter-Modell®
  • Sammeln von Selbsterfahrung in sogenannten „Labors“
  • Interpretation von Videos, Vorstellung von Therapien per Video
  • Erstes Ausprobieren der Methode als Selbsterfahrung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 350,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Kursort: ZiFF, Essen
Roelandt, Frank

Der große Kinderkurs: Bobath - Pädiatrie Fortbildung auf neurophysiologischer/entwicklungsneurologischer Grundlage in Berlin und Essen

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 18.09.2023
Montag, den 19.02.2024
Kursteilnehmerinnen der Bobath-Fortbildung 2013-14 in der "Schinkengangschlange"

Kursteilnehmerinnen der Bobath-Fortbildung 2013-14 in der „Schinkengangschlange“

 


Feedbackbögen aus dem Kurs 2020-2021

Eine subjektive Auswahl, aber nicht selber ausgefüllt!

Kursausschreibung

Diese Fortbildung beinhaltet mindestens 400 UE/400 FP und dauert 10 Wochen, verteilt in 5 Zweiwochenblöcke. Er wird gemäß den Richtlinien der –European Bobath Tutors Association (EBTA)– sowie der –Gemeinsamen Konferenz der deutschen Bobath – Kurse e. V. (GKB)- durchgeführt und anerkannt.
Das deutsche Curriculum zum Download: Curriculum
Nach erfolgreichem Abschluss können physiotherapeutische Behandlungen zentraler Bewegungsstörungen bis zur und nach Vollendung des 18. Lebensjahres abgerechnet werden.

Mindestvoraussetzung für die Aufnahme:

  • abgeschlossene Berufsausbildung als Arzt, Ergotherapeut, Logopäde oder Physiotherapeut
  • zwei Jahre Berufserfahrung nach Beendigung der Ausbildung bzw. des Berufspraktikums, davon mindestens ein Jahr Praxis in der Behandlung von Kindern
  • Nachweis über die Möglichkeit, zwischen den Kursteilen und nach Beendigung des Kurses ausreichend mit Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern (neurologische, angeborene Erscheinungsbilder) arbeiten zu können

Die Kursteilnehmer müssen gesundheitlich in der Lage sein, die praktischen und theoretischen Anforderungen des Lehrplans zu erfüllen und an allen Kursveranstaltungen ohne Einschränkungen mitarbeiten zu können. Der praktische Teil schließt sowohl das Üben der Kursteilnehmer aneinander und miteinander ein, wie auch das Behandeln von behinderten Patienten unter Anleitung. Diese Aktivitäten sind mit Tragen und Heben verbunden. Einschränkungen des körperlichen Leistungsvermögens oder das Vorliegen einer Schwangerschaft könnten daher dazu führen, dass das Kursziel nicht erreicht werden kann.

Für die Arbeit mit und am Patienten benötigen wir zum Kursbeginn von jedem Teilnehmer:

  • Nachweis über Masernimmunität für alle Geburtsjahrgänge nach 1970 durch 2 Impfungen oder ärztliches Attest über Immunität (Laborwerte/Titernachweis ist nicht ausreichend!)

Voraussetzungen: Kenntnisse der sensomotorischen Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes, sowie die Grundlagen der Anatomie.

Sonstiges: Bei Schwangerschaft ist eine Teilnahme, bedingt durch die schwere physische Belastung, nicht möglich. Sie benötigen im Kursverlauf eine Film- & Fotokamera und ein Laptop.

Für diesen Kurs gelten gesonderte Anmelde- und Geschäftsbedingungen, die Ihnen nach Einreichen folgender Bewerbungsunterlagen zugesandt werden:

  • Bewerbungsanschreiben mit Telefonnummern dienstlich, mobil, privat und Email für Rückfragen
  • Lebenslauf mit beruflichem Werdegang und aktuellem Lichtbild
  • Kopie der Berufsurkunde
  • Nachweis über zwei Jahre Berufserfahrung nach Beendigung der Ausbildung bzw. des Berufspraktikums, davon mindestens ein Jahr Praxis in der Behandlung von Kindern
  • Nachweis über die Möglichkeit, zwischen den Kursteilen und nach Beendigung des Kurses ausreichend mit Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern (neurologische, angeborene Erscheinungsbilder) arbeiten zu können
  • Wir empfehlen die Teilnahme an einer Feldenkraisfortbildung (Einführungskurs), um ein besseres Körper- und Bewegungsgefühl als Basis für die Arbeit im Bobath – Kurs zu haben

Nach Eingang und positiver Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie innerhalb von einer Wochen eine feste Kursplatzreservierung für den nächsten freien Kurs.

Kursleitung Berlin:
Prof. Dr. (BRA) Nelson Annunciato, Claudia Ladewig, Gudrun Neumann & Dr./EC Jaime Rosero-Maquilón
zum Kursort Berlin: ZiFF – Berlin
Für den Berliner Kurs 2023 liegt eine Anerkennung von Bildungsveranstaltungen nach dem Gesetz zur Freistellung für Weiterbildungen für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Bildungsfreistellungsgesetz – BfG M-V) vom 13.12.2013 vor.

Kursleitung Essen:
Prof. Dr. (BRA) Nelson Annunciato, Kirsten Bejarano Gerke, Dr./EC Jaime Rosero-Maquilón & Alexandra Weinreich
zum Kursort Essen: ZiFF – Essen

KG-ZNS nach Bobath (Kinder)
Hier finden Sie alle zugelassenen Kurszentren in  der Anlage 3 (Stand: Januar 2023) zum Vertrag nach § 125 Abs. 9 SGB V zw. dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband, K.d.ö.R.) einerseits und dem Bundesverband selbständiger Physiotherapeuten – IFK, dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., dem VDB-Physiotherapieverband e.V., dem Verband Physikalische Therapie – Vereinigung für die Physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. andererseits

Gebühren: 8.500,00 €
Unterrichtseinheiten: mindestens 400
Fortbildungspunkte: mindestens 400
Kursort: Berlin, Essen
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)
Bejarano Gerke, Kirsten
Ladewig, Claudia
Neumann, Gudrun
Rosero-Maquilón, Jaime Dr./EC.
Weinreich, Alexandra

Einführungskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 08.02.2024
Dozentin Jenniver Gründer-Beimel bei der Anleitung in der Fortbildung

Dozentin Jenniver Gründer-Beimel bei der Anleitung in der Fortbildung

  • Formanalogien zwischen Mensch und Fuß
  • die anatomische Zuordnung der Reflexzonen am Fuß
  • Grifftechniken
  • Umgang mit belasteten Zonen
  • Indikationen und Kontraindikationen der Fußreflexzonentherapie
  • Aufbau einer Fußreflexzonenbehandlung
  • Einordnung der unterschiedlichen Zonengruppen, Symptomzonen und Kausalzonen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 Decke, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, 1 Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Gründer-Beimel, Jenniver

Einführungskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 03.11.2023
Donnerstag, den 07.03.2024

Inhalte der Fortbildung sind:

  • Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
  • Bezug zwischen Wirbelblockaden und körperliche sowie psychischen Beschwerden
  • Erlernen der Dorn-Methode:
  • Messung und Korrektur von Beinlängendifferenzen nach Dorn
  • Lockerung des Kreuzbein-Darmbeingelenks/ISG
  • Auflösen von Wirbelblockaden an der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule
  • Beckenschiefstände korrigieren
  • Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung von Hüftschiefständen, Wirbelblockaden, Ischiasbeschwerden, Skoliosen und Bandscheibenschäden
  • Selbstbehandlung nach Dorn
  • Möglichkeiten der Vorbeugung
  • Erlernen der Breuß-Massage

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 großes Badelaken, 2 Handtücher, 1 Gästehandtuch, 1 Decke, 1 kleines Kissen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Jeschonnek, Helga
Stade, Martin

Rheumatologie - eine Einführung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 02.11.2023
Mittwoch, den 17.04.2024

In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Rheumatologie erarbeitet. Es werden die wichtigsten entzündlich rheumatischen Erkrankungen vorgestellt, die Bio– und Pathomechanik anhand der Krankheitsbilder erläutert und Behandlungsmöglichkeiten gezeigt. Psychologische Aspekte und Schienenbau runden den theoretischen Teil ab.
Im praktischen Teil werden Grundlagen der Behandlung erarbeitet und praktische Übungen für die obere und untere Extremität durchgeführt.

 

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, zwei Handtücher, eine Schreibunterlage (Schreibbrett) und wenn vorhanden Hilfsmittel (Winkelmesser, Ringpen, Gabelstift, Haushaltsgeräte mit verdicktem Stiel) mit.

 

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Kursort: ZiFF, Essen
Usbek, Anke

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 29.04.2024
  • Erlernen der Handreflexzonentherapie mit anatomischer Zuordnung der Reflexpunkte und deren Grifftechniken
  • Erarbeitung der noch fehlenden Reflexpunkte der Fußreflexzonentherapie und deren Grifftechniken
  • Kausalzusammenhänge in der reflextherapeutischen Behandlung
  • Diagnostik und differenzierte Behandlung verschiedener Krankheitsbilder

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs Fußreflexzonentherapie / Handreflexzonentherapie

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 Decke, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, 1 Knierolle und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Gründer-Beimel, Jenniver

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 18.01.2024
Montag, den 27.01.2025

Inhalte der Fortbildung sind:

  • Beinlängenprüfung und Korrektur beim Schmerzpatienten
  • Das ISG: weitere Blockadetests und Korrekturen
  • Beckenschaufelkorrektur
  • „Hormonbuckel“-Korrektur
  • Kyphose-Korrektur
  • Skoliose-Korrektur
  • Untersuchung und Korrektur des Sternoklavikulargelenkes und Akromioklavikulargelenkes
  • Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn am liegenden Patienten
  • HWS-Behandlung im Liegen
  • Unterstützende Techniken: Ohrakupressur, Schröpfkopfmassage, Tuinamassage, Aku-Taping, …

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs Sanfte Wirbelsäulentherapie nach Dorn & Breuß

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, 1 Behandlungsbrettchen, 1 großes Badelaken, 2 Handtücher, 1 Gästehandtuch, 1 Decke, 1 kleines Kissen, ein flexibles Schneidermaßband aus Stoff oder Kunststoff und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Kursort: ZiFF - Essen
Jeschonnek, Helga

Behandlung von Säuglingen nach dem Bobath-Konzept

Säuglingsbehandlung bis zum Laufen

Das Bobath-Konzept in Bezug auf den Säugling ist eine wunderbare Möglichkeit die kleinen Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Den Hauptanteil in dieser Fortbildung übernehmen die Bobath-Lehrtherapeutinnen Frau Kirsten Bejarano, Kathrin Krüger und Alexandra Weinreich, denn das „Auffrischen“ und Erweitern des therapeutischen Vorgehens im Bobath-Konzept für Säuglinge und kleine Kinder soll im Vordergrund stehen.
Weitere Themen sind die intrauterine und frühkindliche Entwicklung, Schädigungen zu diesem Zeitpunkt und ihre Folgen, sowie die Konsequenzen daraus für unser therapeutisches Vorgehen. Den Säuglingsbefund im Bobath-Konzept in Kombination mit den ICF Kriterien und entsprechender Säuglingscheckliste werden wir gemeinsam erarbeiten.
Herr Dr. med. Ulrich Kohns wird den Kurs um das immer mehr an Bedeutung gewinnende Thema Bindung ergänzen.

Voraussetzung: Teilnahme am Bobath – Kurs – Pädiatrie

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.15 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
5. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 850,00 €
Unterrichtseinheiten: 40
Fortbildungspunkte: 40
Kursort: ZiFF, Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Kohns, Ulrich Dr. med.
Krüger, Kathrin
Weinreich, Alexandra

Termin folgt

Bobath-Konzept, Bewegungsentwicklung, Frühkindliche Tonische Reaktionen (ATNR, STNR)

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 09.11.2023
Donnerstag, den 18.01.2024
  • Bewegungsentwicklung
  • Bewegungsanalyse
  • Einführung in das Handling
  • Grundlagen der Behandlung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
zu den Bobath-Kursen
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Hirsch-Gerdes, Karin
Neumann, Gudrun
Pammé, Birgit
Weinreich, Alexandra

Betätigungsorientierte und effiziente Behandlung in der Pädiatrie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 19.10.2023

Die ergotherapeutische Behandlung in der Pädiatrie gehört mit zu den komplexesten Anforderungen in unserem beruflichen Handlungsfeld. In dieser Fortbildung wird mit Hilfe eines Fallbeispiels erarbeitet, wie sich durch eine strukturierte und modellgestützte Vorgehensweise die Behandlung erfolgreich und transparent planen und gestalten lässt. Sie lernen das kanadische Inhaltsmodell CMOP-E und die praxisnahe Anwendung des kanadischen Prozessmodelles CPPF kennen. Mit dem Befundinstrument COPM wird aufgezeigt, wie auch in der Pädiatrie die Befunderhebung klientenzentriert, betätigungsorientiert und einfach gelingen kann. Gemeinsam leiten wir daraus Therapieziele ab und erarbeiten deren Formulierung nach COAST. Den Abschluss dieser Fortbildung bildet die Therapieplanung, bei der die Beratung und die Umweltanpassung einbezogen werden. Fragestellungen und Fallbespiele aus Ihrem persönlichen therapeutischen Arbeitsalltag, haben in der Fortbildung einen festen Bestandteil, um die aufgeführten Inhalte zu vertiefen.
Wer sich von Abkürzungen nicht abschrecken lässt, sondern neugierig ist, was sich dahinter verbirgt und wie sich damit der Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten lässt, ist in dieser Fortbildung genau richtig. Es sind ebenso andere Berufsgruppen, die über Ihren Tellerrand hinausblicken möchten, herzlich willkommen!

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.30 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Schreibutensilien und eigene Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System
Clauß, Eva

Infantile Zerebralparese, Spastische Erscheinungsformen und Behandlungsansätze

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 08.08.2023
Freitag, den 01.12.2023

Spastizität

  • ICD-10 G80.0 spastische tetraplegische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.1 spastische diplegische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.2 infantile hemiplegische Zerebralparese
  • theoretische Einordnung, Differenzialdiagnostik, sensomotorische BobathTherapieansätze und ihre Integration in Spielsituationen und Alltag
  • Bewegungsstörung und Wahrnehmungsstörung beim Säugling mit Spastizität
  • primäre und sekundäre Wahrnehmungsstörungen beim bewegungsgestörten Kind und ihre Berücksichtigung in der Bobath-Therapie
  • Die Bedeutung des therapeutischen Langsitzes für die sensomotorische Arbeit in der Bobath-Therapie und als Unterstützung der ADL bei Kindern mit Zerebralparese oder Wahrnehmungsstörungen

Voraussetzung: Teilnahme Bobath – Pädiatrie – Infokurs 1

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
zu den Bobath-Kursen
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Neumann, Gudrun
Weinreich, Alexandra

Techniken im Bobath-Konzept

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 10.08.2023
Donnerstag, den 20.02.2025
  • ICD-10 G80.3 dyskinetische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.4 ataktische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.8 sonstige infantile Zerebralparese
  • Hypotonie und sensomotorische Behandlungsansätze
  • Kriterien für eine adäquate Hilfsmittelversorgung
  • Der Rhythmisch-Tonische Dialog in der Therapie
  • physiologische Bewegungsübergänge orientiert an der frühkindlichen Entwicklung übertragen auf die mobilen Medien großer Therapie- und Erdnussball
  • Säuglingsarbeit auf dem Medium großer Therapieball
  • Die Anwendung in der Arbeit mit Patienten mit Zerebralparese
  • Videodemo: Arbeit mit einem schwer mehrfach behindertem Kind auf dem großem Therapieball

Voraussetzung: Teilnahme Bobath – Pädiatrie – Infokurs 2 oder Bobath – Kurs – Pädiatrie

Diese Fortbildung ist auch geeignet als Bobath-Aufbaukurs für Bobath-Therapeuten, die spezielle Techniken im Bobath-Konzept erlernen oder auffrischen möchten.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 530,00 €
Unterrichtseinheiten: 28
Fortbildungspunkte: 28
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Neumann, Gudrun
Weinreich, Alexandra
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 08.01.2024

Feedbackbögen des Kurses 11/2016

Feedbackbögen zum Thema Bobath Spezial für Logopäden und Sprachtherapeuten

Diese Fortbildung richtet sich an alle interessierten Sprachtherapeuten, die mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit sensomotorischen Störungen arbeiten. Wir zeigen therapeutische Wege im Rahmen des Bobath-Konzeptes auf, um optimale Voraussetzungen für das Erarbeiten von Kommunikation, Schlucken, Essen und Sprechen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von sensorischer Integration, Haltung und Bewegung und Hilfsmittelanpassung im Rahmen des Bobath-Konzeptes.
Wie können wir optimale sensomotorische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Therapie schaffen, um unsere Patienten maximal in ihrer Bewegungsentwicklung und ihren Bewegungsmöglichkeiten zu unterstützen? Gleichzeitig wird die ganzheitliche interdisziplinäre Befundaufnahme integriert und es werden Interventionsmaßnahmen bei kindlichen/jugendlichen Dysphagien in der sicheren oralen Nahrungsaufnahme erläutert und praktisch untermauert, um die therapeutischen Settings zu optimieren.

  • Bobath – Konzept, Prinzipien der Bobath – Therapie
  • sensomotorische Entwicklung, Wahrnehmung
  • interdisziplinäre Befunderhebung
  • CP / Syndrome
  • Rhythmisch Tonischer Dialog (RTD)
  • Unterstützung der Tonusregulation, Haltungskontrolle als Voraussetzung zur Nahrungsaufnahme
  • Fazilitieren von Bewegungen: Handling, Transfer, Schoßbehandlung, mobiles Medium Erdnussball
  • Hilfsmittelversorgung zum Sitz und Stand, Lagerung
  • Vorbereitung und Unterstützung der sicheren oralen Nahrungsaufnahme inklusive Kautraining und Mundpflege
  • Saugunterstützung und -stimulation
  • Atem- und Stimmtherapie und Unterstützung der Lautanbahnung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
5. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
6. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 1.180,00 €
Unterrichtseinheiten: 58
Fortbildungspunkte: 58
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Roddewig, Silke
Weinreich, Alexandra

zweitägige Bewegungsanalyse des Menschen als Basis für Befund und Behandlung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 04.09.2023
Montag, den 29.04.2024

von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen (diese Fortbildung wird als Einstieg in den von der – International Bobath Instructors Training Association – (IBITA) anerkannten Bobath – Grundkurses empfohlen).

  • Definition und Kriterien von normaler Bewegung
  • normale posturale Mechanismen (Haltung und Haltungsanpassung)
  • normale Sensibilität und normaler Tonus
  • normale Bewegungsmuster Postural Set
  • Analyse und Fazilitation von normalen Bewegungssequenzen an verschiedenen Körperabschnitten
  • praktisches Arbeiten der Kursteilnehmer mit- und aneinander mit dem Focus auf ein Handling in verschiedenen Bewegungsübergängen

Kurszeiten:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, ein Bikini Oberteil (o. ä.), bunte Stifte und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF Essen
Schubert-El Asal, Jutta

Unsere SI-Weiterbildung ist sehr praxisbezogen. Der Schwerpunkt liegt neben dem theoretischen Grundwissen eindeutig in der Therapie. Aus diesem Grund arbeiten wir sehr viel mit verschiedenen Therapiemitteln, Selbsterfahrungen, Videobeispielen und Analysen. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis ermöglicht somit eine schnelle, fundierte Umsetzung der erlernten SI-Komponenten in den Therapiealltag. Schwerpunkt in unseren Kursen ist die Orientierung an der kindlichen Entwicklung in Bezug zur interdisziplinären Arbeit.

Leiterinnen der SI Ausbildung Birgit Pammé und Karin Hirsch-Gerdes

Birgit Pammé (vorne) und Karin Hirsch-Gerdes, die Leiterinnen der SI Ausbildung

Leitung

Dozententeam:

Die Weiterbildung beinhaltet alle Grund- und mindestens 3 Wahlbausteine sowie den Basiskurs, den Mittelteil und den Zertifizierungskurs.
Zur Erlangung der Qualifikation gehört außerdem eine Fallarbeit mit Videoaufzeichnung und eine Supervision.
Die Reihenfolge der Bausteine ist größtenteils frei wählbar und kann nach eigenem Wunsch und Arbeitsschwerpunkt ausgesucht und belegt werden.
Nach Absprache und Prüfung erkennen wir bereits erworbene Fortbildungen anderer Institute an. Bitte reichen Sie diese in Kopie vor Beginn des Basiskurses bei uns ein.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat (DGfSI).

Themen der Grundbausteine (14 Pflichtbausteine mit mind. 295 UE):

Themen der Wahlbausteine (3 Wahlbausteine, insgesamt mind. 35 UE):

Alle Bausteine werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sensorische Integration (DGfSI) durchgeführt und sind von dieser anerkannt.
Logo der Deutschen Gesellschaft für Sensorische Integration (DGfSI)weitere Infos:
www.dgfsi.de

Zielgruppe:
Ärzte, Pädagogen und Therapeuten

Gesamtdauer:
mind. 330 UE in max. 4 Jahren

nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Handrehabilitation e. V. (DGfHR)

Alle Bausteine werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Handrehabilitation e. V. (DGfHR) durchgeführt und sind von dieser anerkannt.


DGfHR-Logo_hellblauer_hintergrundDie Weiterbildung zum „Fachtherapeuten für Handrehabilitation“ ist zertifiziert und wird nach den Richtlinien der DGfHR (Deutschen Gesellschaft für Handrehabilitation) durchgeführt. Sie umfasst ca. 315 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in 10 Bausteine. Sowohl die gezielte Prüfungsvorbereitung als auch die eigentliche Prüfung sind in den 10 Bausteinen enthalten. Selbstverständlich legt unser erfahrenes Dozententeam großen Wert auf die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu einem ganzheitlichen Ausbildungskomplex.

Die Inhalte richten sich (vornehmlich) an Ergotherapeuten & Heilpraktiker und befähigen, nach erfolgreichem Abschluss, Verletzungen des Schulter- Handbereiches, egal ob chirurgisch-traumatischer oder orthopädisch-neurologischer Art, qualitativ hochwertig zu therapieren.

Leitung

Die neuen frisch zertifizierten Fachtherapeutin für Handrehabilitation mit den Dozentinnen Steffi Glöß und Heike Lucke (02.12.2017)

Dozententeam

Zielgruppe: Ergotherapeuten & Heilpraktiker

Gesamtdauer: ca. 315 UE in max. 4 Jahren

weitere Infos: www.dgfhr.de

Jeder Baustein ist eine in sich abgeschlossene Einheit, die einzeln belegt werden kann. Inhaltlich sollten bei der Absolvierung der gesamten Weiterbildung aber die Bausteine 1 und 2 zuerst belegt werden. Die Reihenfolge der weiteren Bausteine ist bis zur Prüfungsvorbereitung größtenteils frei wählbar.

Nach Absprache und Prüfung erkennen wir bereits erworbene Weiterbildungen anderer Institute an. Bitte reichen Sie diese in Kopie vor Beginn des 1. Bausteines bei uns ein.

Nach erfolgreicher schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung wird das Zertifikat zum „Fachtherapeuten für Handrehabilitation“ (DGfHR) erteilt.

Brain-Gym® ist das Herzstück der Edu-Kinesiologie, also der Pädagogischen Kinesiologie. Begründer der Pädagogischen Kinesiologie sind Dr. Paul und Gail Dennison. Brain-Gym® unterstützt sowohl das schulische Lernen im Alltag, als auch die persönlichen Entwicklungsprozesse bei Kindern und Erwachsenen jeden Alters. Auch Menschen mit Behinderung können durch Brain-Gym® gut gefördert werden.

„Bewegung ist das Tor zum Lernen.“ Dies ist die Grundaussage der Edu-Kinesiologie. Mit den Übungen und Balancen aus dem Brain-Gym® werden die Bewegungsgrundlagen geschaffen, die ein natürliches, entspanntes und stressfreies Lernen wieder möglich machen. Die Zusammenarbeit zwischen Augen, Ohren, Händen, Körper und den verschiedenen Anteilen des Gehirns wird optimiert, so dass Lernen mit Leichtigkeit und Freude wieder möglich wird.

Kinesio-Tape ist eine japanische Behandlungsmethode, die sich bei vielen Beschwerden anwenden lässt, wie z. B. Muskel- und Gelenkschmerzen oder bei neuroreflektierenden Beeinflussungen. Die vom japanischen Kinesiologen und Chiropraktiker Kenzo Kase gewonnenen Entwicklungsergebnisse mit speziellen Pflastern (Tapes), welche als elastische, luftdurchlässige und selbstklebende Tapes den Elastizitätseigenschaften der menschlichen Haut nachempfunden sind, führten in Verbindung mit den Erkenntnissen der Kinesiologie/Biomechanik zu einem ganz neuen Behandlungskonzept. Die spezielle Art des Klebens mit Kinesio-Tape stimuliert das lymphatische System, verbessert die Zirkulation, reguliert den Muskeltonus und aktiviert das Schmerzdämpfungssystem. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. In der Prophylaxe, der Sportphysiotherapie, bei diversen Schmerzproblematiken, der Orthopädie, der Lymphologie und vielem mehr. Damit gehören die Kinesio-Tapes mittlerweile zum festen Bestandteil vieler Therapeuten.
Wir vermitteln in dieser Fortbildung theoretische Grundlagen und einen großen Anteil an Praxis.

Die Akupressur ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und bietet eine einfache Möglichkeit zur Beeinflussung des Muskeltonus. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung in der Arbeit mit zerebralparetischen Kindern. Aber auch Erwachsene mit spastischen Lähmungen können sehr von der regulierenden Unterstützung der Akupressur profitieren. Zudem können Schmerzen und Verspannungen gelindert werden. Auch vegetative Probleme, wie Übelkeit oder Schwindel, können behandelt werden. Die Akupressur nutzt das Leitbahnensystem, das den ganzen Körper und somit auch die Muskulatur versorgt und reguliert. Hier kann mittels einfacher Techniken regulierend eingegriffen und behandelt werden. Ziel der Kursreihe ist ein grundlegendes Verständnis dieser Regulationsmechanismen zu vermitteln, sowie das Erlernen notwendiger Basisdiagnostik und folgerichtiger Behandlungsstrategien. Die praktische Umsetzung wird intensiv geübt.

Schwerpunkt: Sensorische Integration und Inklusion

Immer häufiger fällt es Fachkräften in Kindertagesstätten auf, dass sich Kinder mit grundlegenden Fertigkeiten schwer tun. Manchen gelingt der Umgang mit Schere und Stift nicht, andere sind motorisch unruhig oder haben große Probleme, die Grenzen ihres Gegenüber wahrzunehmen und zu respektieren.

Dadurch entstehen oftmals Fragen bzgl. dieser Verhaltensweisen:

Logo DKSB

in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Essen

  • Was sind die Gründe für das Verhalten/die Auffälligkeit?
  • Welche Signale bei den Kindern müssen die Fachkräfte wahrnehmen?
  • Wie kann die Kindertagesstätte zur Unterstützung der Kinder und auch der Eltern beitragen?

Ziel

Die Zusatzqualifikation soll befähigen:

  • Entwicklungsverzögerungen zu erkennen
  • Verständnis für das Verhalten der Kinder zu ent­wickeln
  • Sicherheit im Umgang mit den Kindern zu erlangen
  • Fördermöglichkeiten im Kindergartenalltag zu entwickeln

Die Themenschwerpunkte werden sein:

  • Entwicklung von:
    • Grob- und Feinmotorik
    • Wahrnehmung
    • kindlicher Entwicklung
    • Sprache
  • Schaffung von anregenden Räumen
  • Dokumentation
  • Elternarbeit

Als Abschlussprüfung der Zusatzqualifikation erstellen die Teilnehmer eine Hausarbeit zu einem vorher gemeinsam erarbeitetem Thema. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat.

Leitung:

Dozententeam:

Logo der Deutschen Gesellschaft für Sensorische Integration (DGfSI)

Zielgruppe:
Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, Integrationshelfer, Pädagogen & alle angrenzenden Berufsgruppen

Gesamtdauer:
8 Tage mit insgesamt 70 UE in max. 4 Jahren

weitere Infos:
www.dgfsi.de

Hinweise:
Jeder Baustein ist eine in sich abgeschlossene Einheit, die einzeln belegt werden kann. Inhaltlich sollte bei der Absolvierung der gesamten Weiterbildung aber der 1. Baustein zuerst belegt werden. Alle Bausteine werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sensorische Integration (DGfSI) durchgeführt und sind von dieser anerkannt.

Zielgruppe:DGfVT_1018x691png

Alle Personen, die sich mit der Erziehung und Entwicklungsbegleitung des Kindes auseinandersetzen.

Voraussetzung:

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist unbedingt erforderlich. Im Kursverlauf werden Sie schon ab dem 2. Baustein Filmaufnahmen von eigenen therapeutischen Situationen mitbringen.

Folgende Literatur ist zum Kursbeginn anzuschaffen: Döpfner/Schürmann/Frölich, Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP), BELTZ 2019, 6. Auflage, ISBN: 978-3621287128
Wer nur die Bausteine 1 und 2 im Rahmen der SI-Ausbildung als Grund- und Wahlbaustein besucht, muss das Buch nicht zwingend besitzen.

Hinweise:

Alle Bausteine werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapeutisches Training (DGfVT) durchgeführt und sind von dieser anerkannt. Wir empfehlen eine Teilnahme in Reihenfolge der Nummerierung. Die maximale Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Ein Quereinstieg in die Kursreihe sowie auch ein Überspringen von Bausteinen ist in Ausnahmefällen und in Absprache mit der Kursleitung möglich, nicht jedoch in die Bausteine ab 5 aufwärts. Auch eine Teilnahme an einzelnen, für Sie besonders interessanten Bausteinen kann möglich sein. Sprechen Sie uns aber bitte vor Ihrer Anmeldung an.

Für die Zertifizierung „Zusatzqualifikation Verhaltenstherapeutisches Training (DGfVT)“ ist eine Teilnahme an allen sieben Bausteinen, die Erstellung von Hausaufgaben und die erfolgreiche schriftliche Prüfung Voraussetzung. Die schriftliche Prüfung findet im 7. Baustein statt und kann maximal zweimal wiederholt werden.

 

weitere Infos:
www.dgfvt.de
www.dieverhaltenstherapie.de
www.kinder-mvz-berlin.de

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 06.11.2023
Montag, den 26.02.2024

Hyperaktivität und/oder Konzentrationsprobleme immer gleich ADHS? ADHS noch immer eine Modediagnose? Die Behandlung der ADHS immer mit Psychostimulanzien wie Methylphenidat als Ritalin, Medikinet, Elvanse? Geht´s auch anders? Welchen Nutzen haben alternative Behandlungsmethoden?

Die Fortbildung stellt Ihnen ausführlich das aktuelle, wissenschaftliche ADHS-Modell seiner Entstehung dar. Der ADHS-Verlauf über die Lebensspanne wird beschrieben. Die ADHS-Definition wird vertieft und die Abgrenzung zu anderen Störungen mit ähnlicher Symptomatik wie Hyperaktivität, Impulsivität und Konzentrationsstörung gezeigt. Hyperaktivität oder Konzentration – was ist das Zielsymptom der ADHS-Therapie? Die Fortbildung ist ein Update für Ihren Praxisalltag im Umgang mit Patienten, die ADHS haben oder bei denen ADHS vermutet wird.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Wahlbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF, Essen
Kohns, Ulrich Dr. med.

Die Ausbildung zur Handrehabilitation

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 25.10.2023
Freitag, den 26.04.2024

Neben einem generellen Überblick über die Fortbildung, haben Sie hier die Möglichkeit Ihre fachliche Leitung kennenzulernen und ihre individuellen Fragen zu klären.
Gleichzeitig wird auch der Ablauf der Prüfung näher erläutert, so dass diese Veranstaltung jedem Sicherheit gibt, der das Zertifikat anstrebt.

Kurszeiten:

25. Oktober 2023 – 17:15 – 18:45 Uhr

26. April 2024 – 18:00 – 19:30 Uhr

08. Oktober 2024 – 17:15 – 18:45 Uhr

Gebühren: keine, kostenlos!!! - 0,00 €
Hinweis: nur nach vorheriger Anmeldung
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi

Zertifizierte Ausbildung Traumafachberatung und Traumapädagogik

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 29.11.2023
Montag, den 26.02.2024
  • Geschichte und Definition
  • traumazentrierte Arbeitsfelder
  • Neurobiologie von Traumata, Traumagedächtnis
  • zentrale Konzepte psychischer Traumatisierung
  • Dissoziationstheorien
  • Traumafolgeproblematiken
  • Diagnostik
  • Phasenmodelle traumazentrierter Intervention

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.15 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 17
Fortbildungspunkte: 17
Kursort: ZiFF, Essen
Vanheiden, Dr. rer. nat. Manuela
vom Hoff, Katrin

Hypnose und Hypnosetherapie

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 08.05.2024

Der Begriff „Hypnose“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „der Schlaf“. Hypnose ist ein beliebtes Werkzeug in Therapie und Coaching, durch welches der Hypnotisand vom Hypnotiseur in eine Trance versetzt wird. Die hypnotische Trance ist jedoch kein Schlaf, sondern bewegt sich zwischen dem Schlaf- und Bewusstseinszustand. Es handelt sich somit um einen gelösten und entspannten Zustand, der mit einer veränderten Wahrnehmung einhergeht. Diese ist in der hypnotischen Trance auf einen speziellen Aspekt gerichtet, sodass die Umwelt und Außenreize unwichtig werden. In diesem Zustand hat man Zugriff auf das eigene Unterbewusstsein und kann gewünschte Veränderungen erreichen. Dabei ist der Hypnotisand jedoch nicht willenlos, im Gegenteil, die Hypnose kann dabei helfen wieder mehr Willen über sich selbst zu erlangen.
Bei der Hypnosetherapie handelt es sich daher vor allem um eine Entspannungsmethode. Die therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten im Kindes-, Jugendlichen- und Erwachsenenalter reichen jedoch noch weiter, z. B. von der Behandlung von ADHS, Angstzuständen, Bettnässen über Fingernägelkauen bis hin zu Mobbing und Stress. In der Psychotherapie kann Hypnose auch bei Depressionen und Traumata eingesetzt werden.

In dieser Fortbildung lernen Sie die theoretischen Hintergründe der Hypnose kennen, werden im Laufe des Tages selbst hypnotisiert und hypnotisieren andere Kursteilnehmer.

weitere Infos: www.hypnosezimmer.de

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Hinweis: Einführungskurs ist auf die Grundausbildung voll anrechenbar
Kursort: ZiFF, Essen
Vanheiden, Dr. rer. nat. Manuela

Grundkurs (zweiteilig)

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 18.01.2024

Kinästhetik setzt sich aus den Begriffen kinesis (griech. für Bewegung) und esthetik (griech. für Wahrnehmung) zusammen. Somit beschreibt Kinästhetik die Lehre der Bewegungswahrnehmung und umfasst die bewusste und die unbewusste Wahrnehmung, Kontrolle und Steuerung von Körperteilen und Aktivitäten. Das Konzept zielt auf eine gemeinsame, aktive Bewegung von Pflegekräften/Therapeuten und der zu versorgenden Person ab. Die Anwendung erfolgt bei Menschen jeden Alters vom Säugling (bekannt als infant handling) bis zum alten Menschen, da sie oftmals sehr passiv versorgt werden. In dieser Fortbildung sollen Eltern, Hebammen, Osteopathen, Therapeuten oder andere Pflegekräfte ihre eigene Körperwahrnehmung verbessern und selbst erfahren, wie sich eine Bewegung oder ein Griff anfühlt. So können sie lernen die richtigen Impulse an das Baby weiterzugeben. Dabei sind jede Bewegung und jede Berührung eine Interaktion mit dem Baby, die zu seiner sensomotorischen Entwicklung beiträgt.

Grundkurs (zweiteilig):
Im Grundkurs lernen Sie die 6 Konzepte von Kinaesthetics kennen und erarbeiten sich ihre Bedeutung für Ihren Berufsalltag.
Die 6 Kinaesthetics-Konzepte:

  • Beziehung über Berührung und Bewegung – Konzept Interaktion
  • die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft – Konzept Funktionale Anatomie
  • das Potenzial von Bewegungsmustern – Konzept Menschliche Bewegung
  • Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen – Konzept Anstrengung
  • alltägliche Aktivitäten verstehen – Konzept Menschliche Funktion
  • die Umgebung nutzen und gestalten – Konzept Umgebung

weitere Infos: www.kinaesthetics.de

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 780,00 €
Unterrichtseinheiten: 32
Fortbildungspunkte: 32
Hinweis: inkl. Buch, Arbeitsheft und Zertifikat
Kursort: ZiFF, Essen
Müller, Beate

Hypnose Basics

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 21.09.2023
Donnerstag, den 19.09.2024

Mit der Hypnose-Grundausbildung setzen Sie den Grundstein für die Arbeit mit Hypnose in Therapie und Coaching. Diese dreitägige Fortbildung ist sowohl für Menschen ohne Vorkenntnisse, als auch für Therapeuten, Ärzte, Coaches, Pädagogen und andere Berufsgruppen  geeignet, die ihren Werkzeugkasten um das Werkzeug Hypnose erweitern möchten.
Neben theoretischen Hintergründen zur Hypnose werden verschiedene Techniken zur Ein- und Ausleitung und sofort in der Praxis umsetzbare Anwendungen vermittelt. Die Anwendungsmöglichkeiten mit und ohne Heilerlaubnis sind vielfältig und werden in diesem Grundkurs ausführlichst dargelegt.

Inhalte der Grundausbildung:

  • Was sind die Aufgaben von Bewusstsein und Unterbewusstsein?
  • Was ist Hypnose? – Grundlagen der Trance und Hypnose
  • Kontraindikationen
  • verschiedene Formen der Hypnose
  • Ist Hypnose immer Entspannung?
  • Suggestibilitätstests und Convincer
  • Anwendung von Hypnose mit und ohne Heilerlaubnis
  • Techniken zur Hypnose (Induktion/Wirkteil/Ausleitung)
    • verschiedene Ein- und Ausleitungen
    • Blockadenlösung
    • freies Arbeiten ohne Skript
    • konkrete Anwendungen (Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Stärkung des Selbstbewusstseins)
    • Anker
  • Selbsthypnose
  • Selbsterfahrung
  • weiterführende Möglichkeiten der Hypnose
  • Wie geht es nach der Fortbildung weiter?

weitere Infos: www.hypnosezimmer.de

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.45 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 500,00 €
Unterrichtseinheiten: 27
Kursort: ZiFF, Essen
Vanheiden, Dr. rer. nat. Manuela

1. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 07.12.2023
Donnerstag, den 07.11.2024

Roentgenbild mit Finger nach OPIn dieser Fortbildung wird Grundlagenwissen zum Aufbau von Zellen und Geweben wiederholt. Inhalte sind Osmose, Diffusion, Axone, Synapsen und Neurotransmitter. Der ärztliche Unterricht informiert über die Untersuchungen bei Arm- und Handtherapie, ein Apotheker stellt hemmende bzw. stimulierende Medikamente vor. Praktisch werden Kenntnisse zum Schröpfen/Schröpfmassage, Wrapping und Flossing, Behandlungsmöglichkeiten mit dem TENS-Gerät und zur Narbenbehandlung und Narbenpflege vermittelt.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, zwei Handtücher und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 470,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Fortbildungspunkte: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi
Greinke, Frank Dr. med.
Queckenberg, Heinrich
Zastrow, Heike

Ein Weg zur inneren und äußeren Ruhe

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 21.10.2023

Die Entspannungsmethode wird seit mehr als zwei Jahrzehnten in vielen pädagogischen und therapeutischen Bereichen u. a. zur Förderung und Unterstützung der Körperwahrnehmung und der Konzentration, des Sozialverhaltens, bei Schmerzen und Problemen des Bewegungsapparates, zur Harmonisierung der Gehirnhälften, usw. erfolgreich eingesetzt. Anders als bei der klassischen Massage mit Händen, wird sie mit Klangschalen und Gongs ausgeübt. Die Instrumente werden auf den bekleideten Körper oder um ihn herum aufgestellt und in Schwingungen versetzt. Sie bringen die Körperflüssigkeiten, die 70-80 % des Körpers ausmachen, wellenförmig in Bewegung. Die Körperflüssigkeiten dienen hier als Resonanzboden für die Klangschwingungen. Das harmonische Verhältnis der Klänge überträgt sich somit auf den Körper und steigert das Wohlbefinden, sowie die körperliche und mentale Entspannung.
Die Fortbildung richtet sich an Pädagogen, Therapeuten und alle Interessierten. Nach einer theoretischen Einführung erwartet Sie ein praktisches Arbeiten mit unterschiedlichen Klangschalen, die ihre Anwendung im professionellen Praxisbereich mit der Klangmassage finden. Der Einsatzbereich umfasst alle Lebensphasen von der pränatalen Phase bis hin zum Sterben.

Das Klangmaterial wird in der Fortbildung gestellt und kann danach über Klangperspektiven käuflich erworben werden.

  • Was bedeutet lösungsorientiertes Arbeiten mit Klangschalen?
  • Klangmassage aus physikalischer Sicht
  • Materialkunde
  • Analogie zum Meridian-System aus der TCM
  • Anschlagtechnik (Klangschalen)
  • Einsatz für Hand- und Fußreflexzonen
  • Übung für die Arbeit mit Kindern
  • Eigenbehandlung
  • Klangmassage in der Partnerarbeit

Kursort und weitere Infos:
www.klangspürbar.de
Im Fuhlenbrock 115
46242 Bottrop

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen, eine kleine Auswahl Lagerungsmaterial (Knierolle, Handtücher zum Einrollen o.ä.) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 230,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Kursort: Bottrop
Uekötter, Susanne

2. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 14.08.2023
Montag, den 26.08.2024

Der ausführliche Untersuchungsgang bzw. die therapeutische Erstanalyse ist der Schwerpunkt dieser Fortbildung. Das Palpieren der Strukturen an Arm und Schultergürtel wird praktisch erlernt und die Haltung (biomechanisches Alignment) analysiert. Dazu werden spezielle Tests der einzelnen Strukturen durchgeführt, darunter der Mobilität des Schultergürtels, des Armes und der Hand. Wir wiederholen Messungen nach der Neutral-Null-Durchgangsmethode und untersuchen die Muskeln auf Verkürzungen und Kraftverlust.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
5. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. ein Body, eine kurze Hose, ein Winkelmesser, ein Bandmaß, Saunatuch/Bettlaken, Theraband und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.
Lesen Sie sich bitte bis zum Beginn des Kurses in folgende Literatur ein: Muskelfunktion: Prüfung und klinische Bedeutung von Karin Wieben und Bernd Falkenberg (ISBN-13: 978-3137427063).

Gebühren: 840,00 €
Unterrichtseinheiten: 43
Fortbildungspunkte: 43
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi
Hennecke, Peggy

3. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 24.08.2023
Donnerstag, den 25.04.2024

Die Therapie an den oberen Extremitäten ist oft den Ergotherapeuten vorbehalten, die aber in ihrer Berufsausbildung keine speziellen Befund- und Behandlungstechniken für Gelenke und gelenknahe Strukturen vermittelt bekommen. Die Ausbildung zum Physiotherapeuten sieht ca. 100 Unterrichtsstunden in der manuellen Therapie vor. Doch bevor alltagsbezogen diese Extremitäten aktiviert werden, ist zu differenzieren, welche anatomische Struktur ursächlich für die Beschwerden ist und wie man diese günstig beeinflussen und therapieren kann. Weiterhin sprechen wir in dieser Fortbildung über orthopädische Krankheitsbilder der Hand.

Kursinhalte:

  • manuelle Untersuchung vom Schultergürtel bis zum Handgelenk
  • funktionelle Auffälligkeiten
  • Differenzierung verschiedener Strukturen: Knochen, Kapsel, Bänder
  • Beginn funktioneller Weichteilbehandlung
  • manualtherapeutische Techniken (Traktion/Gleiten – zweidimensional) vom Schultergürtel bis zum Handgelenk

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.15 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.15 Uhr
3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 550,00 €
Unterrichtseinheiten: 28
Fortbildungspunkte: 28
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi

4. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 05.09.2023
Montag, den 01.07.2024

Zur Beurteilung akuter körperlicher Beanspruchung werden anatomische/biomechanische Aussagen, speziell zur Hand und Fingergelenke gegeben. Kenntnisse aus dem 3. Baustein werden vertieft und ergänzt. Weiterhin werden Techniken zur Funktionsverbesserung der Hand erarbeitet. Wir sprechen speziell über chirurgischerheumatische und traumatische Krankheitsbilder – PCP – (CRPS, TFCC, Morbus Dupuytren).

Voraussetzung: Teilnahme 3. BS: Manualtherapeutische Techniken der oberen Extremitäten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
5. Tag: 08.30 – 14.15 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), je einen roten, schwarzen, grünen, weißen und blauen Kajalstift, eine Rolle Kinesiotape, bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 840,00 €
Unterrichtseinheiten: 43
Fortbildungspunkte: 43
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi
Usbek, Anke
Zastrow, Heike

5. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 21.08.2023
Montag, den 02.09.2024

Zentrale Themen dieser Fortbildung sind: Rechts-Linkshändigkeit, Graphomotorik, Stützen und Stemmen sowie das therapeutische Bouldern für Kinder und eine Einführung in das Kinesio-Tape für Kinder. Wir beschäftigen uns außerdem mit der juvenilen Arthritis und kindlichen Frakturen.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie Hallenturnschuhe zum Klettern, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 470,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Fortbildungspunkte: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Floegel, Yvonne
Pammé, Birgit

6. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 19.06.2024
Mittwoch, den 07.05.2025

In dieser Fortbildung werden Tests vermittelt, um Nervenkompressionen/Nervenengpässe (Fortsetzung vom 2. BS) zu erkennen und die Therapie des Karpaltunnelsyndroms wird erklärt. Wir schulen die Tiefensensibilität und führen in die Spiegeltherapie ein. Daniel Dierlmeier wird die Neuralmobilisation an der oberen Extremität erläutern und demonstrieren – siehe auch die Fortbildung Mobilisation nervaler Strukturen.

Kurszeiten:
1. Tag: 14.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.45 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.45 Uhr
4. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. ein Body, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 670,00 €
Unterrichtseinheiten: 34
Fortbildungspunkte: 34
Kursort: ZiFF, Essen
Dierlmeier, Daniel
Urban, Christina

7. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 22.01.2024
Montag, den 20.01.2025

In dieser Fortbildung stehen vegetative Techniken im Vordergrund, die in der Therapie von Complex Regional Pain Syndrome (Mb. Sudeck) angewendet werden können. Hierzu findet eine Einführung zu entstauenden Techniken (angelehnt an die Lymphdrainage) statt. Sie erlernen notwendige Griffe zur Therapie der einzelnen Strukturen, z. B. des Bindegewebes und der Muskulatur. Durch die Selbsterfahrung spüren Sie am eigenen Körper, wie wohltuend diese Entspannung ist.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
5. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
6. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. ein Body, eine kurze Hose, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch, ein kl. Kissen, eine Knierolle, einen Hautmarker oder Kajalstift (nicht weiß)  und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 1.030,00 €
Unterrichtseinheiten: 52
Fortbildungspunkte: 52
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin

8. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 23.10.2023
Montag, den 07.10.2024

Mit PNF stimulieren Sie die sensorischen Rezeptoren für die Tiefensensibilität, verbessern das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur und erleichtern / begünstigen bestimmte Bewegungen vom Schultergürtel bis zu den Fingern. Sie erlernen betonte Bewegungsfolgen, einzelne Bewegungsmuster (Patter) und bilaterale Varianten. PNF ist eine ganzheitliche Technik. Die vorhandenen Möglichkeiten werden optimal genutzt, verstärkt und verhelfen dem Patienten zur bestmöglichen Funktionsfähigkeit.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 14.30 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 670,00 €
Unterrichtseinheiten: 34
Fortbildungspunkte: 34
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi

9. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 27.10.2023
Freitag, den 31.10.2025

Die Zertifizierung steht an. Zur gezielten Vorbereitung bitten wir Sie, das Dozententeam mit Fragen zum Thema zu „löchern“ – alles wird getan werden, um letzte Hindernisse vor der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung zu beseitigen.

Voraussetzung: Abschluss aller BS 1 – 8

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi
Zastrow, Heike

Einführungskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 28.08.2023
Mittwoch, den 21.08.2024

In dieser kompakten Fortbildung vermitteln wir das System der chinesischen Leitbahnen und seine Bedeutung für Gesundheit und Heilung. 
Mit Hilfe der Kenntnis dreier Balance-Systeme werden wir gezielt die therapeutisch wirksamen Leitbahnen für die Therapie auswählen und durch Anwendung eines genialen Spiegel- und Abbildsystems auf den Körper projizieren.
Wir lernen vier Techniken der chinesischen Manualtherapie zu unterscheiden und anzuwenden, sowie die Meridian- und Punktbehandlung mittels Massagestab.
Das Prinzip der Balance-Behandlung zeichnet sich durch seine Einfachheit (kein Erlernen der gesamten TCM Theorie; keine Notwendigkeit, Punkte auswendig zu lernen) sowie seine Effektivität aus.
Klassische Indikationen sind: Schmerzen aller Art, Missempfindungen und Störungen des Muskeltonus.

12 Leitbahnen/Meridiane 
• und ihre Bedeutung für Energie und Informationsfluss im Körper
• und ihre Zusammenhänge verstehen
• als Karte zum Herstellen von Balance und Harmonie
• zur Diagnostik und Behandlung benutzen
• und weitere Leitbahnen im Körper

Yin und Yang
• als Ausdruck kosmischer Ordnung
• als Ausdruck des Lebensflusses
• als Grundverständnis von Balance
• und seine Bedeutung für Therapie und Heilung

Akupressur/Meridianbehandlung
• und die Bedeutung von Haltung und Bewegung
• Anwendung und Wirkung oberflächlicher und tiefer Massagetechniken
• mittels 4 Techniken der TuiNa/AnMo Massage (Tui-Fa, An-Fa, Gun-Fa, Mo-Fa) und der Anwendung des Massagestabes
• nach den Prinzipien der Balance-Akupunktur/Akupressur
• über 3 Balance Systeme  und das Spiegel-/Abbildsystem
• als sanfte Energieverlagerungen (vorne-hinten, links-rechts, oben-unten)

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Akupressurstäbchen/einen Akupressurstift (Kugelgrößen 3 und 7 mm) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 480,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin

Fachkraft für Entwicklungsförderung und Inklusion

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Mittwoch, den 25.10.2023
Mittwoch, den 13.11.2024

Was ist nur mit unseren Kindern los? Sie fallen immer häufiger durch unterschiedliche Probleme im Kindergartenalltag auf, die Ursachen für ihr Verhalten sind hierbei oft unklar. In diesem Seminar wollen wir Gründe für unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen aus Sicht der Wahrnehmung klären und Hilfestellung für den Umgang mit diesen Kindern vermitteln.

  • Grundlagen der Wahrnehmung und der einzelnen Sinnessysteme
  • Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder in Theorie und an Hand von Videobeispielen
  • Verständnis und Hilfestellung für den Umgang mit wahrnehmungsauffälligen Kindern
  • Fördermöglichkeiten im Kindergartenalltag

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Kursort: ZiFF, Essen
Pammé, Birgit

Überkreuzen der Mittellinie als Basis für beidseitiges Sehen, Hören und Körperbewegung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 25.08.2023

In der Fortbildung Brain-Gym® I lernen sie den kinesiologischen Muskeltest und das Noticing kennen. Es werden Aktionsbalancen zu positiven Einstellungen, zum Sehen, zum Hören, zum Schreiben und zur Körperbewegung durchgeführt. Die ‚Wunderbalance‘ und die ‚Dennison-Lateralitätsbahnung‘ runden den Kurs ab. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Überkreuzen der Mittellinie, wodurch die linke und rechte Körperseite und die beiden Gehirnhemisphären miteinander verbunden werden. Der Lernprozess des Überkreuzens der Mittellinie ist grundlegend für die Fähigkeiten wie beidäugiges Sehen, Hören mit beiden Ohren und integrierte, koordinierte Körperbewegungen. Jede dieser Fähigkeiten ist für schulische Leistungen unentbehrlich und verhilft zu einem stressfreien Lernen. Die Brain-Gym® Übungen unterstützen auch therapeutische Prozesse und helfen in alltäglichen Lebenssituationen.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, viel Mineralwasser und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Hinweis: inkl. IAK-Skript - zur Brain-Gym Übersicht
Kursort: ZiFF, Essen
Jeschonnek, Helga

SI - Sensorische Integration - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 31.08.2023
Montag, den 27.11.2023

SI-Info 11_2018 Knautschsackrollen_02

Immer mehr Kinder fallen im Kindergarten, Schule und Alltag durch Wahrnehmungsprobleme auf. Ziel der Fortbildung ist ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen, sowie differentialdiagnostische Grundlagen zu vermitteln. Störungsbilder werden differenziert erarbeitet und dargestellt. Zusammenhänge von Wahrnehmungsverarbeitung und Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen (Grob-, und Feinmotorik, Sprache und Verhalten) sollen deutlich werden.

  • Theoretischer Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses
  • Entwicklung und Bedeutung des propriozeptiven / taktilen und vestibulären Systems
  • Darstellung der Störungsbilder, theoretisch und mit Videobeispielen
  • Selbsterfahrung zu verschiedenen Wahrnehmungsbereichen
  • Videobeispiele

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Fühltasche* und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

* Bitte lassen Sie sich eine „Fühltasche“ zusammenstellen:

  • ein einfacher Stoffbeutel oder eine Tüte genügt
  • deren Inhalt sucht jemand anders für Sie aus (Sie sollten die Dinge nicht kennen)
  • bitte lassen Sie sich 5 Gegenstände aussuchen
  • das können z.B. sein: Steckdosenabdeckungen, Handpüppchen, Honiglöffel, Blumenübertöpfe, Dübel, Kastanien…
  • man könnte das unendlich erweitern – wichtig ist: die Gegenstände sind nicht alltäglich und damit nicht so leicht erkennbar
Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Hirsch-Gerdes, Karin
Pammé, Birgit

praxisorientiertes myofasziales Tape-Konzept

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 20.11.2023
Montag, den 24.06.2024

Das praxisorientierte myofasziale Tape-Konzept nach Thomas Mummert baut auf dem Wissen aus Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie im arthro-tendo-myotischen System auf. Primär geht es um das Erkennen pathomechanischer Störungen und deren begleitenden Therapie mittels des Anlegens von Tapes auf Gelenke, Muskulatur und faszialen Strukturen. Durch die spezifischen Wirkungen der Tapes soll der physiologische Heilungsprozess unterstützt, die betroffene Struktur entlastet und optimal im Bewegungsablauf wieder integriert werden. Die Unterstützung der neurogenen Entzündung und der Proliferation im Heilungsprozess bei gleichzeitigem Erhalt der physiologischen Bewegungsmöglichkeiten über das Tape können sowohl akute als auch chronische Schmerzmuster verringert und Bewegungsdefizite dauerhaft beseitigt werden. Weiterhin führt eine effektive Anlage der Tapes zu einer Verbesserung der neuromuskulären Ansteuerung im myofaszialen System welches sich in einer höheren Bewegungsqualität und -quantität und somit einer höheren Leistungsbereitschaft des Gewebes zeigt.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein ärmelloses T-Shirt bzw. einen Body, eine scharfe Schere, eine Rolle Kinesio-Tape und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 400,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Stade, Martin
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Samstag, den 11.01.2025

Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten ist ein standardisiertes Testverfahren zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (4 – 14,11 Jahre). Durch seine Evidenz ist er in der aktuellen Leitlinie für Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF) empfohlen. Von 2011 bis 2013 erfolgte die Adaption und Normierung des Testverfahrens in Deutschland, Österreich und der Schweiz (BOT-2). Es gibt 8 Subtests mit 53 verschiedenen Aufgaben zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten in der Fein– und Graphomotorik, Handgeschicklichkeit, Körperkoordination, Kraft und Geschicklichkeit. In der Fortbildung werden wir uns ausführlich theoretisch und praktisch, auch anhand von Fallbeispielen, mit der Durchführung, Auswertung, Interpretation des Tests auseinander setzen und wir werden ihn mit anderen aktuellen motorischen Testverfahren vergleichen.

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 18.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 250,00 €
Unterrichtseinheiten: 10
Fortbildungspunkte: 10
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System.
Kursort: ZiFF - Essen
Weinreich, Alexandra
Vinçon, Sabine

1. Baustein Verhaltenstherapeutisches Training (VT) - Fortbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 08.09.2023
Freitag, den 21.06.2024
  • Wie kann man eine positive Einstellung gegenüber Verhaltensproblemen erreichen?
  • Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten
  • Verhaltensstörungen als Folge von Wahrnehmungsdefiziten
  • Wie sieht eine multimodale Behandlung aus?
  • Überblick über ein Eltern – Kind – Programm

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 19.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Meyer, Martina
Rosero-Maquilón, Jaime Dr./EC.
Team Rosero

10. Baustein Handrehabilitation - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 04.12.2023
Montag, den 01.12.2025

Voraussetzung: Teilnahme 9. BS: Prüfungsvorbereitung & Abschluss aller BS 1 – 8

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 500,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Fortbildungspunkte: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Glöß, Steffi
Zastrow, Heike

Heilpraktiker Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 18.09.2023

Kurszeiten:

18. September 2023 von 18.15 – 19.45 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: keine, kostenlos!!! - 0,00 €
Hinweis: nur nach vorheriger Anmeldung
Kursort: ZiFF, Essen
Urban, Christina
Stade, Martin

Zertifizierte Ausbildung Traumafachberatung und Traumapädagogik

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 15.04.2024
  • konzeptionelle Ansätze der Traumapädagogik
  • Einführung in die bindungs- und beziehungsorientierte Pädagogik (Bindungstheorie)
  • Umgang mit störungswertigem Verhalten
  • traumapädagogische Stabilisierung
  • traumasensible Elternarbeit und Gruppenarbeit

Voraussetzung: Teilnahme an Psychotraumatologie und Gehirn – 1. Baustein

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.15 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 17
Fortbildungspunkte: 17
Kursort: ZiFF, Essen
Vanheiden, Dr. rer. nat. Manuela
vom Hoff, Katrin

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 22.04.2024
Von der lokalen zur globalen Balance
In dieser Fortbildung bauen wir auf das im Einführungskurs erworbene Wissen über die Prinzipien der Balance Akupressur auf und lernen mit Hilfe der statischen und dynamischen Balance die Behandlung auf den gesamten Körper auszudehnen. So sind sie in der Lage auch komplexere, vor allem chronisch-funktionelle Krankheitsbilder sowie mentale Dysbalancen zu therapieren. Im Kurs behandeln wir konkrete Strategien für ausgewählte Krankheitsmuster verschiedener Fachbereiche (Innere, Orthopädie, Neurologie/Neuropsychologie)  und wie sie diese mit neuen Massagetechniken, QiGong-Atemübungen und Meridiandehnungen ergänzen können.
  • 3 neue Balancesysteme
  • Ba Gua Trigrammlehre und Balance-Akupressur
  • lokale vs. globale Balance, statische und dynamische Balance als Grundprinzipien der globalen Balance
  • globale Balance Akupressur bei:
    > Immunproblematiken
    > WS Beschwerden
    > gynäkologischen Beschwerden
    > neurologischen Funktionsstörungen (z. B. Parkinson, Alzheimer)
    > Shen-Mustern: mentale Dysbalancen (z. B. chron. Gereiztheit oder Unsicherheit)
  • drei neue TuiNa Techniken und deren Anwendung im Rahmen der oben genannten Krankheitsmuster
  • die Rücken-Zustimmungspunkte und ihre Integration in die Behandlung organischer Beschwerden
  • QiGong Atemübungen (buddhistische/daoistische Atmung) zur
    > Massage innerer Organe
    > Kultivierung & Aufbau von Qi (Energie) und Stärkung des Immunsystems
  • Dehnung der zwölf Hauptleitbahnen

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Akupressurstäbchen/einen Akupressurstift (Kugelgrößen 3 und 7 mm) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 480,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF, Essen
Beilich, Martin
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 16.06.2023
Freitag, den 15.09.2023

Der ET 6-6-R ist ein fachübergreifendes Standard-Diagnostikum im deutschen Sprachraum. Seine Anwendung ermöglicht die Erstellung eines differenzierten Entwicklungsprofils über fünf, ab 42 Monate sechs, Entwicklungsbereiche innerhalb eines breiten Altersspektrums.

Im Kurs werden zunächst die Grundannahmen des Verfahrens erläutert und danach ausführlich in die Durchführung des ET 6-6-R eingeführt. Praktisch wird dies anhand von Demonstrationen und Übungen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung und Interpretation von Entwicklungsprofilen. Der Praxisbezug wird mit Hilfe von Fallbeispielen hergestellt. Die Aussagemöglichkeiten des ET 6-6-R bezüglich förderdiagnostischer Fragestellungen sowie der Entwicklungs- und Therapiekontrolle werden anschaulich erörtert.

Was ist neu?

  • besonders gute Differenzierungsfähigkeit im unteren und mittleren Leistungsbereich
  • Erweiterung der Aufgabenmenge von zuvor 180 Aufgaben auf nun 245 Aufgaben
  • neue Materialien
  • deutliche Erhöhung des Standardisierungsgrades der Aufgaben
  • übersichtliche Neugliederung der Entwicklungsbereiche in (1) Körper- und (2) Handmotorik, (3) kognitive Entwicklung und (4) Sprachentwicklung sowie die (5) sozial-emotionale Entwicklung ohne weitere Unterbereiche
  • der bewährte zusätzliche Untertest Nachzeichnen bleibt ab 42 inhaltlich überarbeitet erhalten
  • Neugestaltung der Auswertung und Interpretation mit: bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten, neu erhobenen Testnormen, neugestalteten Protokollmaterialien

Literatur:

Petermann, F. & Macha, T. (2016). Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre – Revision (ET 6-6-R). Frankfurt/M.: Pearson Assessment

weitere Infos: www.entwicklungsdiagnostik.de

Kurszeiten:
9.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 230,00 €
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Bauksten System.
Kursort: ZiFF, Essen
Macha, Thorsten Dr. phil.

Fachkraft für Entwicklungsförderung und Inklusion

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Dienstag, den 12.03.2024
Mittwoch, den 19.03.2025

Risiken und Gefahren beim Prozess des Aufwachsens von Mädchen und Jungen entstehen selten von heute auf morgen. Sie kündigen sich oft genug frühzeitig an. Damit ungünstige Entwicklungsverläufe oder belastende familiäre Situationen frühzeitig erkannt werden und Kindeswohlgefährdungen entgegen gewirkt werden können, braucht es auf Seiten der Pädagogen Fachkenntnisse Gefährdungspotentiale zu erkennen, einzuschätzen und zu handeln. Wichtig sind neben der Wahrnehmung von Gefahren auch die Fähigkeit die Veränderungsbereitschaft und die Möglichkeiten von Eltern (und Kindern) einzuschätzen. Gelingt es nicht, gemeinsam mit den Eltern, zu einer Verbesserung der Situation beizutragen oder gibt es Gefährdungen die sofortige Schutzmaßnahmen für das Kind verlangen, so kommen Handlungsverpflichtungen nach §8a SGB VIII ins Spiel.
All diese Themen werden vor dem Hintergrund der beruflichen Rolle des Erziehers behandelt.

Definition und Ursachen von Entwicklungsstörungen

Die Beurteilung ob eine Entwicklung gestört ist, darf nicht willkürlich, nach eigenen Vorstellungen erfolgen. Die Feststellung einer Entwicklungsstörung setzt die Kenntnis der Definitionen von normaler Entwicklung voraus. Ab wann kann von Entwicklungsstörungen gesprochen werden?
Entwicklungsstörungen „fallen nicht einfach vom Himmel“! Verschiedene Ursachen können dafür verantwortlich sein, denn die Entwicklung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese können im Kind selbst oder in seiner Umwelt liegen. Fehlen die notwendigen Voraussetzungen für eine gute Entwicklung kommt es zu Entwicklungsstörungen.
Bei der Festlegung der notwendigen Interventionen bei Entwicklungsstörungen muss zu Anfang die Frage „Was nützte und was schadete der Entwicklung des Kindes?“ beantwortet werden.

Kurszeiten:
täglich: 9.00 – 17.45 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 240,00 €
Unterrichtseinheiten: 9
Fortbildungspunkte: 9
Kursort: ZiFF, Essen
Kohns, Ulrich Dr. med.
Pöppinghaus, Heike

Lernprozesse aktivieren, unterstützen und integrieren für Denken, Konzentration und Körperkoordination

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 30.10.2023

In dieser Fortbildung wird das Gehirnmodell von der rechts-links-Dimension auf die vorderen und hinteren Bereiche und die Verknüpfungen von oben und unten in unserem Gehirn und Körper erweitert. Hier erhalten sie weitere Möglichkeiten Lernprozesse jeder Art vertiefend zu aktivieren, zu unterstützen und zu integrieren, indem die drei Dimensionen des Lernens: Lateralität – Zentrierung – Fokussierung, gezielt angesprochen und aktiviert werden. Die Dennison-Lateralitätsbahnung wird in den drei Dimensionen erlernt. Die Fortbildung mündet in der X-SPAN-Balance, die alles Gelernte aus Brain-Gym® I & II in einer Gesamt-Balance zusammen fasst. Wenn die drei Dimensionen des Lernens zusammen arbeiten sind wir in der Lage zu kommunizieren, zu organisieren und zu verstehen. Leichtes Lernen, klares Denken, verlängerte Aufmerksamkeit und Konzentration, verbesserte Körperkoordination sind wieder möglich.

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs Brain-Gym I

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, viel Mineralwasser und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Hinweis: inkl. IAK-Skript - zur Brain-Gym Übersicht
Kursort: ZiFF, Essen
Jeschonnek, Helga

SI - Sensorische Integration - Ausbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 20.10.2023
Freitag, den 23.02.2024

Das Wissen über die sensomotorische Entwicklung in Theorie und Praxis bildet für die SITherapie eine zentrale Grundlage. Nur auf dieser Basis sind gezielte Basisdiagnostik sowie folgerichtige Behandlungsansätze möglich. In diesem Kurs wird näher erläutert, wie ein Übertrag der Meilensteine in der sensomotorischen Entwicklung auf das Therapiemittel Schaukel möglich ist. Fragestellungen wie: „Wie können vestibuläre Reize gezielt eingesetzt werden?“ und „Welche therapeutischen Konsequenzen müssen beim Einsatz von vestibulären Reizen beachtet werden?“ werden in diesem Kurs näher erarbeitet.

  • intrauterine Entwicklung
  • sensomotorische Entwicklung und mögliche Abweichungen
  • sensomotorische Regelkreisläufe
  • praktische Arbeit mit Therapiematerial Schaukel, Hängematte, Decke, Sitzhängematte
  • Videobeispiele / Analysen
  • Selbsterfahrung
  • Therapieansätze mit dem Schwerpunkt Schaukel

Voraussetzung: Teilnahme am SI 1 Einführungskurs

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 370,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Hirsch-Gerdes, Karin
Pammé, Birgit

2. Baustein Verhaltenstherapeutisches Training (VT) - Fortbildung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Freitag, den 20.10.2023
Freitag, den 08.11.2024
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle
  • Erarbeitung eines gemeinsamen Störungskonzeptes
  • Elterntraining
  • Verhaltensmikroanalyse durch Videoaufnahmen

Voraussetzung: Teilnahme an Gute Kinder, die sich schlecht benehmen – 1. Baustein

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 19.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 390,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursort: ZiFF, Essen
Meyer, Martina
Rosero-Maquilón, Jaime Dr./EC.
Team Rosero